Energie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte ihrer Formulierung
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Aggregatzustände.
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Harmonische Schwingung
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Physikalische Eigenschaften
Von Molekülen zu Systemen
Energieformen und Energiequellen
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
1.4 Religion in Staat und Gesellschaft
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Physik-Quiz 2. Klasse.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Feststoff Flüssigkeit Gas
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Masse ist zu Energie äquivalent
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Referat von Bernhard Novak
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Aggregatzustandsänderungen
1.4 Religion in Staat und Gesellschaft
Energie.
Unterrichtsstunde PHysik
Atomhypothese Atommodell: Kern-Hülle Schalenmodell
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Reaktionsgeschwindigkeit
Unterrichtsmaterialien
Hauptsätze Wärmelehre
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Quanteneffekte.
Erneuerbare Energien Katja, Marlène, Nadja, Paulina, Myra
ARMUT es referiert für Sie: Marcel Kratz Dillenberger, Nemnich, Barop, Kratz.
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Energie Von Wilko Wiessler.
 Präsentation transkript:

Energie

Die Präsentation soll klären was man unter Energie versteht welche Formen von Energie unterschieden werden wovon welche Energieform abhängig ist wie sich die Energie von Aggregats-zustand zu Aggregatszutand verändert wie chemische Reaktionen energetisch verlaufen

Energie Unter Energie versteht man die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten (nicht voll umfassende Definition) Energie kann nicht entstehen und nicht zerstört werden – Energieerhaltung! Analogie von Richard P. Feynman (1918-1988) http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2001-2006/2005/11/__Bilder/alternative-energie918083,property=poster.jpg http://www.emsb.qc.ca/laurenhill/science/Feynman.gif.jpg

Energieformen Kinetische Energie: Bewegungsenergie Symbol: Ekin Potentielle Energie: Lageenergie Symbol: Epot Gesamtenergie: Eges = Epot + Ekin Bilder: http://www.zucker.ch/images/zucker/energie_2.jpg http://www.associationchateaux.lu/images/staumauer.jpg

Energie Einheit: [J] Joule Verknüpfungen: Ekin=mv2/2 m=Masse, v=Geschwindigkeit Epot=mgh m=Masse, g=Erdbeschleunigung, h=Höhe

Erscheinungsformen von Energie Wärme Chemische Energie jede weitere Form Bewegungsenergie der Teilchen, Ekin Innere Energie; Energie der Teilchen (Ekin+Epot) Summe aus potentieller und kinetischer Energie http://www.hvv-mobility.com/upload/redaktion/04_G_Energie.jpg http://www.welt.de/multimedia/archive/1171726136000/00159/Auspuff_DW_Sonstige_159135g.jpg http://www.feuerwehr-kleinenglis.de/assets/images/0026-feuer.jpg http://palisadesberlin.files.wordpress.com/2008/12/feuerwerk.jpg http://www.gisler-ofenbau.ch/catalog/images/turmkachelofen%20antik.jpg http://www.tetti.de/SOLINGEN/AUERMUEHLE/bilder/wasserrad-kotten04.jpg

Energiebetrachtung in den Aggregatszuständen Animation Aufgaben: 1) Vergleiche die potentielle Energie der Teilchen eines Stoffs in den drei Aggregatszuständen. 2) Vergleiche die kinetische Energie der Teilchen eines Stoffs im festen, flüssigen und gasförmigen Zustand.

Energiebetrachtung in den Aggregatszuständen Lösungen: 1) Epot ist umso kleiner, je kleiner die Abstände zwischen den Teilchen sind. Also: Epot(s)<Epot(l)<Epot(g) 2) Je schneller die Teilchen sich bewegen, umso grösser ist Ekin. Also: Ekin(s)<Ekin (l)<Ekin (g)

Energiebetrachtung bei chemischen Reaktionen Reaktionsgleichung: Edukt  Produkt Energie EA H: Reaktionsenthalpie EA: Aktivierungsenergie Energie der Edukte Produkte H

H<0, exotherme Reaktion Reaktionsgleichung: Edukt  Produkt Energie EA Produkte energieärmer, Energie wird frei: H<0, exotherme Reaktion Energie der Edukte Produkte H H: Reaktionsenthalpie EA: Aktivierungsenergie

H>0, endotherme Reaktion Reaktionsgleichung: Edukt  Produkt H: Reaktionsenthalpie EA: Aktivierungsenergie Energie EA Energie der Produkte Energie der Edukte H Produkte energiereicher Energie wird gespeichert: H>0, endotherme Reaktion

Prozesse laufen freiwillig ab wenn dadurch das System und seine Umgebung mehr Unordnung (=Entropie) erhalten (ENTROPIEMAXIMUM wird angestrebt) und / oder das System energieärmer wird (ENERGIEMINIMUM wird angestrebt)