BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Verbuchung von Wareneinkäufen
Abschluss der Warenkonten
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Organisation der Buchführung Erfassung der Geschäftsfälle auf mehrere Konten - Warum? Notwendige Konten für Erfüllung steuerl. Pflichten? - Aufwand- u.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Abteilung Gummersbach 02. November 2000
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Beispiel 11 Rechnungsabgrenzungen
1494: Luca Pacioli verfasst das
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Buchführung und Bilanzierung
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Aufwendungen und Erträge
BARABHEBUNG VOM BANKKONTO
Rentabilitätsrechnung
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
Buchführung und Bilanzierung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Erfolgskonten – Aufwände
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
2900 Aktive Rechnungsabgrenzung (ARA)
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
„Rechnungswesen“ Sommersemester 2013
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
(Dotation Rückstellungen) (passives Bestandskonto)
Die doppelte Buchführung
Internes Rechnungswesen
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
1. Zusammenhang Zeit Geschäftsjahr T - 1 Geschäftsjahr T
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Konto: Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben
ü Möglichkeiten des Zugangs zum Anlagevermögen Zukauf BILANZ
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Konto - Buchungssatz Kassabuch Kassakonto 1.000,- Barabhebung
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Standard Financial Basisreport Basismodule Controlling
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
GmbH - Allgemeines Abschluss der GmbH Definition der GmbH:
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Bestandskonten, Gliederung
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Buchungsregeln Buchungsentscheidungen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Kontenlehre - Personenkonten
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
 Präsentation transkript:

BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G Vollkaufleute Sonstige Unternehmer im Sinne der BAO Angehörige freier Berufe D O P P E L T E B U C H H A L T U N G Buchführungs- grenzen NICHT überschritten Buchführungs- grenzen ÜBER- schritten (Jahres- umsatz 2 Jahre hinter- einander > € 400.000 [€ 600.000 Lebensmittelh.]) Pauschalierung bis Umsatzhöhe von € 220.000,- oder Einnahmen- Ausgaben- Rechnung oder freiwillig Folie 11

DER ÖSTERREICHISCHE EINHEITSKONTENRAHMEN - BESTANDSKONTEN Klasse AKTIVE Bestands- konten 0 Anlagevermögen 1 Vorräte BESTANDSKONTEN (Abschluss gegen SBK) 2 Sonst. Umlaufvermögen, aktive Rechnungsab- grenzungsposten PASSIVE Bestands- konten 3 Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passive Rechnungsab- grenzungsposten Folie 12 a

DER ÖSTERREICHISCHE EINHEITSKONTENRAHMEN ERFOLGS- UND KAPITALKONTEN Klasse (betriebl.) Ertragskonten ERFOLGSKONTEN (Abschluss gegen GuV) 4 Betriebliche Erträge 5 Materialaufwand und bezogene Leistungen (betriebl.) Aufwands- konten 6 Personalaufwand 7 Abschreibungen und sonst. betriebliche Auf- wendungen Finanzerfolg a.o. Erfolg 8 Finanzerträge a.o. Erträge und und Finanzaufwendungen, a.o. Aufwendungen 9 Kapitalkonten, Rücklagen, Abschlusskonten a.o. = „außerordentlich“ Folie 12 b

AUFBAU KONTENPLAN - BILANZ VERMÖGEN (Aktiva) KAPITAL (Passiva) Anlagevermögen Klasse 0: Anlagen z.B. 0640 LKW Fremdkapital Klasse 3: Verbindlichkeiten z.B. 3300 Verb. a. L. u. L. Umlaufvermögen Klasse 1: Vorräte z.B. 1600 Handelswarenvorrat Klasse 2: sonstiges UV z.B. 2700 Kassa Eigenkapital Klasse 9: EK / Rücklagen z.B. 9600 Privat Folie 13

AUFBAU KONTENPLAN - GUV-RECHNUNG AUFWAND ERTRAG GuV-Rechnung Klasse 5: Materialaufwand z.B. 5010 HW-Einsatz Klasse 4: betriebliche Erträge z.B. 4000 Umsatzerlöse Klasse 6: Personalaufwand z.B. 6000 Löhne Klasse 7: so. betr. Aufwand z.B. 7400 Miete, Pacht, L. Klasse 8: Finanzaufwand z.B. 8280 Zinsaufwand Klasse 8: Finanzerträge z.B. 8100 Zinserträge Gewinn Folie 14