Schulung Datenhandling, Dateneingabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Microsoft® Office Excel® 2007-Schulung
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Recherche im Informationssystem Medienpädagogik Ein einführendes Tutorial.
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Windows Explorer.
Kurs Datenbanken Anleitung zur Erstellung von Kombinationsfeldern in Formularen.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Dozent/inn/en
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Wizards & Builders GmbH Schulung Visual SourceSafe für Visual FoxPro Norbert Abb W&B.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Starbull Daten aktualisieren Anleitung. Outlook Express öffnen, um die Datei ADS.ADR abzurufen.
Arbeiten mit Blackboard – leicht gemacht! Um mit Blackboard zu arbeiten und auf die dort angebotenen Online-Kurse zugreifen zu können, sind nur wenige.
Gefahrgutabwicklung Willkommen zu Dangeroo
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Automatische Übersetzungen mit Google
Büromaterialbestellung
Vorstellung.
Neue Funktionen im hotelcareer Kundencenter
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Hinweis*: Bitte drücken Sie nun die Taste F5 Nun beginnt die Präsentation Zum Weiterblättern bitte die Leertaste drücken *die folgenden Seiten erheben.
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
PowerPoint.
Hyperlinks und Anker Links notieren
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
ReSy4 Das schlanke System für Ihre Rezepturen
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Lieferantenkatalogmanagement
Schnelleinstieg Schnelleinstieg für bereits geschulte User zur Schulung OMDS-Einspielung in FinanzProfiT Bitte auf gewünschte Variante klicken oder weiterblättern….
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Hilfe Dokumente.
Herbers Excel-Server - der Workshop
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Interaktive Übungen mit Word
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
ICT – Modul Textverarbeitung
Datei hochladen Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Zum Online-Reservierungssystem gelangen Sie direkt über die Homepage der Webseite des Italienischen Generalkonsulats München:
E.care ED AssessmentTool
effizientes und strukturiertes Management Ihrer Anlagegüter
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
GemStone Animierte Anleitung Neue Fassung anlegen.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Customizing Tools: Benutzerdefinierte Felder und Tabellen
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
KGV-Einstiegshilfe.
 Präsentation transkript:

Schulung Datenhandling, Dateneingabe 25.1.2000 ANQ/KIQ Projekt: Zielerreichung Schulung Datenhandling, Dateneingabe Dr. Werner Steiner Zürich, 25.11.09 und 2.12.09 Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Umsetzung: Muskulo & Neuro 25.1.2000 Umsetzung: Muskulo & Neuro Massgebend für Umsetzung sind die 2 MASTER-Dateien: Weiterentwicklung... Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Neue Fragebogen: bei Stammdaten 25.1.2000 Neue Fragebogen: bei Stammdaten Alle neuen Fragebogen werden nur 1 Mal je Case angelegt  sie sind bei den Stammdaten aufgeführt: Register: Patient Information Version 8.12.2009 (W. Steiner)

New Case Änderungen: nur Neuro 25.1.2000 Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Änderungen: nur Muskulo 25.1.2000 Änderungen: nur Muskulo Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Änderungen: Stammdaten M + N 25.1.2000 Änderungen: Stammdaten M + N Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Neu: M Zusatzdaten (Muskulo 2010) 25.1.2000 Neu: M Zusatzdaten (Muskulo 2010) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Neu: N Comorbidität (Neuro 2010) 25.1.2000 Neu: N Comorbidität (Neuro 2010) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Neu: N Diagnostik (Neuro 2010) 25.1.2000 Neu: N Diagnostik (Neuro 2010) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Neu: M+N Sekundärer Abbruch 25.1.2000 Neu: M+N Sekundärer Abbruch Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Testphase 2010 Fragebogen Muskulo

Datum Eintritt / Datum Austritt 25.1.2000 Datum Eintritt / Datum Austritt Datum Eintritt Datum Austritt New Case  bei Stammdaten neu einzugeben! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Setting Muskulo 2010: Formulare 25.1.2000 Setting Muskulo 2010: Formulare Auszufüllen sind Formulare mit "M": Zwingend sind Formulare: M Zusatzdaten (Muskulo 2010) M+N Ziele "Arbeit" und/oder "Soziokulturelles Leben" und/oder "Wohnen" (minimal 1 Zielkategorie!) M+N Sekundärer Abbruch nur bei Bedarf Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Setting Muskulo 2010: Ziele 25.1.2000 Setting Muskulo 2010: Ziele Auszufüllen sind: Beschreibung Hauptziel mit entsprechendem Code Beurteilung der Zielerreichung Hauptziel, entweder bei Austritt, oder bei Wechsel ( dann auch 2 Folgeformular ausfüllen. Zielerreichung mit 3 Kategorien angeben! Kontextfaktoren optional Unterziele optional Fachdisziplinen optional Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Testphase 2010 Fragebogen Neuro

Setting Muskulo 2010: Indikationen 25.1.2000 Setting Muskulo 2010: Indikationen Neue Indikationsgruppe: Muskuloskelettal (andere Regionen) Falls keine der bisherigen Indikationsgruppen passen sollte  neue Indikation wählen "Neurorehabilitation" und "Ohne Indikationsgruppe/Abbruch" können in der Testphase nicht mehr benutzt werden Kardiale Reha, Onko-Reha usw wird nicht erfasst! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Datum Eintritt / Datum Austritt 25.1.2000 Datum Eintritt / Datum Austritt Datum Eintritt Datum Austritt New Case  bei Stammdaten neu einzugeben! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Setting Neuro 2010: Formulare 25.1.2000 Setting Neuro 2010: Formulare Auszufüllen sind Formulare mit "N": Zwingend sind Formulare: N Comorbidität (Neuro 2010) N Diagnostik (Neuro 2010) M+N Ziele "Arbeit" und/oder "Soziokulturelles Leben" und/oder "Wohnen" und/oder N Ziele Funktionsfähigkeit (minimal 1 Zielkategorie!) M+N Sekundärer Abbruch nur bei Bedarf Optional: Wohnsituation (Neuro) oder Lebenssituation, wenn von Klinik noch gewünscht Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zwingend FIM/EBI: Eitritt 25.1.2000 Zwingend FIM/EBI: Eitritt Assessment öffnen  hier im Beispiel: EBI eingeben durch Klicken und "Icon Daten" Die Formulare zu Zielen werden hier verschwinden! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Setting Neuro 2010: Ziele Generell sehr ähnlich wie in Pilotphase 2007-09  es werden hier nur die Besonderheiten dargestellt: Beschreibung Hauptziel, Code und NEU HZ erhaltend ankreuzbar Beurteilung der Zielerreichung Hauptziel, entweder bei Austritt, oder bei Wechsel ( dann auch 2 Folgeformular ausfüllen. Zielerreichung mit nur 2 Kategorien angeben! Kontextfaktoren ja/nein Kontextfaktoren falls ja: Beschreibung und Beurteilung Fachdisziplinen optional Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Umsetzung 2009/10

Umsetzung: Muskulo & Neuro 25.1.2000 Umsetzung: Muskulo & Neuro Auftrag an RehabNET: 1 gemeinsame Lösung M+N erarbeiten Version 8.12.2009 (W. Steiner)

1 Lösung für Muskulo / Neuro 25.1.2000 Ziele Reha: M & N 2 Spezifikationen 1 Lösung für Muskulo / Neuro Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Unterschiede: M & N nur Muskulo nur Neuro Muskulo und Neuro 25.1.2000 Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Datum Eintritt / Datum Austritt 25.1.2000 Datum Eintritt / Datum Austritt Datum Eintritt Datum Austritt New Case Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Vorz. Abbruch  Sekundärer Abbruch 25.1.2000 Vorz. Abbruch  Sekundärer Abbruch Grund: es werden alle Cases erfasst bei Muskulo gibt es zusätzliche Indikation: Fazit: ab 2010 kein Vorz. Abbruch mehr Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kontextfaktoren Neuro: Ja / Nein ... welche? Muskulo: 25.1.2000 Kontextfaktoren Neuro: Ja / Nein ... welche? Muskulo: optionale Dokumentation der Kontextfaktoren Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kontextfaktoren ICF-Liste 25.1.2000 Kontextfaktoren ICF-Liste Liste mit Vorgaben: ICF-kompatibel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Unterziele 1-6: Wohnen Neuro: minimal 1 UZ je HZ Muskulo: 25.1.2000 Unterziele 1-6: Wohnen Neuro: minimal 1 UZ je HZ Muskulo: optionale Dokumentation der UZ Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Unter(Interventions-)ziele nach ICF 25.1.2000 Unter(Interventions-)ziele nach ICF Körperfunktionen 1. und 2. Gliederungsebene der ICF Kapitel 1: Mentale Funktionen usw. Version 8.12.2009 (W. Steiner)

2) Auswahl Item "ICF-Ebene 2" 25.1.2000 Unterziele nach ICF 1) Auswahl "ICF-Domäne" 2) Auswahl Item "ICF-Ebene 2" Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Arbeitstechnik

Zoomen: Ctrl-"Scrollrad" der Maus 25.1.2000 Zoomen: Ctrl-"Scrollrad" der Maus Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zoomen: EBI klein gemacht! 25.1.2000 Zoomen: EBI klein gemacht! Die Radio-Buttons bleiben bei Zoomen gross! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zoomen: multiform alle sichtbar! 25.1.2000 Zoomen: multiform alle sichtbar! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zoomen: Ctrl "Scrollrad-Maus" 25.1.2000 Zoomen: Ctrl "Scrollrad-Maus" Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Navigieren mit "Verweis /Anker" 25.1.2000 Navigieren mit "Verweis /Anker" Direktes Springen auf Unterziele Springen auf Zielerreichung Hauptziel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Browsers JavaScript muss aktiviert sein! 25.1.2000 JavaScript muss aktiviert sein! Anleitung zum Aktivieren von JavaScript Browsers

Internet-Explorer: Einstellungen 25.1.2000 Internet-Explorer: Einstellungen Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Internet-Explorer 7: Einstellungen 25.1.2000 Internet-Explorer 7: Einstellungen Menü Extras – Internetoptionen: Register Sicherheit --> Stufe anpassen JavaScript = Active Scripting aktivieren! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Internet-Explorer 8: Einstellungen 25.1.2000 Internet-Explorer 8: Einstellungen Menü Extras – Internetoptionen: Register Sicherheit --> Stufe anpassen Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Firefox: Einstellungen 25.1.2000 Firefox: Einstellungen Menü Extras - Einstellungen Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Umsetzung

Rahmenbedingungen: Module 25.1.2000 Rahmenbedingungen: Module «RehabNET®-MAS» bietet inhaltlich verschiedene Module! Konfigurierbarkeit für: Muskuloskelettale Rehabilitation Neuro Rehabilitation Cancer Rehabilitation Kardiale Rehabilitation Ferner unterschiedlichste Technik für: Patienten-Fragebogen scannbar Patienten-Fragebogen für Online-Eingabe Health Care Professional (HCP) Formulare in HTML (Online) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kombinierte Papier- u. HTML-Lösung 25.1.2000 Kombinierte Papier- u. HTML-Lösung Eingabe online Reha- Ziele Neu 2009 Fragebogen Sets scannen User A elektronisches Netzwerk Zentrale Datenbank User C Daten- Export User B Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Datenstruktur Muskulo 25.1.2000 Datenstruktur Muskulo Einschluss QM Austritt QM Optional: Fragebogen "Pat Outcomes" Stationäre Intervention Eintritt Austritt t Ziele Arbeit, Sozkult, Wohnen Einschluss (Ziele HP) Austritt (Ziele HP) Optional: Kraftmessungen, TUG, 6min Gehtest Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zwingende Daten "Muskulo" 25.1.2000 Data Quality Patienten (Cases) mit fehlenden Daten bei zwingenden Angaben werden aus der Auswertung ausgeschlossen. Zwingende Daten sind: Case: eineindeutige Kennung Eintritt (Einschluss): Stammdaten (Register Patient Information): Alter (Jahrgang), Geschlecht, Indikationsgruppe, "Reha erschwerende Faktoren?", UVG/KVG?, "direkt aus Akutklinik?", Datum "Eintritt" und "Austritt" Ziele der Rehabilitation: Minimal 1 Hauptziel (HZ), Unterziele müssen dokumentiert sein, aber nicht in «RehabNET® -MAS» Austritt: Ziele/Zielerreichung (Register Patient Information): Zielerreichung zu minimal 1 HZ © RehabNET Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Keine Patienten-Fragebogen 25.1.2000 Datenstruktur Neuro Stationäre Intervention Eintritt Austritt t Keine Patienten-Fragebogen Ziele Arbeit, Sozkult, Wohnen, Funktionsfähigkeit Einschluss (Ziele HP) Austritt (Ziele HP) Klinische Tests(?), FIM/EBI Eintritt, ev. Verlauf Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zwingende Daten "Neuro" Data Quality 25.1.2000 Data Quality Patienten (Cases) mit fehlenden Daten bei zwingenden Angaben werden aus der Auswertung ausgeschlossen. Zwingende Daten sind: Case: eineindeutige Kennung Eintritt (Einschluss): Stammdaten (Register Patient Information): Alter (Jahrgang), Geschlecht, Indikationsgruppe, Diagnostik, Datum "Eintritt" und "Austritt"; Ziele der Rehabilitation: Minimal 1 Hauptziel (HZ), Kontextfaktoren (Ja/Nein, welche..), minimal 1 Unterziel dokumentiert (optional nach ICF 2. Ebene) Visitenart Eintritt (Einschluss) FIM / EBI Austritt: Ziele/Zielerreichung (Register Patient Information): Zielerreichung zu minimal 1 HZ © RehabNET Version 8.12.2009 (W. Steiner)

FIM/EBI: Visite generieren 25.1.2000 FIM/EBI: Visite generieren Case neu angelegt: keine Visite  diese zuerst anlegen Version 8.12.2009 (W. Steiner)

FIM/EBI: Eingabe Assessment öffnen 25.1.2000 FIM/EBI: Eingabe Assessment öffnen  im Beispiel EBI eingeben durch Klicken und "Icon Daten" Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Online-Eingabe

Hauptziel: ohne und mit Wechsel 25.1.2000 Hauptziel: ohne und mit Wechsel Dokumentation erlaubt es, 3 Situationen abzubilden: Hauptziel ändert nie Hauptziel ändert 1 Mal Hauptziel ändert 2 Mal Einschluss Austritt Hauptziel ändert nie Hauptziel 1 1 Wechsel HZ Hauptziel 1 Wechsel1 HZ Wechsel2 Stationäre Intervention Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Bsp. Muskulo: Rehaziele 25.1.2000 Bsp. Muskulo: Rehaziele Anleitung zur Dateneingabe Version 1.0; 20.10.2009 Dr. Werner Steiner

Spezifikationen Muskulo 25.1.2000 Spezifikationen Muskulo Die Umsetzung erfolgt gemäss MASTER-Datei: "Weiterentwicklung Muskuloskelettale Rehabilitation" 2009-10 Es gibt 2 kombinierbare Möglichkeiten der Dateneingabe: reine HTML-Lösung (Online) kombinierte "Papier"- und HTML-Lösung Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Umsetzung Muskulo: 3 Zielkategorien 25.1.2000 Umsetzung Muskulo: 3 Zielkategorien X Wohnen (Zielerreichung) Soziokulturelles Leben (Zielerreichung) Arbeit (Zielerreichung) Funktions- fähigkeit (Zielerreichung) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zielkategorie und Hauptziel 25.1.2000 Zielkategorie und Hauptziel Wohnen (Zielerreichung) 1 Hauptziel (aus Liste): Bsp.: Selbständiges Wohnen ..... Spezifische Ziele der Intervention (Intervention targets) U-Ziel 1 U-Ziel 2 U-Ziel 3 U-Ziel 4 U-Ziel 5 U-Ziel 6 Hauptziel soll erreicht werden durch Interventionen in Zielbereichen 1 – n (= Unterziele) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Online-Eingabe

Neuen Case anlegen: Online 25.1.2000 Neuen Case anlegen: Online ? Neuer Case Dateneingabe «RehabNET®-MAS» Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Medical Assessment System RehabNET®-MAS Medical Assessment System Internetapplikation für dezentrale Messung der Ergebnisqualität mit sofort verfügbaren Feedbacks Muskuloskelettale Reha Neuro-Reha Cancer Reha Kardiale Reha Pulmonale Reha Gastro Geriatrie Rheuma Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Hauptseite: «RehabNET®-MAS» www.rehabnet.ch/RKS__RehabNET Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Login: «RehabNET®-MAS» Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Fenster "Case-Übersicht" 25.1.2000 Fenster "Case-Übersicht" Liste der Cases Version 8.12.2009 (W. Steiner)

New Case "New Case"  Case anlegen Es öffnet sich das Fenster: 25.1.2000 "New Case"  Case anlegen New Case Es öffnet sich das Fenster: "Patient Information" Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Register "Patient Information" 25.1.2000 Register "Patient Information" Im Fenster: "Patient Information" sind die Angaben zum Case einzugeben! Mit "Tab" springt man zum nächsten Feld! Keine Assessment- Formulare beim Anlegen eines neuen Cases vorhanden. Version 8.12.2009 (W. Steiner)

"Patient Information" Dateneingabe 25.1.2000 "Patient Information" Dateneingabe Kennung: Klinikinterne Nummer mit wenigen Sonderzeichen. "T" ist reserviert für die Testpatienten! Kennungen mit "T" erscheinen in keiner Auswertung! Geschlecht: weiblich / männlich Geburtsdatum: Das Jahr genügt bei Erwachsenen, also z.B. 1960 Version 8.12.2009 (W. Steiner)

"Patient Information" Dateneingabe 25.1.2000 "Patient Information" Dateneingabe Indikationsgruppe: Je nach Klinik-Konfiguration, minimal mit HWS, LWS, OEX, UEX, SYS Sprache: nicht relevant in Testphase, entspricht der bevorzugten Sprache des Pat Feld 1 bis 3: Zur freien Verfügbarkeit der Kliniken New Case wird angelegt! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

"Patient Information" Dateneingabe 25.1.2000 "Patient Information" Dateneingabe Indikationsgruppe: Je nach Klinik-Konfiguration, minimal mit HWS, LWS, OEX, UEX, SYS Sprache: nicht relevant in Testphase, entspricht der bevorzugten Sprache des Pat Feld 1 bis 3: Zur freien Verfügbarkeit der Kliniken New Case wird angelegt! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Einschluss (Ziele HP) automatisch 25.1.2000 Einschluss (Ziele HP) automatisch Reha- Ziele Neu 2009 Neuentwicklung Okt/Nov 2009 Save-Button: Klicken auf "Save" bewirkt ein automatisiertes Anlegen der Visitenart: "Einschluss (Ziele HP)" Damit werden die konfigurierten elektronischen Formulare angelegt Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Ziele bei "Patient Information" 25.1.2000 Ziele bei "Patient Information" Prototyp 16.10.2009 Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Ziele bei "Patient Information" 25.1.2000 Ziele bei "Patient Information" Weshalb diese Nomenklatur? (M) definiert die Variante "Muskuloskelettale Reha" (N) wäre entsprechende Variante in der Neurorehabilitation Die Formulare sind vom Typ "multiform"  bedeutet, dass darin mehrere Formulare enthalten sind, welche an unterschiedliche Orte (Tabellen/Records) speichern müssen! Konsequenz: System wird teuer: 3 Formulare "multiform", jedes enthält 3 weitere Formulare  9 Total, dies in 3 Sprachen  27 Neuro: 36 Formulare!!! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Ziele Wohnen (multiform) 25.1.2000 Ziele Wohnen (multiform) Zur Online-Eingabe der Reha-Ziele (3 Unterformulare zu: "Ziele Wohnen") Version 8.12.2009 (W. Steiner)

"Ersteingabe" Ziele Wohnen 25.1.2000 "Ersteingabe" Ziele Wohnen Bei der 1. Eingabe ist nur 1 Formular sichtbar. Dieses dokumentiert zunächst die Ziele bei Rehabeginn. Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Hauptziel: ohne und mit Wechsel 25.1.2000 Hauptziel: ohne und mit Wechsel Dokumentation erlaubt es, 3 Situationen abzubilden: Hauptziel ändert nie Hauptziel ändert 1 Mal Hauptziel ändert 2 Mal Einschluss Austritt Hauptziel ändert nie Hauptziel 1 1 Wechsel HZ Hauptziel 1 Wechsel1 HZ Wechsel2 Stationäre Intervention Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 HZ ändert nie Vorgehen

"Öffnen" Ziele Wohnen Klicken auf "Icon" öffnet das Online Formular 25.1.2000 "Öffnen" Ziele Wohnen Klicken auf "Icon" öffnet das Online Formular Alle notwendigen Angaben zum Hauptziel "Wohnen", zur Zielerreichung, dem "Haupt-Kontextfaktor" und den Unterzielen können auf diesem Formular gemacht werden! ACHTUNG: Prototyp noch ohne Unterziele! Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Formular: Ziele Wohnen 25.1.2000 Formular: Ziele Wohnen Header mit Case-Angaben. Roter Pfeil zeigt "Sprungmarken" zum navigieren im Formular Darunter Angaben zu den Hauptzielen (Liste entspricht Auswahlmöglichkeit) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Hauptziel Wohnen definieren 25.1.2000 Hauptziel Wohnen definieren Auswahlfeld (Dropdown): Enthält die definierten Hauptziele für Wohnen Auswählen  der Text und der Code wird übernommen (1) und "2) (2) 3: kein Datum!! (1) Code: wird gespeichert! Beschreibung Hauptziel: wird gespeichert! Text soll präzisiert werden Code kann überschrieben werden Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zielerreichung Wohnen 25.1.2000 Zielerreichung Wohnen Beurteilung betrifft: ZE bei Austritt (muss ausgewählt werden) (kein Datum!!) Zielerreichungsgrad (M): 3er Skala ganz / weitgehend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Freitext Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kontextfaktor zu Ziele: Wohnen 25.1.2000 Kontextfaktor zu Ziele: Wohnen ACHTUNG: Kontextfaktoren werden nur im Projekt "Neurorehabilitation" erfasst neue Variable: Gibt es 1 relevanten Kontextfaktor für HZ "Wohnen"? Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kontextfaktor zu Ziele: Wohnen 25.1.2000 Kontextfaktor zu Ziele: Wohnen Liste zu den Haupt-Kontextfaktoren (Liste entspricht Auswahlmöglichkeit) Auswahl Haupt-Kontextfaktoren (Mechanismus wie bei Hauptziel!) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Beurteilung Haupt-Kontextfaktor 25.1.2000 Beurteilung Haupt-Kontextfaktor Grundsätzlich 2 Kategorien: hemmend / fördernd (Interpretation: eher ... , und nicht absolut!) die zusätzliche Kategorie "Neutral" kann Verwendung finden, wenn sich ein Kontextfaktor im Verlauf verändert hat. Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 Fachdisziplin optional

Fachdisziplin je Unterziel 25.1.2000 Fachdisziplin je Unterziel optional Auswahl Fachdisziplin (Mechanismus wie bei Hauptziel!) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 HZ ändert 1 Mal Vorgehen

Zielerreichung Wohnen: Wechsel1 25.1.2000 Zielerreichung Wohnen: Wechsel1 Beurteilung betrifft: ZE bei Wechsel (muss ausgewählt werden) (kein Datum!!) Zielerreichungsgrad (M): Optional Freitext: Begründung für Wechsel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Verlauf 1 (Ziele HP) automatisch 25.1.2000 Verlauf 1 (Ziele HP) automatisch Save-Button: Klicken auf "Save" bewirkt ein automatisiertes Anlegen eines neuen Formulars: Wohnen (Zielerreichung nach Wechsel1) Parallel: Anlegen der Visitenart: "Verlauf 1 (Ziele HP)"  eigener Daten-Record, benötigt Datum Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Kontext HZ Wohnen nach Wechsel 25.1.2000 Kontext HZ Wohnen nach Wechsel Eingabe Kontexfaktor mit Bezug zu gewechseltem Hauptziel (Vorgehen analog wie bereits beschrieben) Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Wechsel HZ  neue Unterziele 25.1.2000 Wechsel HZ  neue Unterziele Aus der Hierarchie der Ziele geht hervor, dass bei einem Wechsel des Hauptzieles wohl auch die Unterziele angepasst werden müssen 1 Hauptziel (aus Liste): Bsp.: Selbständiges Wohnen ..... Spezifische Ziele der Intervention (Intervention targets) U-Ziel 1 U-Ziel 2 U-Ziel 3 U-Ziel 4 U-Ziel 5 U-Ziel 6 Auf Formular "Wohnen (Zielerreichung nach Wechsel1)" zwingend: Hauptziel (Beschreibung und Code) Datum: HZ gültig ab minimal 1 dokumentiertes Unterziel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

25.1.2000 HZ ändert 2 Mal Vorgehen

Zielerreichung Wohnen: Wechsel2 25.1.2000 Zielerreichung Wohnen: Wechsel2 Beurteilung betrifft: ZE bei Wechsel (muss ausgewählt werden) Zielerreichungsgrad (M): Optional Freitext: Begründung für Wechsel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Verlauf 2 (Ziele HP) automatisch 25.1.2000 Verlauf 2 (Ziele HP) automatisch Save-Button: Klicken auf "Save" bewirkt ein automatisiertes Anlegen eines neuen Formulars: Wohnen (Zielerreichung nach Wechsel2) Parallel: Anlegen der Visitenart: "Verlauf 2 (Ziele HP)"  eigener Daten-Record, benötigt Datum Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Zielerreichung Wohnen: Austritt 25.1.2000 Zielerreichung Wohnen: Austritt Beurteilung betrifft: ZE bei Austritt (immer vor-ausgewählt!) Zielerreichungsgrad (M): Optional Freitext: Begründung für Wechsel Version 8.12.2009 (W. Steiner)

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung 25.1.2000 Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Dr. Werner Steiner wsteiner@rehabnet.ch Version 8.12.2009 (W. Steiner)