Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elsa Schmock Geändert vor über 11 Jahren
1
8. Mai 1999 Sven Röhr Informationen auf den Internetseiten des IfPol anbieten IfPol Präsentation für DozentInnen und MitarbeiterInnen am Institut für Politikwissenschaft der WWU
2
Motivation Das Internet ist alltägliches Instrument für die Recherche der Studierenden geworden: Vorlesungsverzeichnisse aktuelle Informationen Wohnheime sind direkt angeschlossen AbiturientInnen Können sich informieren ohne nach Münster zu kommen
3
Beispiele Abiturient aus Würzburg: Blockseminare?Abiturient aus Würzburg: Blockseminare? Die Sprechstunde fällt aus.Die Sprechstunde fällt aus. Suche nach Informationen zwischen 20 und 10 UhrSuche nach Informationen zwischen 20 und 10 Uhr
4
deshalb......lesen mehr Studierende die Informationen als an den Brettern neben den Büros...kann man auf den Internetseiten eigene Informationen schneller verbreiten!...sollten die Informationen im Internet so vollständig wie möglich sein
5
Informationen anbieten 3 Methoden:3 Methoden:
6
Methode 1: Netscape Seite aussuchen
7
Methode 1: Netscape Die zu aktuali- sierende Seite aussuchen
8
Methode 1: Netscape Das frame in einem neuen Fenster öffnen: Klick mit der rechten MaustasteKlick mit der rechten Maustaste Rahmen in neuem Fenster öffnen anklicken Rahmen in neuem Fenster öffnen anklicken
9
Methode 1: Netscape Datei / Seite bearbeiten anklicken
10
Methode 1: Netscape Änderungen an der Seite vornehmenÄnderungen an der Seite vornehmen veröffentlichen anklicken veröffentlichen anklicken
11
Methode 1: Netscape Ausfüllen der Felder mit Pfad, Kennung, und Paßwort abschicken mit okay abschicken mit okay
12
Methode 1: Netscape Das wars ! Die aktuellen Informationen stehen den Nutzern zur Verfügung!
13
Methode 2: HTML editor entweder Sie kennen sich schon ein wenig mit HTML aus oder Sie möchten HTML kennenlernen
14
Methode 2: HTML editor HTML Einführungen: – –http://www.mcp.com -> kostenlose Benutzung von HTML Büchern online – – Lemay, Laura: HTML 4 in 14 Tagen, Haar 1998. ISBN: 382722019X
15
HTML: Hypertext Markup Language 1) Markup Language Der Text wird mit Markierungen versehen, die dem Programm (Browser) sagen, wie der Text zu formatieren ist. Bsp: weitere Informationen erzeugt eine Überschrift (header), die kleiner ist als die zweitgrößte Überschrift (h2), aber größer als die viertgrößte Überschrift (h4): + HTML ist Plattform-unabhängig - alle Browser jeglicher Firmen können den Text in der Form darstellen, die ihnen ideal erscheinen - Informationen sehen im Internet anders aus, als im Textverarbeitungsprogramm
16
HTML: Hypertext Markup Language 2) Hypertext: Verbindungen zu anderen Seiten sind möglich Bsp: Für weitere Informationen stehen Für weitere Informationen stehen Prof. Dr. Dietrich Thränhardt Prof. Dr. Dietrich Thränhardt (Raum 211b) oder Uwe Hunger M.A. (Raum 120) zur Verfügung.
17
Methode 2: HTML editor Sausage Editierfenster Übersicht über HTML tags Vorschau: wie erscheint die Seite im Browser Editierhilfen
18
Methode 3: der HIWI 1) das Formular --> Infos anbieten auf der Hilfe Seite (?) - Name - e-mail Adresse - Art der Information - Rubrik - Betreff - Text der Information
19
Methode 3: der HIWI 2) e-mail, ggf. mit attachment (rohrs@uni- muenster.de) 3) Diskette (Fach im CIP Pool) + Sie können das Original-File weitergeben ohne sich über die Art der Darstellung im Netz Gedanken machen zu müssen - es dauert etwas länger, nicht alles läßt sich gut auf Internetseiten darstellen --> bitte beachten: kurze, prägnante Informationen werden gelesen - andere nicht. D.h. ausführliche Informationen sollten immer von einer kurzen Einführung oder Zusammenfassung begleitet sein.
20
Wiederholung Methode 1 Wie war das nochmal mit Netscape?
21
Wiederholung Methoden 2 und 3 Methode 2: SausageMethode 2: Sausage –remote öffnen –überarbeiten –remote speichern Methode 3: HiwiMethode 3: Hiwi –Formular –Formular (http://www.uni-muenster.de/ Politikwissenschaft/right/Informationsanbieter.html) (http://www.uni-muenster.de/ Politikwissenschaft/right/Informationsanbieter.html) –e-mail: rohrs@uni-muenster.de –Fach im CIP Pool
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.