Ammoniaksynthese (NH3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Das chemische Gleichgewicht
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Das Haber-Bosch-Verfahren
Einstieg ins Thermitverfahren
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Chemisches Gleichgewicht.
Experiment Nr. 13 Destillation
Das Haber-Bosch-Verfahren
Lernziele Probe Säuren/Basen
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Gleichgewichtsreaktionen
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Thermodynamik und Kinetik (I)
Hauptseminar Anorganische Chemie Alexandra Philipp
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Biomechanische Prinzipien II
Natriumchlorid-Synthese
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Das dynamische Gleichgewicht
Donator-Akzeptor- Prinzip
Reaktionskinetik K. Lösche LTW
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Das chemische Gleichgewicht
Chemische Verfahrenstechnik
Gleichgewichtsreaktionen
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Zur Stabilität der Sonne
Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs
Große und kleine Zahlen
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Die Natur - Ein System der Gleichgewichte
Das Haber-Bosch-Verfahren
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Löslichkeit Definition:
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Elektrochemische Thermodynamik
Die Neutralisation → Wasser
Mechanik I Lösungen.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Masterstudiengang Chemie Vortrag im Rahmen des Moduls „Verfahrensentwicklung und Prozesssimulation“, WiSe 2014/15 Modelling of a forward osmosis using.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Anorganisch-chemisches Praktikum
Das Prinzip von Le Chatelier
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Thermodynamik Hauptsätze/ Definitionen von Zustandsgrößen:
Chemische Gleichung Klaus Rieger, 2005.
 Präsentation transkript:

Ammoniaksynthese (NH3) N2 (g)+ 3 H2 (g) 2 NH3 (g) ;∆H≤O Wie kann man die Lage eines Gleichgewichtes beeinflussen?

Einfluss der Temperatur Iod + Stärke Iodstärke ; exotherm Iod-Stärkenachweis

Temperatur  Möglichst tiefe Temperaturen bei der Synthese

Einfluss der Konzentration Fe 3+ (aq) + 3 SCN- (aq) Fe(SCN)3 (aq) Rgl. 1: Zugabe von festem Eisen-(III)-chlorid Rgl 2: Zugabe von festem Ammoniumthiocyanat Rgl. 3: Zugabe von fester Silbernitrat-Lösung Rgl. 4: Zugabe von Natronlauge Rgl. 5: bleibt unverändert als Vergleich

Konzentration  Produkt aus dem Gleichgewicht nehmen, damit keine Rückreaktion mehr stattfindet

Einfluss des Druckes H2O (l)+ CO2(g) H2CO3 (aq)

Übung

Druck  Eine Erhöhung des Druckes begünstigt hier die Seite der Produkte (weniger Gasteilchen)

Und Katalysatoren?

Prinzip von Le Chatelier Übt man auf ein chemisches Gleichgewicht einen äußeren Zwang aus, so weicht es diesem in die Richtung aus, in der die Folgen des Zwangs verringert werden. Katalysatoren beeinflussen chemische Gleichgewichte nicht.