Hypertext Einführung Hypertext und Webseitengestaltung mit Hyper-Text Markup Language (HTML)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Advertisements

» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Hypertext 2010/2011.
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Benutzen von Internetseiten
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Verlesungen.
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Webseitengestaltung.
Einführung in HTML Ein Beispiel. Schulstatistik Die Überschrift der Webseite soll zentriert und in rot erscheinen.
Hypertext Markup Language
Konzept für eine medienkundliche Bildung
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
JavaScript.
Vukovic, Marbot, Fanton.
Lehrerinterne Fortbildung Homepage mit Wordpress.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Die Arbeitsoberfläche zum Schreiben eines Artikels hc voigt Streifzug durch die WordPress-Rückseite.
Der ideale Mitarbeiter
Blended Learning.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Dynamische Webseiten-Generierung
Elternabend der Schule … vom …
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Ein Märchen..
Elektronisches Präsentieren und Publizieren Setzen von Texten Daniel Gunzer28. Februar 2005.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Tutorium – 21. Oktober 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
VU Digitale Medien Mai 2009 E-Medien-Kompetenz Checkliste in: Schreib-Guide Geschichte (2006), S
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Einführung in die Informatik
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Institut für Kommunikationswissenschaft Online-Journalismus: Texten im Internet Online-journalistisches Handwerk A Usability B Multimedia C Faustregeln.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Teil 1 von 2.
 Präsentation transkript:

Hypertext Einführung Hypertext und Webseitengestaltung mit Hyper-Text Markup Language (HTML)

Hypertextstrukturen Das Leserad Agostino Ramelli (1588) Einfache Textnavigation Das Leserad Agostino Ramelli (1588)

Hypertextstrukturen Das eBook Diverse Anbieter (2000) Einfache Textnavigation Das eBook Diverse Anbieter (2000)

Hypertextstrukturen Einfache Textnavigation

Hypertextstrukturen Textnavigation mit Navigationsrahmen links

Hypertextstrukturen Textnavigation mit Navigationsrahmen links

Hypertextstrukturen Textnavigation mit Navigationsrahmen links

Hypertextstrukturen Textnavigation mit mehreren Navigationsebenen

Hypertextstrukturen Textnavigation mit mehreren Navigationsebenen

Hypertextstrukturen Textnavigation mit mehreren Navigationsebenen

Hypertextstrukturen Grafiknavigation mit mehreren Navigationsebenen

Hypertextstrukturen Grafiknavigation mit mehreren Navigationsebenen

Hypertextstrukturen Dynamische Navigation mit mehreren Navigationsebenen

Weitere Beispiele http://www.bitburger.de/ http://www.holsten-pilsener.de http://www.radeberger.de http://www.schwaebisch-hall.de http://thesaurus.plumbdesign.com/online/ >>> wissen.de http://www.businex.de/leistungen/panorama/beispiele.htm

Hypertextstrukturen Möglicher Aufbau Navigationsebenen

Navigation Hirarchischer Aufbau einer Internetseite Einfache Navigation + Linearität - Vernetzung

Navigation Hirarchischer Aufbau einer Internetseite Einfache Navigation +/- Linearität +/- Vernetzung

Navigation Hirarchischer Aufbau eines Hypertextes CD – Thomas Mann ‚Rollende Spären‘ CD – Goethe in Weimar

Navigation Hirarchischer Aufbau eines Hypertextes

Navigation Rhizomatischer Aufbau einer Internetseite komplexe Navigation - Linearität + Vernetzung

Hypertext - Beschreibungsversuch Versuch, eine neue Organisation von Informationen zu entwickeln, die zwar immer noch einer Ordnung unterworfen ist, nicht aber einer linearen Struktur

Hypertext - Beschreibungsversuch Nichtsequenzieller Text, der sich verzweigt, dem Leser Wahlmöglichkeiten eröffnet und am besten an einem interaktiven Bildschirm gelesen wird

Hypertext - Beschreibungsversuch Eine Serie von Textstücken, die durch Links verknüpft sind und dem Leser verschiedene Lesepfade eröffnen

Hypertext - Beschreibungsversuch Zwei konstituierende Komponenten der Netzstruktur Inhalt = Knoten (nodes) Struktur = Links (links) KNOTEN Text Text Link Text KNOTEN Text Text Text Link KNOTEN Text Text Link Text

Hypermedia - Beschreibungsversuch Hypermedia = Hypertext – multimedial ‘Hypertext’ bezieht sich auf die methodischen Probleme bei der Entlinearisierung von Text bzw. der entlinearisierten Darstellung von Wissen ‘Hypermedia’ bezieht sich auf die technische Bandbreite der zum Einsatz kommenden Medien KNOTEN Text Text Link Text KNOTEN Bild Text Link Sound Sound KNOTEN Video Video Link Text Text

Eigenschaften von Texten Papiergebundene Texte Die Eigenschaften von Romanen, Briefen, Gebrauchsanweisungen und vielen anderen Texten könnte man so beschreiben: Sie sind an einem Stück (kontinuierlich) Sie haben einen Anfang und ein Ende (linear) Es findet i.d.R. ein linearer Informationsaufbau statt

Eigenschaften von Texten Hypertexte Hypertexte unterscheiden sich von den meisten bekannten Textsorten in einem nicht unerheblichen Umfang: Sie sind aus vielen Stücken (diskontinuierlich) Sie haben keinen Anfang und kein Ende (nonlinear) Es existiert eine modulare (zerstückelte) Informationsdarstellung

Status von Hypertext Inkunabelstatus (incunabula = Wiege) Medienhistorisch und textgeschichtlich befinden sich Hypertexte in einem Inkunabelstatus (incunabula = Wiege), da sie die ersten Produkte einer neuen mediengeschichtlichen Phase sind Sehr oft unterscheiden sie sich nur ganz marginal von gedruckten Büchern und Dokumentationen

Status von Hypertext Inkunabelstatus Die Druckerzeugnisse aus der Zeit von 1450-1500 werden in der Buchwissenschaft als 'Inkunabeln' bezeichnet: von zeitgenössischen handgeschriebenen Büchern oft nicht zu unterscheiden experimenteller typographischer und drucktechnischer Zustand noch nicht vollwertige Druckerzeugnisse eine Kommunikations- und Produktionsform, die eben noch in der Wiege liegt

Status von Hypertext Inkunabelstatus

Status von Hypertext Inkunabelstatus Das eBook

Status von Hypertext Die für das elektronische Medium spezifischen Eigenschaften flexible interaktive Textstrukturen ästhetisch attraktiver Medieneinsatz Einsatz von Programmiersprachen eventuell 'künstliche Intelligenz werden aus technischen und vor allem aus textrhetorischen Gründen (noch) nicht hinreichend genutzt

Zusammenhalt von Hypertext Bei Hypertexten geht es um Fragen, die sich mit dem 'Auseinanderfallen' eines Textes beschäftigen Entlinearisierung Modularisierung Fragmentarisierung Zusammengehalten wird ein Text durch Kohäsion Kohärenz Konzeptaufbau Themenprogression

Zusammenhalt von Hypertext Grammatische Verflechtung – Kohäsion Textbildender Zusammenhang von Sätzen, insofern er sich vorwiegend auf alle satzübergreifenden grammatischen Zusammenhänge im Text bezieht. Beispiele für kohäsive Mittel ‚Im folgenden‘ verweist auf den nachfolgenden Text (Katapher) ‚Dieser Bildschirm‘ ‚zeigt‘ auf das aktuell sichtbare Fenster (Deixis) ‚Solches Hilfethema‘ verweist zurück auf 'Hilfethemen' (Anapher)

Navigation Rhizomatischer Aufbau einer Internetseite Wo ist ‚im folgenden...‘ ???

Zusammenhalt von Hypertext Grammatische Verflechtung – Kohäsion Zeigt sich immer direkt an der Oberflächenstruktur von Texten Wort oder eine Wortgruppe, die sagt: X bezieht sich auf Y X wiederholt Y X ersetzt Y usw. Kohäsion ist zunächst eine Eigenschaft von Texten muss von jemandem geschaffen worden sein (Textautor) jemand muss es bemerken (Textleser)

Zusammenhalt von Hypertext Grammatische Verflechtung – Kohäsion Beim Schreiben von Hypertexten keine kohäsiv sinnlosen Textverflechtungsmittel benutzen Informationelle Texteinheiten müssen, wenn sie nicht für eine ganz bestimmte Stelle in einer Lesesequenz vorgesehen sind, unbedingt kohäsiv geschlossen sein Autoren müssen erst lernen, ganz bewusst zwischen verschiedenen Schreibstilen hin- und herzuschalten

Zusammenhalt von Hypertext Semantische Verflechtung – Kohärenz textbildender Zusammenhang von Sätzen satzübergreifende semantische Zusammenhänge im Text keine Eigenschaft des Textes, sondern das Ergebnis kognitiv-konstruktiver Prozesse im Kopf des Lesers muss im Text nicht unbedingt formal sichtbar sein Kohärenz herzustellen, ist Fähigkeit von Lesern, nicht eine Eigenschaft von Texten Texteinheiten für hypertextartige Texte sollten semantisch abgeschlossen sein

Zusammenhalt von Hypertext Konzeptaufbau und Themenprogression Anreicherung durch semantische Merkmale, die ein Begriff - im Laufe seiner Verwendung im Text - erfährt geordnet-sinnvolle (lineare) Sequenz von thematisch geschlossenen Teiltexten je größer der Grad der Entlinearisierung bzw. Modularisierung, desto größer die Anzahl der unkohäsiven Teiltextverknüpfungen

Navigation Aufbau einer Internetsite gut planen und dabei unbedingt achten auf Kohäsion Kohärenz Konzeptaufbau Themenprogression

Zusammenhalt von Hypertext Linearer thematischer Aufbau: Themenprogression Unter Themenprogression versteht man eine geordnet-sinnvolle lineare Sequenz von thematisch geschlossenen Teiltexten Beispiel: Im Beispieltext wird dem Leser im ersten Absatz z.B. mitgeteilt, daß es sich bei der nachfolgenden Aufzählung und Beschreibung von 'grundlegenden Funktionen' nicht um eine vollständige Beschreibung handelt und daß die Reihenfolge, in der die Teiltexte danach auftreten, wohl eher unbedeutend ist. Dieser vororientierende Teiltext wäre natürlich am Ende des Textes äußerst sinnlos untergebracht.

Eigene Praxis Webseitenerstellung mit einem HTML-Editor ‚Zu Fuß‘ – im Quellcode Mit einem WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get)

Multimediaressourcen Einbindbare Medien Bild Euro Geld http://www.geschichte.nrw.de/chronik/media/2002_1010652601.jpg http://www.geschichte.nrw.de/chronik/grossansicht.php3?id=270 Sound http://www.premiumerlebnis.de/Sounds/lr.mp2 Videoclip Warsteiner Brauerei http://www.ftp-warsteiner.com/movies/warsteiner_grusel.mov

ENDE Hypertext Einführung Hypertext und Webseitengestaltung mit Hyper-Text Markup Language (HTML)