Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Regeln zur Verknüpfung von Teilchen
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Mechanismus der Verseifung durch alkalische Esterspaltung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Arbeitsblätter austeilen
Hydrations-enthalpie
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Der Bau der Natriumatome
Arbeitsblatt austeilen
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Teil 9 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Teil 8 Sie brauchen nicht schreiben. Es liegt ein Skript vor!
Physikalischer oder chemischer Vorgang?
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Feststoff Flüssigkeit Gas
Eine Eigenschaft fester Körper
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Die Aggregatzustände.
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Beobachtung Erklärung im Modell
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metallbindung (allseitig)
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Elektronik Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Experimente mit Natrium
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg Landeshauptstadt Düsseldorf Der zweite Bildungsweg Grundkenntnisse für Biologiekurse Teil 17 © Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg - www.riehl-kolleg.de - Düsseldorf 2009 - Alle Rechte vorbehalten. - Gestaltung und Inhalt: Richard Fischer Hergestellt mit Microsoft Office PowerPoint 2003 - Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel

Ventil kurzzeitig öffnen Versuch Chlorgas Natrium Verbrennungsrohr Ventil kurzzeitig öffnen Porzellan- schiffchen Gas- brenner

Versuch starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht Chlorgas Natrium Verbrennungsrohr Ventil kurzzeitig öffnen Porzellan- schiffchen

Versuch starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht weißer kristalliner Feststoff

Versuch Aufbau Durchführung Natrium bis zum Schmelzen erhitzen. Chlorgas Natrium Ventil Porzellan- schiffchen Verbrennungs- rohr Gas- brenner Durchführung Natrium bis zum Schmelzen erhitzen. Brennrohr mit Chlorgas füllen. Gasbrenner entfernen. Beobachtungen Es findet eine heftige Reaktion statt: starke Wärmeentwicklung und grellgelbes Licht. Der Gasraum entfärbt sich je nach Menge des Chlorgases. Es bildet sich ein weißer kristalliner Feststoff an der Wand des Rohrs.

Erklärung Kation Anion IONEN Reaktionsschema: Natrium + Chlor → Natriumchlorid (= Kochsalz) Reaktionsgleichung: 2 Na + Cl2 → 2 NaCl wird gespalten in 2 Cl-Atome Elektronenübergang 1 e - 11 Protonen und 10 Elektronen 17 Protonen und 18 Elektronen Kation Anion IONEN

Erklärung IONEN Kation Anion Reaktionsschema: Natrium + Chlor → Natriumchlorid (= Kochsalz) Reaktionsgleichung: 2 Na + Cl2 → 2 NaCl wird gespalten in 2 Cl-Atome IONEN Elektronenübergang 11 Protonen und 10 Elektronen 17 Protonen und 18 Elektronen Kation Anion 1 e - 11 Protonen und 11 Elektronen 17 Protonen und 17 Elektronen

Anordnung der Ionen Kochsalzkristalle

Anordnung der Ionen - Cl NaCl-Ionengitter Na Jedes ist von sechs umgeben, jedes von sechs ! Cl - Na + Koordinationszahl = 6 mittlere Ebene Cl - Na + 181 pm 102 pm NaCl-Ionengitter vordere Ebene reale Größenverhältnisse 10 -12 (1 pm = m)

Bindungskräfte Anziehung Die anziehenden und abstoßenden Kräfte der Ionen wirken in alle Richtungen des Raums! Abstoßung Der Abstand zwischen den ungleichartig geladenen Teilchen ist größer als zwischen den gleichartig geladenen! anziehende Kräfte > abstoßende Kräfte Netto-Anziehung Die Bindung, die durch die Netto-Anziehung zwischen Kationen und Anionen entsteht, heißt Ionenbindung. Verbindungen, bei denen eine Ionenbindung vorliegt, nennt man Ionen- verbindungen oder Salze. Salze entstehen oft bei der Verbindung von Metallatomen und Nichtmetallatomen, z.B. immer bei der Verbindung von Alkalimetallen mit Halogenen.

Das NaCl-Ionengitter Anziehung Abstoßung anziehende Kräfte > Die anziehenden und abstoßenden Kräfte der Ionen wirken in alle Richtungen des Raums! Der Abstand zwischen den ungleichartig geladenen Teilchen ist größer als zwischen den gleichartig geladenen! Jedes ist von sechs umgeben, jedes von sechs ! Cl - Na + Koordinationszahl = 6 Anziehung Abstoßung anziehende Kräfte > abstoßende Kräfte Netto-Anziehung Die Bindung, die durch die Netto-Anziehung zwischen Kationen und Anionen entsteht, heißt Ionenbindung. Verbindungen, bei denen eine Ionenbindung vorliegt, nennt man Ionen- verbindungen oder Salze. Salze entstehen oft bei der Verbindung von Metallatomen und Nichtmetallatomen, z.B. immer bei der Verbindung von Alkalimetallen mit Halogenen.

Ende