Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, 28.02. – 01.03. 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Internationalisierung handwerklicher Dienstleistungen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Partner aus dem Land Brandenburg
Das „Vorgehensmodell“
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Mythen über Schulqualität
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Strategisches Controlling
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - Karlsruhe Unternehmerabend Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Qualitative Forschung
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Verlauf und Ergebnisse - Fujitsu Siemens Computers -
Ein Projekt bei der BBAG e.V Canvass - Aktivierung von Fachkräfteressourcen durch Diversity Management Projektbeginn 15.Oktober 2007 Dauer 18 Monate Informations-
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
professioneller Akteur
Quo Vadis Ruhr Universität Bochum am 06. November 2013
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
1. Projekttreffen ModBen Fritz Schmidt and Roland Kopetzky
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Wider den Methodenzwang
Comparex Services Applications & Products
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Lernen durch Vergleiche
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Michael Gerndt Technische Universität München Peridot Zusammenfassung des Projektplans.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Projektübersicht gefördert durch
Personalwirtschaftliche Anpassungsstrategien durch Qualifizierung 2. Meilenstein am 28. September 2001 Betreuungsservice für Kunden weltweit Dipl.-Phys.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Projektmanagement und Software-Qualität
Einführung in den professionellen Einsatz von Tabellenkalkulationssoftware im Kostenmanagement/Kostenrechnung Projektseminar e-Learning Johannes Kepler.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Test.
 Präsentation transkript:

Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –

Status Quo: Die Theorie und Konzeptarbeit ist abgeschlossen (AP1) (iso / TUC / FSU) Die Verfahren zur Produktivitäts- und Effizienzmessung/ Benchmarking sind ausgearbeitet (AP2) (FSU) Die Anwendung und die Erprobung der Verfahren und der Test der Indikatorensysteme wird mit simulierten Daten durchgeführt (AP8) (FSU) Die Breitenerhebung zu Verfahren des Controllings wissensintensiver DL ist abgeschlossen (AP3 + 7) (TUC/ZU) Die qualitative Erhebung von betrieblichen Produktivitätskulturen ist weit vorangeschritten und wird in den kommenden Monaten abgeschlossen (AP 4/ 5) (iso)

Arbeitsanalysen zu den Dienstleistungstätigkeiten haben stattgefunden und weitere werden noch durchgeführt werden. (AP 6) (iso / TUC) Mit der internen Umsetzung in den Unternehmen wurde begonnen (AP9) (iso /TUC / FSU) Die Konzeption der Software ist entwickelt und muss noch programmiert werden (AP10) (iso / TUC / FSU / refcor) Auf die Qualifizierung müssen sich die Unternehmen einlassen, auf der Professionsebene finden bereits Qualifizierungen statt (AP11) (iso / TUC / FSU / refcor) Möglichkeiten für Transferleistungen wurden in vielfältiger Weise aufgebaut und werden bei fortgeschrittenem Projektstand verstärkt produktiv eingebunden (AP12) (iso / TUC / FSU)

Welches sind die anvisierten Ergebnisse des Projektes? 1.Übersicht über die Anwendung von Performance Measurement (Verfahrensbenchmarking) 2.Eine differenzierte Analyse verschiedener betrieblicher Produktvitätskulturen im Hinblick auf das Ansteigen von produktiven Dienstleistungen anhand von Fallstudien 3.Begleitung und Moderation von exemplarischen Changeprozessen in ausgewählten Betrieben 4.Ein Softwaremodul zur Evaluierung unternehmensinterner Dienstleistungsentwicklung 5.Softwaremodul zum Benchmarking wissensintensiver externer Unternehmensdienstleistungen

Wissenschaftliche Verwertungsaussichten Der Verbund leistet hiermit die Integration verschiedener Perspektiven: -Industriesoziologische qualitative Forschung auf Produktivitätskultur -eine betriebswirtschaftliche über die Bedeutung des Controllings wissensintensiver interner Dienstleistungen -eine mikroökonomische zum Einsatz des Benchmarkings bei wissensintensiven externen Dienstleistung

Neue und wissenschaftlich interessante Dimensionen des Projekts: Evolutorische Theorie der Unternehmung Institutionen orientierte Konzeption betrieblich sozialer Beziehungen Benchmarking betriebsinterner Kundenbeziehungen mit Hilfe nicht-parametrischer Verfahren