Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Problemlösungsansätze vermitteln
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Kompetenzorientierter
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Attest-Anhörung Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH.
Neues Schulführungsmodell
Informationsveranstaltung
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Der Spracherwerb des Kindes
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
in der beruflichen Praxis
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Schule - ein komplexes Gebilde .....
Projekt Berufsbildung für alle 2-jährige Grundbildung mit Attest (EBA)
Herzlich willkommen im Heim!
Herzlich Willkommen zur
Die Lernenden in der 2-jährigen Grundbildung
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Resultate Workshop 2 Plakate
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kompetenzen - Hintergrund
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
 Präsentation transkript:

Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA Ausbildungshandbuch Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA Multiplikatorenschulung 9. Februar 2011 Ausbildungshandbuch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA Multiplikatorenschulung 9. Februar 2011 Therese Gotsch-Hinden - AG Bildungsplan – Projektleiterin Bildung Alter CURAVIVA Mit diesen Ausbildungshandbuch möchte ich Ihnen den neuen Beruf vorstellen. Sie sehen an der Fusszeile der Folie – die Arbeiten am Berufsbild und an allen Unterlagen dieses Ausbildungshandbuches wurden unter der Leitung der Dachorganisationen der Arbeitswelt Gesundheit OdA Santé und jener der Arbeitswelt Soziales – SAVOIRCOCIAL durchgeführt. Ich stehe hier stellvertretend für die Arbeitsgruppe Bildungsplan welche die Grundlagenarbeit in sehr guter Zusammenarbeit unter der fachkundigen Leitung von Peter Dolder und der pädagogischen Begleitung von Andreas Grassi und Emanuel Wüthrich vom EHB geleistet hat. Eine breit abgestützte Reformkommission hat die Arbeiten Schritt für Schritt begleitet. Wir sind alle ziemlich stolz auf das Produkt das hier vor Ihnen liegt. Sie werden die Arbeiten durch die Einführung in die Praxis weiterführen und ich wünsche Ihnen, dass sie das in der gleichen entdeckenden, offenen Athmosphäre tun können wie wir es konnten. Dass Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales in beiden Berufswelten und in den Bereichen Heime, Spitäler und Spitex arbeiten werden – das machte die Arbeit an diesem Handbuch spannend, herausfordernd und bereichernd.

Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA Ausbildungshandbuch Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA Multiplikatorenschulung 9. Februar 2011 Register A Einführung in das Ausbildungshandbuch

Inhaltlich schweizweit einheitlich. Das Handbuch unterstützt: CH-einheitliche Ausbildung Freiräume Vernetzung der drei Lernorte Ausbildungsüberblick Durch Instrumente zur Dokumentation des Ausbildungsverlaufes Inhaltlich schweizweit einheitlich. Bezüglich Organisation, Steuerung und zeitlicher Gliederung der Ausbildung bleibt den Kantonen genügend Freiraum. (Schulortsprinzip, Lehrortsprinzip) KoRe an allen drei Lernorten verankern, transparent und zeitlich vernetzt. Das Ausbildungshandbuch bietet allen am Lern- und Ausbildungsprozess Beteiligten einen guten Überblich über die Ausbildung. Instrumente bieten allen Arbeitserleichterung – ist auch effizient. „Das Rad muss nicht neu erfunden werden“ wie es auf S. 2 von Reg. A steht.

Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA Ausbildungshandbuch Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA Multiplikatorenschulung 9. Februar 2011 Sieben weitere Register B – H stehen Ihnen als Dienstleistung zur Verfügung

Ausbildungshandbuch Assistent-in Gesundheit und Soziales EBA Multiplikatorenschulung 9. Februar 2011 Register B Ausbilden nach der Ko-Re-Methode Emanuel Wüthrich wird Sie nach der Pause mit diesem Teil des Ausbildungshandbuches vertraut machen und Modul 2 dieser Multiplikatorenschulung widmet sich ausschliesslich dem Thema Ausbilden mit der KoRe Methode. Ich gebe Ihnen hier nur einen kurzen Überblick über das Kapitel.

Beim Blättern diese vier Punkte durchgehen Register B Theoretischer Hintergrund Bedeutung der Ko-Re-Methode für Ihre Ausbildungstätigkeit Aufbau der Ausbildungsgrundlagen Beitrag der drei Lernorte zum Kompetenzaufbau Beim Blättern diese vier Punkte durchgehen 6

Register C Aktuelle Fassung der Bildungsverordnung Vielleicht haben Sie an der Vernehmlassung zum Bildungsplan und zur Bildungsverordnung teilgenommen im Sommer letzten Jahres. Hier liegen nun die bereinigten Inhalte vor.

Berufsbezeichnung und Ausbildungsdauer finden Sie S. 3 Register C Inhaltsbeispiele Berufsbezeichnung und Berufsbild Ausbildungsdauer Die 29 Handlungskompetenzen Anteile der Lernorte Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Berufsbezeichnung und Ausbildungsdauer finden Sie S. 3 Handlungskompetenzen S. 4 Lernorte S. 5 Fachliche Anforderungen: Mind. EFZ FaGe oder FaBe / EFZ verwandten Berufes mit notwendigen Berufskenntnissen / Hf oder FH - und zwei Jahre Berufserfahrung im Lehrgebiet Eine lernende Person / 60% tätige qualifizierte (siehe S. 6 Art. 10) Berufsbildnerin. 8

Register C Inhaltsbeispiele Lern- und Leistungsdokumentation in Betrieb und Schule Qualifikationsverfahren Ausweis und Titel 9

Register D Aktuelle Fassung des Bildungsplans

11

Bildungsplan 6 Handlungskompetenzbereiche / 29 berufliche Handlungskompetenzen Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Köperpflege (7) Begleiten und Unterstützen von Klientinnen und Klienten im Alltag (8) Unterstützen im Haushalt (4) Einhalten und Umsetzen von Hygiene und Sicherheit (3) Mitwirken bei Administration, Logistik, Arbeitsorganisation (4) Entwickeln und Beachten der Berufsrolle und der Zusammenarbeit (3) 12

Handlungs-kompetenzbereich Mitwirken und Unterstützen bei Gesundheits- und Körperpflege 1.1 Handlungs-kompetenz Unterstützt Klienten beim An- und Auskleiden. Element Text Typische Situation Situationskreis Normen und Regeln (Qualitätskriterien) Externe Ressourcen Kenntnisse Fertigkeiten Haltungen Emanuel Wüthrich wird Ihnen nach der Pause den Sinn und Zweck, den pädagogischen Hintergrund dieses Aufbaus darlegen. Hinweis auf AG Arbeit an den Situationen – stimmig für beide Arbeitsfelder und berufsfeldübergreifend. 13

Sie finden diesen mehrfach im Feld „Kenntnisse“ Handlungsleitende Kenntnisse Ich möchte gerne auf einen Begriff kurz näher eingehen: handlungsleitende Kenntnisse Sie finden diesen mehrfach im Feld „Kenntnisse“

Beispiele für handlungsleitende Kenntnisse: 1.2. der Anatomie /Physiologie der Ausscheidungsorgane 1.4. der Pflegestandards 2.1. professioneller Kommunikation 2.1. der Aktivierung 2.6. von Sinnesbehinderungen 3.2. der Abläufe bei der Reinigung 3.2. für den Umgang mit Haustieren 5.1. zur Materialbewirtschaftung 6.3. der Gruppendynamik Stellen Sie sich anhand dieser Beispiele vor, der Begriff handlungsleitend wäre nicht erwähnt. Welchen Unterschied würde das für Sie machen? Komplexe Inhalte – sind wir uns gewohnt, für FaGe, HF, FH vertieft zu unterrichten. Wir können sie nicht einfach weglassen, der Berufsalltag der Assistentin, des Assistenten verlangt nach angepassten professionellen Kenntnissen. Der Begriff handlungsleitende Kenntnisse soll uns immer wieder darin unterstützen, die theoretischen Inhalte wirklich auf die konkreten erlebten / typischen Situationen abzustimmen. 15

Register E Bildungsprogramm

Register E Bildungsprogramm Hilfsmittel für die 3 Lernorte Inhalte sind verpflichtend Die Verteilung der Inhalte ist nicht verpflichtend Wie die Inhalte vermittelt werden ist nicht verpflichtend Halbe ÜK Tage? 17

Zusammenarbeit der drei Lernorte

Qualität durch Zusammenwirken der drei Lernorte Vernetzen, Ausbildungsinhalte der beiden anderen LO kennen / abstimmen Bildungsprogramm und Modelllehrgang geben hier Orientierung Persönliche Kontakte Anregung zum Transfer von Lerninhalten Gemeinsame Gestaltung von Lernsequenzen Gemeinsam fördern und auf Lernschwierigkeiten reagieren 19

Register F Modell - Lehrgang

Register F Allgemeinbildung Bsp. Situation 1.1. Orientierung an den Handlungskompetenzen AG ABU Zeigt auf, was getan werden könnte - ABU kantonal geregelt An dieser Stelle möchte ich etwas zum allgemeinbildenden Unterricht sagen. AG Arbeitsgruppe ABU 21

Regiser F Modell - Lehrgang Register G Förderkonzept Register H Instrumente Nachmittag Register G, das Förderkonzept wird Ihnen am Nachmittag von Andreas Grassi und Register H mit allen Dokumenten von Peter Dolder vorgestellt

Viel Erfolg bei der Umsetzung!