Gegenüberstellung der spezifischen Behandlungskosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostensenkungspotentiale nutzen:
Advertisements

Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Spinell-Struktur.
Gruppenfällungen der Kationen.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Vernetzungstreffen zur Vorbereitung und Begleitung bei der Erstellung eines Erfahrungsberichts gemäß § 65 EEG Vorhaben I Spartenübergreifende und integrierende.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Mathematikprojekt Finanzen Kredit & Investition
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Name: Udo Baier Funktion: Gruppenleiter Personal Datum:
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Warum Getreide-, Ausputz-, und Mindergetreideverbrennung?
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Kontrollfragen zu Kapitel 1
HDS Ventilatoren Vertriebs GmbH
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Kraftstoffe.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung Juli Zukunfts-Plus – Bezugsumwandlung für Dienstnehmer der Bundesministerien und Länder.
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
PRÄSENTATION.
FACHHOCHSCHULE TRIER STUDIENGANG VERSORGUNGSTECHNIK
Einflüsse der Reinheit von Dieselkraftstoffen von Notstromaggregaten auf die Verfügbarkeit von Rechenzentren Referent: Lorenz Hamann.
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Fachhochschule Gelsenkirchen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
Atmospheric Vortex Engine
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Immissions - Istzustandes Luft am Flughafen Wien-Schwechat
Membran-Ausdehnungsgefäße
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Willkommen in der iBank Ein Schulprojekt von Julian, Dilara, Henriette und Kaya.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Kosten sparen durch EDV Leasing
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
SPPPI-Forum, Strasbourg 29. Mai 2008
Neues zum Erbschaftsteuergesetz
“Klare Sicht in die Zukunft”
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
EVECO Brno, s.r.o., Březinova 42, Brno
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Abfallwirtschaftliche Struktur
Kosten- und Finanzmittelplanung
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 4: Erstellung der Roadmap und Ableiten einer Investitions-/Deinvestitionsstrategie.
 Präsentation transkript:

Gegenüberstellung der spezifischen Behandlungskosten VDI-Seminar „Sorbentien / Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung“ ( 431202) Köln den 18. - 19. Oktober 2007 Gegenüberstellung der spezifischen Behandlungskosten von quasitrockenen Abgasreinigungsanlagen beim Einsatz verschiedener Sorbentien Udo Seiler, Schwaben-ING Stuttgart GmbH Überblick über quasitrockene Verfahren zur Abgasreinigung – Darstellung Randbedingungen und Schaltungsvarianten – Erforderlichen Investitionen und Betriebskosten – Ermittlung spezifischen Behandlungskosten – Kostensimulation am Beispiel von Modell-Anlagen

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Schematischer Aufbau einer Verbrennungsanlage Phase 1 bis 1973 Phase 2 1989 - 1995 Phase 3 ab 1996 Müll- bunker Rost und Abhitzekessel Sprüh-absorber Elektro-filter 2-stufige Wäsche SCR-Reaktor mit Wiederaufheizung Saugzug und Kamin

Durchschnittliche Schadstoffkonzentration nach RAVA Abgaszusammensetzung Mittelwerte Spitzenwerte [mg/m³] *) Staub 2.000 – 4.000 3.000 – 5.000 HCl 1.600 – 2.500 2.500 – 5.000 HF 10 - 15 15 - 25 SO2/SO3 350 - 450 600 - 800 NOx 350 – 450 400 - 600 CO 10 – 50 10 - 50 Cges 5 – 10 5 - 10 Hg 0, 1 – 0,3 0,1 - 0,6 Cd + Tl 1 – 2 k. A. Sb, As, Pb, Cr, Cu, Co, Ni, Mn, V, Sn PCDD/F [ng/m³ (TE)] 2 – 4 *) Alle Werte bezogen auf Norm, trocken

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Variante 1: Ca-basierte Abgasreinigung Bestehend aus: der Zugabe von kohlenstoffhaltigen Adsorbenzien zur Hg- und PCDD/F- Abscheidung dem Sprühabsorber zur Temperaturabsenkung und Sauergasabscheidung dem Reaktorraum zur optimalen Prozesssteuerung dem filterndernden Abscheider zur Staub- und Restproduktabscheidung Saugzug Kamin Optional möglich ist die zusätzliche Eindüsung von trockenem Ca(OH)2 zur Abgasnachreinigung vor Filter in den Abgaskanal oder einem Transportreaktor

Variante 1: Ca-basierte Abgasreinigungsanlage Schlacke Kesselasche Restprodukt HOK Kalkmilch NH4OH Ca(OH)2 Na-BiCarbonat

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Variante 2: Na-basierte Abgasreinigungsanlage (I) Bestehend aus: dem Einspritzkühler als Temperaturabsicherung Reaktor zur Eindüsung und Vergleichmäßigung von NaHCO3 und kohlenstoffhaltigem Absorbenz filternder Abscheider zur Staubabscheidung nachgeschalteter Wärmetauscher zur Energienutzung Saugzug Kamin Anlage zur Mahlaktivierung

Variante 2: Na-basierte Abgasreinigungsanlage (II) NH4OH HOK NaHCO3 Schlacke Kesselasche Restprodukt 180 °C 185°C 85°C Speisewasser- vorwärmung 20°C 100 °C

Abgaswerte Bei niedrigen NOx-Reingaswerten (z. B. Tagesmittelwert 70 mg/m³ ) und einer trockenen Abgasreinigung kann sich eine Trübung der Abgasfahne durch Ammoniumchlorid (NH4Cl), einstellen. NH4CL kondensiert und streut das Licht, was dann die Verfärbung der Abgasfahne ergibt. Bei Betrieb einer nassen Abgasreinigung führen nicht alle Verfahren zu einer gesicherten Abscheidung von NH4Cl. Als Aerosol kann NH4Cl mehrere Waschstufen passieren und gegebenenfalls beim Einsatz von nasslaufenden Saugzügen aus Edelstahl zu Problemen durch Korrosion führen. Eine Trübung der Abgasfahne tritt hier normalerweise nicht auf, da die Dampffahne die Sichtbarkeit der Verfärbung verhindert

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4. Investitionen und Betriebskosten 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Investitionen und Betriebskosten (I) *) bezogen auf Werte 17. BImSchV.

Investitionen und Betriebskosten (II) Brennstoff: Hausmüllbasierter Restabfall, Hu ca. 9.000 bis 11.000 kJ/kg Durchsatz 205.000 Mg/a Abgasmenge 150.000 m³/h (N, f) Abgastemperatur hinter Kessel 180 bis 200 °C Investitionen: Na-basierte Anlage 6,5 Mio. € Ca-basierte Anlage 7,5 Mio. € Zinssatz 4,0 % Abschreibungszeit 15,0 a Annuität 9,0 %

Investitionen und Betriebskosten (III) Personal: Schichten 3-Schicht-6-Brigade-System benötigte Mitarbeiter Na-basierte Anlage 1,0 MA/Schicht Ca-basierte Anlage 1,0 MA/Schicht Kosten je Mitarbeiter 50.000 €/a Stromkosten 42 €/MWh

Investitionen und Betriebskosten (IV)

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Platzbedarf Folgender Platzbedarf ist für die Abgasreinigungsanlagen inklusive der erforderlichen Nebenanlagen vorzusehen: Na- oder Ca-basierte quasitrockene Abgasreinigung ca. 15 x 30 m²

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6. Zusammenfassung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Aufbau der betrachteten Anlagen 3.1 Variante 1, Quasitrockene Abgasreinigung mit Ca(OH)2 3.2 Variante 2, Quasitrockene Abgasreinigung mit NaHCO3 4. Investitionen und Betriebskosten 5. Platzbedarf 6. Zusammenfassung

Zusammenfassung Die Abgasreinigungsanlagen haben sich in vielen Fällen auf eine quasitrockene AGR, bestehend aus Sprühabsorber mit nachgeschaltetem filternden Abscheider reduziert Durch die geringen Kosten für die Verwertung der Restprodukte aus der Abgasreinigung sind quasitrockene Anlagen trotz spezifisch hohen Reststoffmengen kostenmäßig im Vorteil Für alle Abgasreinigungsanlagen ist zu überprüfen, welches die für diesen Fall unter Berücksichtigung der Jahreskosten günstigste Anlage ist Bei der angenommenen Abschreibungszeit, dem Zinssatz und den Entsorgungskosten liegen die Vorteile bei den Ca-basierten Verfahren Sollte sich in der Zukunft für das Sorbenz Natriumbikarbonat ein Kreislauf ergeben, welcher die Gestehungs- und/oder Entsorgungskosten günstiger gestaltet, so kann dieses Verfahren für neu zu erstellende Anlagen weitere Pluspunkte sammeln.