Übungen zu Transportaufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dynamische Investitionsrechnung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Bildung von gleitenden Durchschnitten mit gerader Ordnung Prinzip: Die folgenden Schritte werden für jeden Zeitpunkt t ausgeführt, mit Ausnahme des ersten.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Zementlieferung Kimi & Doris
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Quadratische Gleichungen und Namen
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen geschickt addieren
Berufsinformationswoche am KFG
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
20:00.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
GwG und Aufwand - Aufgaben
Algebraische Gleichungen
«Путешествие» ЯЦ ИМОЯК 4 корпус. Lektion 8: Orientierung Orte angeben Den Weg beschreiben S Lektion 10: Deutsche Sprache und deutsche Kultur.
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Sensitivitätsanalyse
Sicherheit am Flughafen
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
EK Produktion & Logistik
Zeichnen linearer Funktionen
Teile teilen.
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Interpretation des Simplex
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Grafisch Differenzieren
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Funktionen By Leoni und Lea.
Determinanten und Cramer‘sche Regel

Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
Anleitung Profile 40X40 2x180 cm 3x70 cm 2x30 cm 2x65 cm 4x10 cm 1x62 cm 2x40 cm 2x50 cm 2x46 cm 1x100 cm 1x20 cm Profil 40x80 2x30 cm Profil 40x120.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
SPC – Aufgabenstellung 1
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Technische Informatik II
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Übungen zu Transportaufgaben Operations Research Übungen zu Transportaufgaben

Das Transportproblem Ist ein Spezialfall der Linearen Optimierung Sind Gesamtaufkommen und Gesamtbedarf unterschiedlich, so ist das Transportproblem auf ein adäquates mit Gleichheit zurückzuführen. Aufkommensorte Menge je Ort Bedarfsorte Bedarfsmenge je Ort Transportkosten von A nach B sind Menge von A nach B ist

Einführendes Beispiel Eine Fluggesellschaft verfügt über zwei Heimatflughäfen Wien und Innsbruck, mit Wien=4 Flugzeugen sowie Innsbruck=3 Flugzeugen. Sie soll für einen Reiseveranstalter Flugzeuge für die Flughäfen München und Frankfurt mit Franfurt=2 und München=2 Maschinen bereitstellen. Die Kosten (Sie orientieren sich an der Distanz – Faktor x 100km) für den Transport sind in folgender Kostenmatrix dargestellt:

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Anbieter Kosten/ Distanz Wien 7 4 Innsbruck 2 Frankfurt München 7 4 4 2

Beispiel Zusätzlicher Nachfrager mit 0 Kosten Anbieter Kosten/ Distanz Wien 7 4 Innsbruck 2 Frankfurt München Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 2 3 Innsbruck Frankfurt München fiktiver Flughafen Menge Nachfrager

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, anfangs nur reale Transporte 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen 1 Rest

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 1 Innsbruck 2 3 Frankfurt fiktiver Flughafen Menge

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 4 1 1 Innsbruck 2 3 Frankfurt fiktiver Flughafen 1 Rest

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, so lange wie möglich nur reale Transporte. 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 1 3 Frankfurt fiktiver Flughafen Menge

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, so lange wie möglich nur reale Transporte. 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen 3 Rest Kosten Menge Anbieter 7 1 4 Wien 1 3 Frankfurt fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, so lange wie möglich nur reale Transporte. 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 3 Wien fiktiver Flughafen Menge

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, so lange wie möglich nur reale Transporte. 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 0 3 3 Wien fiktiver Flughafen 0 Rest

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Eintragung aller Kostenoptima ergibt eine mögliche Lösung: Kosten Menge Anbieter 7 4 Wien 2 3 Innsbruck Frankfurt München fiktiver Flughafen Menge Z =?

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Eintragung aller Kostenoptima ergibt eine mögliche Lösung: Kosten Menge Anbieter 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen Z =7x1+ 0x3+ 4x1+ 2x2= 15

Beispiel Suche nach dem optimalen Ergebnis Einführung von Potenzialen nach der MODI/Potenzialmethode. Für jedes Anbieter und für jeden Nachfrager werden die Potenziale u und v festgelegt. Kosten Menge Anbieter 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Die Einführung von Potenzialen erfolgt nach ; Kosten Menge Anbieter 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Die Einführung von Potenzialen erfolgt nach Es werden nur besetzte Felder herangezogen erstes besetztes Feld Kosten Menge Anbieter 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Transporttabelle nach Einführung der Potenziale mit der Formel: Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen Menge

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Einführen von fiktiven Bewertungszahlen mit Hilfe der Potenziale mit Nur nichtbesetzte Felder Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Einführen von fiktiven Bewertungszahlen mit Hilfe der Potenziale mit Nur nichtbesetzte Felder Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen Z =7x1+ 0x3+ 4x1+ 2x2= 15 Das Optimalitätskriterium ist noch nicht erfüllt, da eine Bewertungszahl noch positiv ist.

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Feld der höchsten positiven Bewertungszahl wird mit versehen. Streichen aller Zeilen und Spalten, die nur ein besetztes Feld aufweisen. Das Deltafeld wird mitgezählt. Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Feld der höchsten positiven Bewertungszahl wird mit versehen. Streichen aller Zeilen und Spalten, die nur ein besetztes Feld aufweisen. Das Deltafeld wird mitgezählt. Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen Spalte weist nur ein besetztes Feld auf

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Geschlossener Zickzackweg abwechselnd in vertikaler und in horizontaler Richtung. (Nur über besetzte Felder) In den besetzten Feldern wird abwechselnd -/+ hinzugefügt. Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1 4 0 3 Wien 4 1 2 2 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Geschlossener Zickzackweg abwechselnd in vertikaler und in horizontaler Richtung. (Nur über besetzte Felder) In den besetzten Feldern wird abwechselnd -/+ hinzugefügt. Kosten Menge Anbieter -2 -7 7 7 1- 4 0 3 Wien 4 1+ 2 2- 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen (1- ); (2- )  1 Dann in einsetzen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Einsetzen in Es sollten sich immer m+n-1=4 besetzte Felder ergeben Kosten Menge Anbieter 7 4 1 0 3 4 Wien 4 2 2 1 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Einfügen der neuen Potenziale und Bewertungszahlen Kosten Menge Anbieter 7 4 1 0 3 4 Wien 4 2 2 1 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Einfügen der neuen Potenziale und Bewertungszahlen Kosten Menge Anbieter -2 -6 6 7 4 1 0 3 4 Wien 4 2 2 1 3 Innsbruck 2 Frankfurt München fiktiver Flughafen Z =4x1+ 4x2+ 2x1+ 0x3= 14 Alle Bewertungszahlen sind neg.  Optimalitätskriterium

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Anbieter Kosten/ Distanz Wien 7 4 Innsbruck 2 Frankfurt München 2 Stück 1 Stück 1 Stück

Beispiel Gesamtaufkommen größer Gesamtbedarf Grafische Darstellung der Lösung:

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen Gesamtbedarf Eine Molkereizentrale verfügt über zwei Lager L1, L2 mit l1=40l, l2=60l und hat zwei Abnehmer A1, A2 mit a1=70l und a2=50l. Die Kosten für den Transport sind in folgender Kostenmatrix dargestellt:

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf Gesamtaufkommen = 100l Gesamtbedarf = 120l Einführen eines fiktiven Anbieters L3 in Höhe der Differenz, also 20l mit Null Transportkosten. Kosten Menge Anbieter 3 4 40l Lager 1 2 6 60l Lager 2 20l Lager 3 70l 50l Abnehmer1 Abnehmer2

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl- anfangs nur echte Transporte 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 3 4 40l Lager 1 2 60 6 60l Lager 2 20l Lager 3 70l 50l Abnehmer1 Abnehmer2 10l Rest

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, anfangs nur echte Transporte 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen 30l Rest Kosten Menge Anbieter 3 10 4 40l Lager 1 20l Lager 3 10l 50l Abnehmer1 Abnehmer2

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, anfangs nur echte Transporte 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 4 30 30l Lager 1 20l Lager 3 50l Abnehmer2 20l Rest

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf 1.) zeilenweise die erste kleinste Bewertungszahl, anfangs nur echte Transporte 2.) Eintrag des Kostenoptimums 3.) Abwechselndes streichen v. Spalten/ Zeilen Kosten Menge Anbieter 0 20 20l Lager 3 Abnehmer2 0l Rest

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf Eintragung aller Kostenoptima ergibt eine mögliche Lösung Kosten Anbieter 3 10 4 30 Lager 1 2 60 6 Lager 2 0 20 Lager 3 Abnehmer1 Abnehmer2 Z =3x10 + 4x30 + 2x60 + 0x20 = 270

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf Die Einführung von Potenzialen erfolgt nach ; nur besetzte Felder Kosten Anbieter 1 3 3 10 4 30 Lager 1 2 2 60 6 Lager 2 -1 0 20 Lager 3 Abnehmer1 Abnehmer2

Übungsbeispiel I Gesamtaufkommen kleiner Gesamtbedarf Einführen von fiktiven Bewertungszahlen mit Hilfe der Potenziale. Kosten Anbieter 1 3 3 10 4 30 Lager 1 2 2 60 6 Lager 2 -1 0 20 Lager 3 Abnehmer1 Abnehmer2 Alle Bewertungszahlen sind negativ  Optimaltätskriterium Z =3x10 + 4x30 + 2x60 + 0x20 = 270