Chemische Reaktionen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Eqiooki.de.
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Sauerstoff Stefan Dönges
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
15.Physik in Biologie und Chemie
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Arbeitsblätter austeilen
Stoffe.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Der Brennvorgang.
Gleichgewichtsreaktionen
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
4 Formelsprache in der Chemie
Elektrolyse von Wasser
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Elektrolyse von Wasser
3 Einige Stoffe der Natur
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Die klassische Brennstoffzelle.
Die Reaktionsgleichung
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Kernfusion.
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Elektrolyse von Wasser
Lösungen zu Seite 3.
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Gewinnung von Metallen
Reaktionsgeschwindigkeit
Beispiel nach dem forschenden UV
Säuren und Basen.
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Das chemische Gleichgewicht
Gleichgewichtsreaktionen
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Arbeit von Sereina und Philipp
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
von Elektronen eines Atoms.
Essigsäure.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Chemische REchnungen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Das Prinzip von Le Chatelier
Brände und Brandbekämpfung
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Chemische Reaktionen

Definition chemische Reaktion Stoffumwandlung Edukte  Produkte Produkte haben andere Eigenschaften als Edukte

Teilchenmodell Vereinfachte Darstellung der kleinsten Teilchen Mit ihm können chemische Reaktionen abgebildet werden

Reaktionsgleichung Analyse & Synthese 2H2 + O2  2H2O Edukte Reaktionspfeil Produkt Analyse & Synthese Verbindung Silbersulfid Analyse Synthese Silber + Schwefel Elemente Trennverfahren chemische Reaktion Gemisch Verbindung „Trennung durch:“

Elemente & Verbindungen Ein Element ist ein Reinstoff, der nicht in andere Stoffe zerlegt werden kann Eine Stoffverbindung ist ein Reinstoff, der sich zu mindestens zwei Elemente zerlegen lässt H H 2O

Notwendig für ein Feuer Brennstoff benötigt Entzündungstemp. muss erreicht werden Es muss genug Luft vorhanden sein

Verbrennung / Oxidation Brennstoff reagiert mit Sauerstoff (Oxygenium)  Oxide OXIDATION Metall + Sauerstoff  Metalloxid Nichtmetall + Sauerstoff  Nichtmetalloxid Verbrennungen  exotherm

Exotherm, Endotherm Exotherm: Abgabe von Wärme durch Verbrennung Endotherm: Energie wird in Form von Wärme aus der Umgebung aufgenommen Energieverbrauch zur Zerlegung einer Verbindung ist gleich gross wie die Energie, welche bei der Verbindung freigesetzt wird Zerlegung exotherm Verbindung = Schwefel + Silber Silbersulfid Zerlegung endotherm Verbindung = Schwefel + Silber Silbersulfid