1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr 2013-2014 Ergebnisübersicht Hubert Zöller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungspolitische Konferenz Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung - ein Thema für die betriebliche Interessenvertretung.
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsorientierung an Schulen
Hauptschulinitiative
Berufsorientierung in der Hauptschule
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Herzlich willkommen ! Regionale Einführung für neue
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Praxistag an Schulen in Rheinland-Pfalz
Hauptschule auf der Karthause
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Abschlüsse: HS, RS, Versetzung in gymnasiale Oberstufe steht auch S offen, die ein Recht auf Besuch einer SoS haben Klassenteiler 28 Mindestens zweizügig.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Thomas Schenk Welzheim 9. Juli 2014
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
1.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Ziele und Intentionen Schnellerer Weg in die Ausbildung
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Entwurf: Jähne / Scheve / Wolf 1 Konzeptentwurf für die Gesamtkonferenz Gemäß der Verwaltungsrichtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Weitblick Frühe Berufsbahnung von Förderschülerinnen und Förderschülern Bad Schmiedeberg,
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
Präsentation H. Petri, abgeändert Laux/Montada
Staufer-Schulzentrum Annweiler
 Präsentation transkript:

1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller

2 Schulen im Praxistag SJ 2015/16 Praxistagschulen in den ADD - Bezirken gesamt KOTRNW HS FöS RS IGS gesamt

3 Schulen im Praxistag

4 Schulbefragung 2013/ Schulen im Praxistag 2013/2014 Befragt226 zurückgemeldet19385 % BefragtePT Koordinator/innen Zielgruppe: Schülerinnen/Schüler im Bildungsgang Berufsreife Erhebungszeitraum InstrumentOnline-Fragebogen Inhaltliche Ausrichtung 1Konzeption 2Durchführung 3Verlaufsbewertung (15) 4Ergebnisbewertung (25) 5Übergänge / Anschlüsse 6Perspektiven

5 Ziele Antworten % Berufswahlverhalten ,3 Einmündung in Ausbildung 38 21,7 Lern- und Leistungsbereitschaft 12 6,9 Persönlichkeitsentwicklung 18 10,3 Schulische Leistungen 0 0 Sozialverhalten 5 2,9

6 Organisationsmodelle 32% 61% 37% / 49%

7 Betriebe und Praktikumsstellen Betriebe Ausbildungsbetriebe Praktikumsplätze davon überbetrieblich 47 66% (63%) 0,8% (2,4%)

Betriebe und Praktikumsstellen

Verlauf der Praktika 9 Schülerinnen/Schüler…absolutin % Praktikum nicht angetreten 1062,3% nicht vermittelbar390,8% andere Gründe471,0% Praktikumswechsel ,7% häufiges Fehlen2265,1% Abbruch2144,9% Aufstieg nach ,2% Teilnahmeabsolutin % angemeldet % begonnen davon ,9% beendet ,8%

Verlauf der Praktika 10 Schülerinnen/Schüler…absolutin % Praktikum nicht angetreten 1062,3% nicht vermittelbar390,8% andere Gründe471,0% Praktikumswechsel101322,7% häufiges Fehlen2265,1% Abbruch2144,9% Aufstieg nach ,2% Teilnahmeabsolutin % angemeldet % begonnen davon ,9% beendet ,8%

Verlauf der Praktika 11 Schülerinnen/Schüler…absolutin % Praktikum nicht angetreten 1062,3% nicht vermittelbar390,8% andere Gründe471,0% Praktikumswechsel ,7% Teilnahmeabsolutin % angemeldet % begonnen davon ,9% beendet ,8% häufiges Fehlen2265,1% Abbruch2144,9% Aufstieg nach ,2%

12 Bewertung des Praxistags Schüler Betriebe Schule Externe Unterstützer 1 6

13 Bewertung des Praxistags

14 Bewertung des Praxistags

15 Verlaufsbewertung des Praxistags Grad an Zustimmung Fragengruppegeringhoch Mitwirkung der Schüler/innen Kooperation mit Betrieben Akzeptanz im Kollegium Mitwirkung der Eltern Angaben in % – rundungsbedingte Abweichungen von 100%

16 Ergebnisbewertung des Praxistags Grad an Zustimmung Items zum Gesamteindruckgeringhoch Unterstützung der Orientierung Förderung von Ausbildungsreife Hilfe bei der Einmündung in Ausbildung PT als Modell bewährt Pädagogische Wirkungen  Berufswahlverhalten  Ausdauer  Umgangsformen  Selbstbewusstsein Systemische Wirkungen  Akzeptanz des PT bei den Betrieben  Unterstützung des PT in den Kollegien  Impulse für die Vernetzung Schule /Wirtschaft Angaben in % – rundungsbedingte Abweichungen von 100%

17 Übergänge nach Schulentlassung 3,8 % n = 4264 Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Berufsreife (FöS: Berufsreife in der besonderen Form

18 Übergänge 2013/14 BerufsausbildungSchule / Berufsvorb.Sonstig. Verbleibunbekannt ges 25%67%4% FöS 10%79%9%2% RS+/ IGS 28%65%3%4% 183 Schulen: 4020 Schülerinnen und Schüler 2012/13 29%64% 2011/12 30%57% 2010/11 26%58% 2009/10 24% 67% 2008/09 20%74%

19 Übergänge: „Klebe-Effekt“ Einmündung in Ausbildung insgesamt 969 davon Anschlussausbildung im Praktikumsbetrieb ca. 603 * N = 183 Schulen: 4098 Schülerinnen und Schüler Nach Einschätzung der Lehrkräfte: In diesen Fällen(*) war in sehr hohem Maße das Praktikum maßgeblich (97% Zustimmung) Angaben unter Vorbehalt Wechsel in Klassenstufe

20 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr 2013/14 - Ergebnisübersicht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !