27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Netzwerkprojekten Ansatzpunkte für die Praxis Workshop „Projekte zur Fachkräftesicherung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Netzwerkkompetenz community building
Konfliktmanagement.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Fundraising – Eine Einführung
Profilbildung inklusive Schule –
Ziel der Veranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.

Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Seminar Elternbildung
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Controller Leitbild 2002  2013.
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
zum Innovationsstandort
Lernen durch Vergleiche
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Projekt Fachoberschule Verwaltung
IPERKA 6 Schritt- Methode
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Freiheit und Gerechtigkeit
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Theorien der Organisationsentwicklung
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Aufbau einer Projektorganisation
erfolgreich gestalten und gewinnen
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
 Präsentation transkript:

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Netzwerkprojekten Ansatzpunkte für die Praxis Workshop „Projekte zur Fachkräftesicherung in regionalen Netzwerken umsetzen“ Berlin Dr. Ingo Dammer

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Einleitung Erfolgsfaktoren für Netzwerkprojekte Netzwerkkultur: das Ganze ist mehr… Übersicht

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Woher… Wo stehen wir aktuell? Die regionalen Netzwerke sind gegründet. Die Ziele des Netzwerks sind konsensuell festgelegt. Es sind jeweils alle relevanten Partner im Netzwerk vertreten, die es zur Zielerreichung braucht. Auch die Maßnahmen, die das Netzwerk für sinnvoll erachtet, sind konsensuell festgelegt. Damit sind wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung geschaffen!

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Wohin… Das Projekt soll gemeinsam erfolgreich umgesetzt werden. Das bedeutet: das Netzwerk muss… …konsequent die Planung realisieren, aber gleichzeitig… …flexibel auf Unvorhergesehenes reagieren. …mit externen Widrigkeiten fertig werden und… …vermutlich früher oder später interne Konflikte lösen. Worauf sollte das Netzwerk im Sinne des gemeinsamen Erfolgs besonders achten?

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Übersicht Erfolgsfaktoren für Netzwerkprojekte Zielorientierung Konfliktfreundlichkeit Verbindlichkeit Kommunikation

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Verbindlichkeit Zuverlässigkeit Damit die Kooperation ‚lebt‘, bedarf es einer grundsätzlichen Zuverlässigkeit der Akteure hinsichtlich der Kooperation. Dies betrifft vor allem: Leistungen Termine Vereinbarungen Ein ausformuliertes Regelwerk, das die für den internen Umgang verpflichtenden Fixpunkte enthält, gibt der Zuverlässigkeit ein Skelett. Ressourcensicherheit Budget Personal Kontakte Wissen Sinnvollerweise vereinbaren die Partner bereits in der Planungsphase schriftlich, in welchem Umfang sie Budget und Personal zur Verfügung stellen.

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Kommunikation Kooperationsklima Kommunikation ist das Medium aller anderen Faktoren und der ‚Klebstoff‘ des Netzwerks. Sie hilft, die in das Netzwerk eingebrachten gewachsenen Perspektiven der Partner (blinde Flecken, Selbstverständlichkeiten usw.) mit der Zeit in eine gemeinsame Netzwerkperspektive zu integrieren. Sie ist ein zentraler Klimafaktor, denn die ‚Chemie‘ innerhalb des Netzwerks spiegelt sich in ihr und wird durch sie wesentlich mitgeschaffen. Diese Dialektik beschreibt jenes Mehr an Lebendigkeit, das jedes Netzwerk gegenüber seiner funktionalen Darstellbarkeit auszeichnet,… …trotzdem aber heimlich über die Qualität seines internen Funktionierens und seiner faktischen Leistungen entscheidet. Die Minimalanforderungen der Kommunikation (Protokolle, Einladungen…) sollten vor Umsetzungsbeginn festgelegt werden. Und dann kommt es auf die Sahnehäubchen an.

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Kommunikation Transparenz Transparenz herzustellen, ist eine Kernaufgabe von Netzwerken. Sie ist die Grundbedingung für die Win-win-Situation von Netzwerk und Partnern. Transparent ist das, was allen Partnern gemeinsam bekannt und verständlich ist. Operativ-funktional gilt: die einzelne Partnerinstitution fängt da an, wo die Transparenz im Netzwerk aufhört. Ziel ist es, genügend Klarheit über die umsetzungsbezogene Konstellation von förderlichen und widerständigen Kräften im Netzwerk insgesamt zu gewinnen, so dass das Netzwerk sich selber vertraut, indem jeder Partner weiß, wie weit er sich auf jeden anderen Partner verlassen kann.

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Ziel- orientierung Lösungsorientierung Lösungsorientierung bringt die Ziele (und Teilziele) sowie die Kultur des Netzwerks ins Spiel: wofür sucht man Lösungen? welche Lösungen sucht / findet man? Sie vertritt so die Interessen des Ganzen und dämmt Partikularinteressen ein. Sie repräsentiert die pragmatische Grundtendenz des Netzwerks. Ziel ist außerdem die praktische Fehleranalyse, d.h. man verhindert möglichst Fehlerwiederholung, verliert sich aber nicht in der Suche nach Sündenböcken.

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Ziel- orientierung Controlling Den Erfolg der Umsetzung mitlaufend zu kontrollieren, ist zentral für die Qualität der Netzwerkarbeit. Daher müssen die Netzwerkpartner vorab gemeinsam festlegen, welche Controllingstruktur das Netzwerk will/braucht; welcher Partner… …welche Elemente… …zu welchem Zeitpunkt… …in welcher Form verantwortlich kontrolliert. Aus Gründen der Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit empfiehlt sich die Unterteilung der (bereits feststehenden) Projektziele und (falls sinnvoll) Maßnahmen in Meilensteine. Sinn des Controllings ist eine zielorientierte Steuerung der Projektarbeit (womit jeder Partner einverstanden ist), sein Mittel, die faktische Kontrolle, ruft hingegen regelmäßig allseitige Widerstände hervor (niemand lässt sich gerne kontrollieren). Gerade das scheinbar Trocken-Buchhalterische entpuppt sich so als hoch sensibler Bereich.

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Konflikt- freundlichkeit Konflikte sind in Netzwerken strukturell angelegt. Konflikte spiegeln die tatsächlichen Kräfte und Tendenzen in einem Netzwerk einigermaßen zutreffend wider. Sie loten die Grenzen von Belastbarkeit und Kooperationsbereitschaft aus. Sie fördern bisher unbekannte Ressourcen zu Tage. Sie sind der wichtigste interne Motor der Veränderung. Konflikte müssen geregelt, nicht prinzipiell vermieden werden (‚Spielregeln‘) Konfliktfreundlichkeit heißt nicht: Streitsucht. Ziel: von den Konflikten profitieren!

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer Wie bei allem, was Menschen tun, entwickeln wir auch in Netzwerken notwendig eine Kultur: Netzwerkkultur ist das in sich sinnhaft zusammenhängende Ensemble der Faktoren, die gemeinsam das Gelingen von Netzwerkprojekten bestimmen. Diese These birgt eine Reihe von Implikationen, die sich nicht dem Gestus fügen, alles sei geplant machbar. Netzwerkkultur

27. Februar 2014Dr. Ingo Dammer NetzwerkkulturImplikationen Ganzheitlichkeit „Das Ganze hat Vorrang vor seinen Gliedern.“ Übersummativität „Das Ganze ist mehr und anders als die Summe seiner Teile.“ Entwicklungsoffenheit „Und keinem bleibt seine Gestalt.“ Konsequenzen (die man kennt, aber gerne vergisst) „Erfolgsfaktoren“ sind de facto erfolgskritische Faktoren: sie können auch negativ wirken. Von keinem der Faktoren aus versteht man das Ganze, nur ihr unruhiges Zusammenspiel eröffnet diese Chance. Und dass das so ist, ist gut! Denn in dieser unleidlichen Unbestimmtheit (und sogar Unbestimmbarkeit) wurzelt die Freiheit, die man braucht, um Projekte erfolgreich umsetzen zu können.