Ziele und Ablauf des Projekts CrediCare

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
„A different language is a different vision of life.“
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
saeto self-assessment in educational and training organisations
Innovationstransferprojekt
GK-M 13 - lineare Verflechtung
Verknüpfung von Studium und Praxis
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
Partner aus dem Land Brandenburg
Durchlässigkeit ECVET / ECTS
LiLi und die Lernplattform
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Beratungsgespräch zu:
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
BuS - Seminar.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Der Äquivalenzvergleich
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Regionales Entwicklungsprojekt
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Beschreibung und Ermittlung von Lernergebnissen
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen im Studiengang Bachelor Business Administration an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gefördert durch.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Pilotprojekt KOMET Berufliche Kompetenzen entwickeln und evaluieren im Berufsfeld Elektrotechnik-Informationstechnik Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Bildungsstandards: Bitte klettern Sie zur besseren Vergleichbarkeit jetzt alle auf denselben Baum!
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
FOLIE 1 Methode des Äquivalenzvergleichs und Durchführung der bilateralen Vergleiche von Pflegequalifikationen Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky.
NQR Tourismus: Ergebnisse eines Pilotprojekts Karin Luomi-Messerer 3s research laboratory Oktober 2008.
FOLIE 1 Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge im Modellvorhaben Offene Hochschule Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Lehrerausbildung in Estland
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Internationale Sommerakademie und Schülerwettbewerbe 2010
FOLIE 1 Der Module Level Indicator als Grundlage für Allgemeine Anrechnungsempfehlungen des Kompetenzbereichs Anrechnung im Modellprojekt Offene Hochschule.
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Lernergebnisorientierung
Symposium "Neue Studiengänge"
Abschlussergebnis der Untersuchung, durchgeführt von
Die ganzheitliche Unterstützung der Fähigkeiten alter Menschen mit Qualität und Können.
CrediCare “Quality-oriented Accreditation of Vocational Learning Outcomes in Health Care and Nursing“ Abschlussworkshop, Bremen, Pflegeausbildung.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
"Learning Outcomes in Music Teacher Training“
10 STEPS TOWARDS YOUR E-BUSINESS Grundtvig Learning Partnerships Project nr NL1-GRU
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Das Projekt „European Workplace Tutor“
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Projekthintergrund und die Projektwebsite
 Präsentation transkript:

Ziele und Ablauf des Projekts CrediCare CrediCare “Qualitätsorientierte Anrechnung beruflicher Lernergebnisse im Pflegesektor” Abschlussworkshop, Bremen, 1.10.2013 Ziele und Ablauf des Projekts CrediCare

Projektziele Grenzüberschreitende Transformation und Erprobung eines Verfahrens zur Beschreibung und vergleichenden Niveaubestimmung von Lernergebnissen in Qualifikationen des Pflegesektors Einheitliche lernergebnisbezogene Beschreibung von Modulen (Lernfeldern) von Pflegequalifikationen in 5 Ländern Bestimmung der Niveaus von Modulen von Pflegequalifikationen in 5 Ländern entsprechend der Niveaustufen des EQF Bilaterale Vergleiche von Qualifikationen des Pflegesektors zwischen den Ländern DE, F, FI, EE, IE

Projektpartner Deutschland: ITB (Koordinator), ibs e.V. (assoziierter Partner), Uni Oldenburg (ass. Partner - Instrumententwicklung und Auswertung) Finnland: Universität Jyväskylä, Finish Institute for Educational Research (Kernpartner), Jyväskylä Educational Consortium (ass. Partner) Frankreich: Universität Straßburg, Beta Céreq Alsace (Kernpartner), IFSI – Institut de Formation en Soins Infirmiers des hopitaux de Strasbourg (Untervertragsnehmer/Subcontractor) Irland: DCU Dublin City University (Kernpartner), Tara Shortt - Care expert (Subcontractor) Estland: Universität Tallinn (Kernpartner), Tallin Health Care College (Subcontractor)

Ausgewählte Pflegequalifikationen Land Ausbildung/ Studium Qualifikation Dauer (Jahre) Curriculum Input-/ Outcome- orientiert Zahl der Module/ Lernfel-der Stunden/ Workload CP/ ECTS Finnland Upper Secondary VET (EQF Niveau 4) Practical Nurse – Elderly Care 3 Outcome 6 (15) Module 4.800 Stunden (1 CP ist 40 Stunden) 120 Frank-reich HE Study Programme (EQF Niveau 6) State Diploma in Nursing (Bachelor) 35 Units 5.100 Stunden (theoretical 2.600) (practical 2.500) 180 Deutsch- land Altenpflege Input 14 Lern- felder 4.900 Stunden (2.400 theor. and pract. instruction) 2.500 prac. train. (170) Irland HE Study Programme Nursing BSc. (Bachelor honours) 4 31 Module 7.200 Stunden 4.472 Stunden/ Unterricht 240 Estland Nursing (Diploma) 3,5 11 (10) 5.460 Stunden (1 CP ist 26 Stunden) 210

Projektverlauf – wichtigste Arbeitsschritte. (Projektlaufzeit: 1. 10 1. Auswahl der Pflegequalifikationen und Darstellung in Länderberichten 2011 2. Übersetzung des MLI (Module Level Indicator) ins Englische 2012 3. Einheitliche Beschreibung der Module (Lernfelder) der nationalen Qualifikationen (Matrizen zur Modulbeschreibung) 4. Pretest des MLI an ausgewählten Modulen in den Partnerländern und Erstellung eines MLI-FAQ (s. a. MLI User Guide) 5. Niveauprüfung der Module durch MLI-Fragebögen in den Ländern 6. Auswertung der Ergebnisse der MLI-Fragebögen sowie Bildung von Gesamtergebnissen für die nationalen Qualifikationen an der Universität Oldenburg 7. Einführung in die Nutzung der LOC (Learning Outcome Charts) zur Durchführung der bilateralen Vergleiche (Äquivalenzvergleiche) 2012/2013 8. Durchführung der bilateralen Vergleiche 2013

Produkte des Projekts CrediCare Innerhalb der Projektlaufzeit wurden/werden folgende Produkte erstellt: I. MLI User Guide Einführung in das Instrument des MLI Hilfestellung für Praktiker zur Anwendung des MLI II. Level Assessment Report (als ITB Forschungsbericht) Darstellung der Pflegequalifikationen im Kontext der nationalen Bildungssysteme Präsentation der Ergebnisse der MLI Niveauprüfung der nationalen Pflegequalifikationen III. CrediCare Accreditation Manual (“Impuls”-Publikation der Nationalen Agentur) Darstellung der nationalen Pflegequalifikationen Darstellung der Ergebnisse der bilateralen Vergleiche

Projektdurchführung Vier Workshops mit Kern- und Kooperationspartnern: Koordination, Absprachen und Einführung in die Instrumente Bremen: 25./26.11.2011 - Auswahl der Pflegequalifikationen Jyväskylä: 4. /5.5.2012 - Matrizen zur lernergebnisbezogenen Modulbeschreibung – Einführung in die Nutzung des MLI Dublin: 30.11./1.12. 2012 - Diskussion über die MLI-Ergebnisse und Planung der Durchführung bilateraler Vergleiche Strasbourg: 10./11.6.2013 - Diskussion über die bilateralen Vergleiche und die Produkte des Projekts