Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Artikel der Charta Artikel1:
mit erhöhtem Förderbedarf
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Ausbildungsbetriebe.
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
1 © wkö Sozialruf mit Service Fruerlund. 2 © wkö Sicherheit für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Fruerlund, bei Problemen und belastenden.
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Familienzentren in NRW
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Der VHD – Schmitten Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten, gegründet /

Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Heimex - ein Novum in der Schweizer Heimlandschaft Konzeptpräsentation Barbara Burkhalter Ressortleiterin Pflege und Betreuung tilia Stiftung für Langzeitpflege.
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Servicemanagement der GEWOBA
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Katastrophenvorsorge
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
So werden Angebote zu Aufträgen
Offener Dialog: Wie geht das?.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Versicherungsvermittlung
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Spitex Statistik Zürcher Spitex-Zahlen für das Jahr 2013.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Herzlich Willkommen… Spitex Centrum Notker Rosenbergweg.
1 Vereinsbefragungen/ Enquête des Clubs Markus Lamprecht Lamprech & Stamm, Sozialforschung und Beratung AGSozialforschung und Beratung AG.
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Der Palliativbeauftragte
Datum XY U-GA XY Referent XY Partnerschaft SBB – Zurich attraktive Sonderkonditionen für Mitarbeitende der SBB.
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.

Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Herzlich willkommen! Maurice Humard Präsident. 2 Themen Spitex im Wandel  Herausforderungen  Handlungsbedarf Kennzahlen Neue Vereinsstruktur Vorstellung.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
„Bezahlbare Lösungen entlang der Bedürfnisse von Angehörigen und Klienten“ Tagung in Gelsenkirchen, 3 September 2007 Renata Debeljak Stiftung Innovation.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
 Präsentation transkript:

Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber

1 Eckdaten Spitex Basel Gemeinnützige Stiftung Gegründet 1997 (Fusion der Vorläufer- organisationen rund um die Kirchgemeinden) dezentrale Organisation: 6 Standorte in den Quartieren  im Quartier verankert  nahe bei Bevölkerung

Akut- und Übergangspflege, Langzeitpflege mit folgenden Angeboten: –allg. Pflege, Hauswirtschaft, Betreuung –Spezialisierte Pflege: Kinderpflege, Onkologie- pflege, Palliativpflege, Psychiatrische Pflege, Wundkonsilium, Notfalldienst 24 Std. /365 Tage –Mobiles Palliative Care Team (in Koop. mit Palliativzentrum Hildegard) –Team für kurzfristige Aufnahmen –Anmeldezentrale 2

3 Ausbildungsbetrieb ca. 600 Mitarbeitende, 350 Stellen ca. 5’000 Kunden jährlich 55% der Kunden älter als 80 Jahre, 18% der Kunden unter 65 Jahren

Award für Logistik (Beispiel Spitex Basel 2014) Anzahl Stunden Pflege / HW:361’060 Anzahl Einsätze Pflege / HW:536’561 umgerechnet auf 24 Std. / 365 Tage: jede Minute startet ein Einsatz! Realität: keine gleichmässige Verteilung; Morgen / Mittag / Abend Einsatzspitzen 4

Einsatzlängen: Durchschnitt 40 Minuten Pflege: mehr als die Hälfte unter 20 Minuten, mehr als ¾ unter 30 Minuten Hauswirtschaft: mehr als die Hälfte unter 1 ¼ Stunden 5 Statistik Einsatzlängen

Award für Innovation: Spitexpress 24 Std./365 Tage Gründung 1996/1997: pflegerischer Notfalldienst am Abend / Wochenende / Feiertage Zunehmende Nachfrage für Notfallleistungen Tag: Quantitativ: Höherer Anteil Betagter Qualitativ:Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis; Niederschwelligkeit  Ausbau 24 Std. / 365 Tage 6

Dienstleistungen (Tag und Nacht): innerhalb 30 Minuten vor Ort Grund- und Behandlungspflege in Notsituationen Koordination mit Arzt, Sanität, Angehörigen Beratung Notfallbedingte hauswirtschaftliche Leistungen Unterstützung im Todesfall 7

Zusätzlich am Tag: einmalige pflegerische Leistungen nach Arztbesuch oder Spitalaustritt; jeweils im Auftrag des Arztes 8

Bedeutung: Lücke in Notfallversorgung geschlossen Kostengünstige Alternative, wenn keine ärztliche Hilfe notwendig Sicherheit nach Spitalaustritt Sicherheit für Personen, die bei kleinen Vorfällen auf Unterstützung angewiesen sind, ermöglicht allein zu leben! 9