Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2009/2010
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Die Form: Modellierung und Simulation von Proteinen (Strukturen und Funktionen)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Von Molekülen zu Systemen
Physikalische Chemie für Biochemiker
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Hauptsätze der Thermodynamik
Betreuer: Christian Fleck
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Die kinetische Gastheorie
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Joule-Thomson Experiment
Wärmelehre Die Temperatur.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Impuls und Impulserhaltung
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Lösungen zu Seite 3.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Reaktionsgeschwindigkeit
Diffusion und Transport
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik-Quiz 6. Klasse.
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Diffusion (Stofftransport)
Das Bose-Einstein Kondensat
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub


Thermodynamisches Gleichgewicht
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Aggregatzustände.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kalte materie und laser
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Der elastische Stoß - Das Modell Kapitel 2: Das ideale Gas Kapitel 3: Makroskopische Effekte - Brown`sche Bewegung - Diffusion - Osmose usw.

Der elastische Stoß Der nicht-zentrale Stoß: 2D 2D Stoß 2 Kugeln: Masse m1; Masse m2; Geschw. v1; v2

Der elastische Stoß Der nicht-zentrale Stoß: 2D Impulserhaltung: X-Richt.: Y-Richt.: Energie:

Das ideale Gas Annahmen eines idealen Gases: 1. Gas besteht aus Teilchen (Atomen, Molekülen). 2. Gasteilchen haben ein vernachlässigbares Volumen. 3. Die Wechselwirkungszeit der Gasteilchen ist vernachlässigbar klein gegenüber der freien Flugzeit, d.h. sie üben (abgesehen von Stößen) keine Wechselwirkungskräfte aufeinander aus. 4. Gasteilchen stoßen vollkommen elastisch. 5. Die Newton’schen Gesetze der Mechanik sind anwendbar.

Das ideale Gas Makroskopische Größen (p, T) mikroskopisch hergeleitet: Impulsänderung an Wand:

Das ideale Gas Teilchen haben unterschiedliche Geschw. in X-Richt.:  Mittlere Geschwindigkeit <vx> verwenden rms…root mean square (Wurzel aus Betragsquadrat)

da keine Vorzugsrichtung Druck im idealen Gas: Das ideale Gas da keine Vorzugsrichtung Druck im idealen Gas:

Ideales Gasgesetz aus der Thermodynamik: Das ideale Gas Ideales Gasgesetz aus der Thermodynamik:

Das ideale Gas Die Maxwell-Boltzmann`sche Geschwindigkeitsverteilung: P(v)dv entspricht relativen Anteil der Teilchen die eine Geschw. im Intervall dv um Geschw. v haben. Normierung:

Das ideale Gas Charakteristische Geschwindigkeiten: rms-Geschw.: umformen aus EKin Mittlere Geschw.: Wahrscheinlichste Geschw.: Maxwell-Boltzmannverteilung

Nochmals: Ideales Gasgesetz Das ideale Gas Nochmals: Ideales Gasgesetz Applet-Zustandsänderungen

Makroskopische Effekte mikroskopisch betrachtet a) Brown`sche Molekularbewegung: Historisches: Robert Brown (Botaniker) entdeckte 1827, dass Blütenstaubkörnchen in Wassertropfen ständig zufällige, zittrige Bewegungen machten.  Wenn Masse von Staubkörnchen sehr klein wird sie von den Wassermolekülen, die sich in thermischer Bewegung befinden, angestoßen. Applet-Brownsche Bewegung

b) Diffusion: Video Fick`sches Diffusionsgesetz: Mittlere freie Weglänge:

b) Diffusion: Diffusionskoeffizient

c) Osmose: Osmotischer Druck Pi n…Molzahl

c) Osmose: Umkehrosmose: Druck p > p

d) Verdampfungskühlen: Schnelle Teilchen können entkommen, langsamere bleiben zurück Mittlere Geschw. bzw. Temperatur des Systems sinkt Applet 1 Applet 2 e) Laserkühlen: Schnelle Teilchen werden Wellenlängenselektiv mit Laser gebremst (Doppler-Effekt)  Mittlere Geschw. bzw. Temperatur sinkt Applet

Statistische Szenarien: Dichte Fußgängergebiete Fluchtszenarien

Internetadressen der verwendeten Applets: 2D Stoß: http://www.pk-applets.de/phy/stoss/stoss.html Maxwell-Boltzmann-Verteilung: http://physik.uibk.ac.at/physlets/physics_selection/thermo/kinetic/illustration20_1.html Zustandsänderungen (ideales Gas): http://www.colorado.edu/physics/phet/simulations/gasses-buoyancy/idealgas.jnlp Brownsche Bewegung: http://www.physik.rwth-aachen.de/~harm/aixphysik/waerme/Brown/index.html Video-Diffusion: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/video/thermodynamik/k/k03.html

Internetadressen der verwendeten Applets: Verdampfungskühlen-Applet 1: http://physik.uibk.ac.at/physlets/physics_selection/thermo/kinetic/illustration20_4.html Verdampfungskühlen-Applet 2: http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/bec/evap_cool.html Laserkühlen-Applet: http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/bec/lascool3.html Fußgängergebiete: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~helbing/Pedestrians/Corridor.html Fluchtszenarien: http://angel.elte.hu/~panic/pedsim/pedsim_m.html