MO-Theorie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Perceptrons and the perceptron learning rule
Advertisements

Reaktionsmechanismen in der (Anorganischen) Chemie
Nomenklatur von Koordinationsverbindungen a Aufstellung von Komplexformeln Regel 1: Das Kation steht in der Formel immer vor dem.
Grundlagen der Physiologie
Einleitung & Abgrenzung
Fluoreszenzpolarisation
Seminar Textmining WS 06/07
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Flammenspektroskopie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Globaler Ansatz Hough-Transformation
Hochvalente Eisenkomplexe
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Kernspin-Tomographie
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Inhalt 1.Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, 2.Quantenradierer, Delayed Choice 3.Doppelspaltversuche.
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Betreuer: Christian Fleck
Organische Solarzellen
AC I Yannick Suter
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Ammoniaksynthese (NH3)
Geoinformation II (6. Semester)
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Halfadder a =1 s & cout b.
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Das dynamische Gleichgewicht
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Das Bernoulli-Prinzip
“Inner-sphere electron transfer“: IUPAC
Chemische Verfahrenstechnik
 Tryptophan-Synthese
Photosynthese, Teil 2.
Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.
Parallelwinkel im Überblick
Parallelwinkel im Detail
Zusammenhang zwischen Gruppentheorie und Spektroskopie
Heterogene Photokatalyse
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Kombination von Raman – Spektroskopie und
1 Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis alle Powerpoint-Dateien auf
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
von Elektronen eines Atoms.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
What’s the odd one out and why? TeeBananenBier Orangensaft WasserMilsch KaffeeFisch PizzaSalatSchokoladeSandwich SchokoladeOrangenZitronenApfel PizzaFischOrangeChips.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Lineare Algebra II (MAVT)
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
 Präsentation transkript:

MO-Theorie

2 a1 + e‘ + a2‘‘  D3h E 2C3 3C2 sh 2S3 3sv S 1/h n 5 2 1 3 a1 a1 (R)(a1) 4 9 24 1/12 e‘ -1 (R)(e‘) 10 -4 6 12 „ a2‘‘ (R)(a2‘‘) -3 2 a1 + e‘ + a2‘‘

D3h E C31 C32 C2/1 C2/2 C2/3 sh S31 S32 sv/1 sv/2 sv/3 s1 s1 s2 s3 a1 -1 -1s1 -1s3 -1s2 e1' 2 2s1 +4s1 -2s2 -2s3 s2 -s1 2s2 -2s1 +4s2 -2s3

"sehr ähnlich" e'(s1) a1' e'(s2) 4s1 -2s2 -2s3 4s1+ 4s2 + 4s3

a1: 4s1+ 4s2+ 4s3 e':+4s1-2s2-2s3 & -2s1+4s2-2s3  orthogonalisieren Vektoren orthogonal? Zur Erinnerung: Vektoren: orthogonal: cos(90°)=0  orthogonalisieren http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren nicht orthogonal

Vektoren orthogonalisieren - Gram-Schmidt Verfahren n Vektoren

orthogonal?

a1 a2'' 6s4+ 6s5 6s4-6s5 D3h E C31 C32 C2/1 C2/2 C2/3 sh S31 S32 sv/1 -1 -1s5 6s4- 6s5 e1' 2 2s4 -1s4 2s5 a1 6s4+ 6s5 a2'' 6s4-6s5

equatorial apikal a2'' e' e' a1 a1 gleiche Symmetrie

a1' a1' gleiche Symmetrie "+"und "-" Kombination "+" "-"

symmetrieadaptierte Basisorbitale

a1' e' a2'' E e' a1' a2''

F sv F F

D3h E C31 C32 C2/1 C2/2 C2/3 sh S31 S32 sv/1 sv/2 sv/3 s1 s2 s3 a1 1 -1 -s1 -s5 -s3 -s2 -s5 -s2 6s4- e1' 2 2s1+ 2s4 -s4 2s5 4s1- 2s2- 2s3

E

G 4 0 2 2 Æ 2a1 + b1 + b2 Ps1 s1 s2 s2 s1 Ps3 s3 s4 s3 s4 4 1 2 3 1 -1 -1 1 Ps3 s3 s4 s3 s4 b1 1 -1 1 -1 a1: 2s1 + 2s2 a1: 2s3 + 2s4 b1: 2s1 - 2s2 (px) b2: 2s3 - 2s4 (px)

2a1 + b2 a2, dxy nb b1

d8 Singulett

d8 Triplett

Sunhild Christine Salmen Betreuer: Prof. Dr. P. Burger Mit dem Blitzlicht geschaut : Erzeugung und strukturelle Aufklärung transienter Eisen-Carbonyl-Komplexe Sunhild Christine Salmen Betreuer: Prof. Dr. P. Burger

Von der Kinetik zur Erfassung transienter Molekülstrukturen Ausgangsverbindung A transiente Zwischenstufe B Produkt C thermische Anregung Zwischenstufe B durchlaufen da gilt:

Zeitaufgelöste Spektroskopie allgemeines Prinzip: impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) zeitabhängige Registrierung zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: Pulsbreite des Anregungspulses Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

Zeitaufgelöste Spektroskopie allgemeines Prinzip: impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) zeitabhängige Registrierung zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: Pulsbreite des Anregungspulses Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

Zeitaufgelöste Spektroskopie allgemeine Prinzip: impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) zeitabhängige Registrierung zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: Pulsbreite des Anregungspulses Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

Der Weg zu immer kürzeren Zeitskalen

Detektionsmethoden/Zeitskala   je höher die Frequenz desto genauer Moleküldaten bestimmbar  

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl hn(UV)

Eisenpentacarbonyl hn(UV)

Eisenpentacarbonyl hn(UV)

Eisenpentacarbonyl hn(UV)

Eisenpentacarbonyl hn(UV)

Matrixexperimente Matrix: Hüllmaterial untersuchende, transiente Spezies eingeschlossen Käfigeffekt

Photolyse von Eisenpentacarbonyl in festen Matrixes hn(UV) D3h C2v

Photolyse von Eisenpentacarbonyl in festen Matrixes hn(UV) D3h C2v

Ultraschnelle Elektronenbeugung (UED) strukturelle Veränderungen komplexer molekularer Systeme Beugungstechniken Beugungsbildern zu verschiedenen Verzögerungszeiten Aussagen über Kernabstände involvierter molekularer Spezies direkte Bestimmung der Molekülkoordinaten Verhältnis der Reaktions-produkte

Femtosekundenspektrokopie Hochgeschwindigkeitskamera: chemische Reaktionen auf mikroskopische Ebene zeitaufgelöst sichtbar kurze Belichtungszeiten kontinuierliche Bewegungen Einzelbilder

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand)

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand)

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) ISC

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) -CO

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) -CO

Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) ISC

Fe(CO)4 Fe(CO)4 (Triplett und Singulett)/ Fe(CO)3 (Triplett Grundzustand) Hauptprodukt Fe(CO)4 (Singulett Zustand) Singulett Reaktionsweg 157° ° 125° Fe-O radiale Verteilungsfunktionen: Theorie und Experiment Singulett Zustand bessere Übereinstimmung Singulett Reaktionsweg Fe-C C-O O-O

Singulettreaktionsweg Fe(CO)4 157° ° 150° 100° 125° Singulett Fe-O radiale Verteilungsfunktionen: Theorie und Experiment Singulett Zustand bessere Übereinstimmung Singulett Reaktionsweg Fe-C C-O O-O Singulett Triplett Singulettreaktionsweg

oder L = Phosphan

postulierter 3-Zentren Übergangszustand

Noch ein Vorschlag zum Mechanismus

H2 MO-Vorbetrachtungen Aktivierung H2 s* E 2- Bindungsordnung = ½ {S (n e-)bindende MOs - S (n e-)antibindende MOs} = ½ { 2 - 0 } = 1 = Einfachbindung Ox. Add.: Reduktion "H2  H22-" Bindungsordnung = ½ { 2 - 2 } = 0! = Bindungsbruch wie werden 2 e- vom Metallzentrum transferiert?

M M H2 MO-Vorbetrachtungen Aktivierung H2 LUMO = Electrophil Chemie Grenzorbitale = HOMO/LUMO HOMO LUMO H2 s s* E LUMO = Electrophil MLn p-Symmetrie MO´s Größe/Richtung je tieferliegend desto besser HOMO = Nucleophil M p-symm. M metall-basiert MO´s Größe/Richtung je höherliegend desto besser

= chemische Kreativität MO-Vorbetrachtungen Aktivierung H2 E anhe ben = chemische Kreativität s* energet. Lage durch "Natur" festgelegt M energetisch tieferliegend!

H22- M H2 MO-Vorbetrachtungen Aktivierung H2 E s* M ligandbasiert s Bindung E M s* M ligandbasiert H22-

M M H HOMO M H Zunahme Rückbindung/Ladungstransfer

Thermal C-H Activation

product IRC steps starting material

Walsh Diagram for Out-of-Plane Bending of the Iridium-Methyl Group ~36° Minimum!

Frontier Molecular Orbitals (FMO, Fukui 1981 Nobelpreis)

suprafacial

suprafacial

a: antarafacial s: suprafacial

Olefinmetathese attraktiv

Olefinhydrierung

Katalyse: Polymerisation/Hydrierung [LnM]-H + =  [LnM]-Et

Our Claim to Fame Prospective Novel Catalytic Cycle ? or Failure?

What is so special about Late TM Oxos? Why Are There No Terminal Oxo Complexes of the Late Transition Metals? or The Importance of Metal-Ligand p Antibonding Interactions J.M. Mayer, Comments Inorg. Chem. 1988, 8, 125-135

E a1' e' a2''

E a1' e' a2'' d d8 ab "nb" nb 18 e-

a1' e' a1' e' e'' e'' dxz

Wo bindet der p-Akzeptor Ligand? dxz

e' a1' a2'' a1' e' e'' e'' a1' e'