Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Hagen-Rubens Relation
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Flammenspektroskopie
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Vorlesung Kolloidchemie I
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Licht legt den Rückwärtsgang ein
( )
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
Hartes – Brennendes Wasser
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Mögliche Gefahren In Lebensmitteln, Kosmetik oder Textilien: Nanotechnologie ist allgegenwärtig. Doch mit dem Erfolg steigen die Gefahren. Nach dem heutigen.
1. Wie klein ist „nano“?.
Superparamagnetische Nanopartikel
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Die Definition von Nano
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Was ist ein Nanomaterial?
Die Temperaturstrahlung
Die Dimension des Nanometers
Nanomaterialien zum Anfassen
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Elektromagnetische Strahlung
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Franz Langsam BRG/BORG St. Pölten

Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung
Superparamagnetische Nanopartikel
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Die Definition von Nano
Glas färben mit Nanogold
Neue Eigenschaften Nanomaterialien zeigen „neue“ Eigenschaften.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Nanoroboter.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
1. Einführung.
Spektroskopische Methoden
Gas- und Dampfturbinen
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
Sender für elektromagnetische Strahlung
Untersuchung von Sternenlicht
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
 Präsentation transkript:

Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension Nanogold Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension Modulsponsor: Dieses Modul wurde mit freundlicher Unterstützung der Metrohm Stiftung Herisau realisiert. 3. Dezember 2010

Nanogold-Partikel verändern ihre Farbe in Abhängigkeit ihrer Grösse Quelle: Swiss Nano-Cube Goldkolloide unterschiedlicher Grösse in wässriger Lösung Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Nanogold“ zu finden.

Inhalt Einführung Experimentelle Durchführung Theoretische Grundlagen Herstellung von Nanogold-Partikeln (kolloidales Gold) Phasentranspher von Nanogold-Partikeln Sicherheitshinweise Theoretische Grundlagen Kolloide Reduktion von Goldchlorid mit Tri-Natriumcitrat als Reduktionsmittel Repetition: Elektromagnetische Wellen und sichtbares Licht Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln Oberflächenfunktionalisierung Anwendungen

Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Mittelalterliche Kirchenfenster in der Kathedrale von Metz (Frankreich). Die kràftigen Rot- und Blautöne der Goldrubinglaser werden durch Gold-Kolloide im Glas hervorgerufen. Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.

Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.

Experimentelle Durchführung Video: Vorgehen bei der Herstellung von Nanogoldpartikeln: Video Nanogold www.swissnanocube.ch

Experimentelle Durchführung Vorgehen beim Phasentranspher: Chemikalien: Goldkolloide in wässriger Lösung Natriumchlorid Dodecan (hydrophobe Phase) Kaliumoleat (Oberflächenfunktionalisierung der Nanopartikel) Die Nanopartikel in der wässrigen Phase mit Dodecan überschichten. Kaliumoleat dazugeben. Einige Minuten mit einem Magnetrührer heftig rühren. Übergang der Nanopartikel von der wässrigen in die hydrophobe Phase (Dodecan) kann beobachtet werden.

Experimentelle Durchführung hydrophobe Phase wässrige Phase Quellen: Swiss Nano-Cube

Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe

Theoretische Grundlagen Kolloide: Was ist der Unterschied zwischen einer Lösung und einer Dispersion?

Theoretische Grundlagen In einer Lösung sind alle Atome vollständig gelöst und von Molekülen des Lösungsmittels umgeben. In einer Dispersion sind „Kleinstpartikel“ (Nanopartikel) eines bestimmten Materials im Dispersionsmittel fein verteilt. Die Partikel bestehen aus mehr als nur einem Atom .

Theoretische Grundlagen Kolloide: Goldkolloide sind 2 bis 100 nm grosse Nanopartikel aus elementarem Gold. Goldkolloide sind im Lösungsmittel fein verteilt und bilden eine Dispersion. Wichtig: Eine Dispersion darf nicht mit einer Lösung verwechselt werden, denn in einer Lösung sind die einzelnen Atome vollständig im Lösungsmittel gelöst. Eine Dispersion aus Nanogold-Partikeln wird Goldsol genannt.

Theoretische Grundlagen Reduktion von Goldchlorid mit Tri-Natriumcitrat: Oxidation: [O2C+II-C+IIOH-C4H4O4]3- [OC+II-C4H4O4]2- + H+ + C+IVO2 + 2 e- Reduktion: HAu+IIICl3 + 2 e- Au+ICl + 2 Cl- (3x) Disproportionierung: 3 AuCl 3 C5H4O52- 2 Au0 + AuCl3 Gesamt: 2 AuCl3 + 3 C6H5 O73- 3 C5H4O52- + 3 H+ + CO2 + 6 Cl- + 2 Au0

Theoretische Grundlagen Repetition: Elektromagnetische Wellen und Sichtbares Licht 0.01 nm 1 nm 100 nm 400 nm 700 nm 1 cm 1 km sichtbares Licht Quelle: Swiss Nano-Cube

Theoretische Grundlagen Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln: Bei Edelmetallen wie Gold beträgt die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen ca. 1/4 bis 1/10 der Wellenlänge. Nanopartikel mit einem Durchmesser von 20–30 nm werden von sichtbarem Licht (400–700 nm) vollständig durchdrungen. Anregung -> Elektrisches Wechselfeld -> Höheres Energieniveau Beim „Rückschwingen“ wird Energie in Form von Streulicht frei Absorption/Transmission der einfallenden Lichtwellen je nach Grösse der Partikel. Partikel mit 20 – 30 nm Durchmesser absorbieren vorwiegend kurzwelliges blaues Licht und transmittieren rotes Licht. Sie erscheinen daher rot.

Theoretische Grundlagen Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln Quelle: Swiss Nano-Cube Oberflächen-Plasmonen-Resonanz

Theoretische Grundlagen Oberflächenfunktionalisierung: Je nach der Beschaffenheit der Partikel-Oberfläche lassen sich die Nanopartikel in unterschiedlichen Medien dispergieren. Die Moleküle, mit welchen die Partikel an der Oberfläche bestückt sind, bilden eine Nanosphäre um die Partikel. Durch eine Veränderung der funktionalen Oberfläche lassen sich die Nanopartikel in verschiedenen Phasen dispergieren: Phasentranspher. Polare, wässrige Phase: Citrat-Moleküle Hydrophobe Phase (Dodecan): Kaliumoleat-Moleküle Die Nanosphäre der Partikel hat auch Auswirkungen auf die Farbe.

Theoretische Grundlagen Oberflächenfunktionalisierung - Kaliumoleat (hydrophob) Citrat (hydrophob) Quellen: Swiss Nano-Cube

Theoretische Grundlagen Anwendungen: Schwangerschaftstest Quelle: Swiss Nano-Cube