IT-Anforderungskatalog

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Projektmanagement.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Ziele und Strategien des KOBV
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Schulz & Löw Consulting GmbH
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Wirtschaftsinformatik
Präsentationstechnik
Projektvorgehen.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
IT Einführungsprojekte
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Proof of Concept (POC) oder DeskTop Virtualisierung mit XenApp von Citrix Erziehungsdepartement Th. Anliker.
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
ERP Software + Consulting
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 17. Mai 2014.
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Optimierte Lizenzkosten
Customizing Abbildung eines Unternehmens und der Unternehmensprozesse in einem IT-System.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
xRM1 Pilot Implementierung
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Samstag, 22. November 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Prozessmanagement Notationen und Tools.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Contingency Planning Arbeitsdossier
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Vorlesung Unternehmensprozesse IT-Betriebskonzept / IT Governance.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
 Präsentation transkript:

IT-Anforderungskatalog Pflichtenheft

Übersicht Anforderungskatalog Funktionale Anforderungen Nicht-Funktionale Anforderungen Kosten und Finanzierung Unternehmens-politische Anforderungen Unternehmens-strategie IT-Workflows Generalunter-nehmerschaft Regionaler Einsatz Budget Unternehmens-prozesse Software Dienst-leistungen Strategische Entschei-dungen Schnitt-stellen Kern-prozesse Best Practice Support Finanzierung Standard Patches, etc. Releases und Release-wechsel Werkzeuge zum erstellen IT-Infra-struktur Stütz-prozesse Biblio-theken Allgemeine Anforderungen Manage-ment-prozesse Langfristige Beständigkeit Fachliches Potenzial Entwicklungs-Potenzial Finanz-kraft Strategische Partnerschaften

Funktionale Anforderungen Abdeckung der geforderten Module, Funktionen, Prozesse und Prozessausprägungen (siehe SAP-Module und Funktionen) Aufnahme und Optimierung der Unternehmens-Prozesse und Definition der Anforderungen an die Workflows Vorhandene Werkzeuge Referenzprozesse Best Practices

Nicht Funktionale Anforderungen - 1 Eingesetzte Technologie(n) und Stand der Technologie Hardware (Standards und Alternativen) Betriebssysteme Programmierumgebung, Standards Datenbank(en) Netzwerktechnologie und verwendete Standards Unabhängigkeit von Systemen und Herstellern Entwicklungspotenzial für die Zukunft Dimensionierung der Systeme – Sizing Unterstützung durch Werkzeuge Dimensionierungsmöglichkeiten Alternative Lizenzmodelle

Nicht Funktionale Anforderungen -2 Benutzerfreundlichkeit Standardoberflächen Anpassung an Qualifikation der Benutzer Anpassbarkeit der Menüs Einfache Gestaltung spezifischer Workflows Hilfesysteme Online Hilfe Modifikation der Hilfetexte Kontexthilfe Feldhilfe Durchgriff bis zu Datenbankfeldern und Programmen

Nicht Funktionale Anforderungen - 3 Benutzerverwaltung Benutzerspezifische Menüs Rollen und vordefinierte Aufgabenfelder Berechtigungsverwaltung (Menüs, Felder, Datenbankfelder) Vertretungen Transaktionskonzepte Betriebswirtschaftliche Ebene Datenbankebene Integrierte Sicherheitskonzepte Unterstützungsfunktionen für das Projektmanagement Implementation Guide (IMG) Solution Manager

Nicht Funktionale Anforderungen - 4 Verfügbarkeit von integrierten Entwicklungsumgebungen und Integration in die Software User Exits (Releasefähigkeit) Integrierte Softwareentwicklung Vorlagen, Bibliotheken Programmentwicklung Entwicklung von Datenstrukturen Schutz des Software-Kernel Durchgängigkeit, Klarheit und Transparenz der Programme Offenlegung des Source Codes Schutz des Source Codes durch Zugriffsebenen (Entwicklerschlüssel)

Nicht Funktionale Anforderungen - 5 Dokumentationen Online Anpassbarkeit bei Releasefähigkeit Umfang der Dokumentation Prozesse Menüs Programme Datenstrukturen Verwendung der Transaktionskonzepte der Datenbanken Datenmodell, ERM Datenbank, Tabellen Grafik mit Tabellenverknüpfungen Durchgriff auf Strukturen und Inhalte Projektdokumentationen (IMG, Solution Manager)

Unternehmenspolitische Entscheidungen Im Rahmen von einheitlichen, internationalen IT-Strukturen Vorgaben von Rahmenbedingungen Regionale Anforderungen Sprachen Regionale Prozessausprägungen und rechtliche oder sonstige Standards Support Einführungsprojekte

Generalunternehmerschaft Allgemeine Anforderungen Software Support Releases und Releasewechsel, Patches, Hot Fixes, … Dienstleistungen Patches, Hot Fixes, Updates etc. IT Infrastruktur Finanzierung, differenzierte Finanzierungskonzepte Kauf Miete Leasing

Generalunternehmerschaft-Allgemeine Anforderungen Fachliches Potenzial Anzahl Mitarbeiter in Fachbereichen Entwicklung Support Schulung Vertrieb Abdeckung aller Anforderungsbereiche Entwicklungspotenzial Langfristige Beständigkeit Finanzkraft Unternehmenskennzahlen Finanzkennzahlen Strategische Partnerschaften

Fachliches Potenzial (Generalunternehmer) Bei Softwarehersteller Release Stand, Patches, Updates, Hot Fixes Anzahl Releases seit Einführung Zeitabstand zwischen Releases Erste Einführung (im Segment) Anzahl Installationen (im Segment) Anzahl User (im Segment) Existiert eine !unabhängige! Anwendervereinigung? Regionale Abdeckung der geforderten Funktionen Eigene Organisation Kooperationen, Partnerschaften

Fachliches Potenzial (Generalunternehmer) Anzahl Projekte, Installationen, Aktive Benutzer Anzahl Projekte im Segment Branche Unternehmensgröße Fachgebiet Integration und Realisierung von Schnittstellen Erstes Projekt, Release, Installation Insgesamt Im Segment Referenzanwender Notwendigkeit und Umfang von Anpassungsprogrammierung Releasefähigkeit der Anpassungen

Kosten und Finanzierung Lizenzmodelle Named User Concurrent User Zusatzlizenzen Einmalige Kosten Lizenzen Hardware Austausch vorhandener Komponenten Laufende Kosten Konventionalstrafen

Kosten und Finanzierung Finanzierungsmodelle Kauf Miete Leasing

Kosten und Finanzierung Projektmanagement Verfügbarkeit von Beratungsunternehmen Wettbewerbssituation und Qualifikation der Beratungsunternehmen Schulung Standardschulungen Schulungsunterlagen Zertifizierung der Schulungspartner Verfügbarkeit von ausgebildeten Mitarbeitern Anwendungsbereiche Key User Customizing, Projektmanagement Systemebene (Installation, Systembetrieb, Release Wechsel, …)