Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Advertisements

Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Portfolio-Modell nach Branson (1977) langfristig: KKP gilt, WK als Relativpreis von nationalen Gütern kurzfristig: WK durch Portfolioumschichtungen von.
3.3 Neoklassische Synthese
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
6.1. Neoklassische Synthese
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
2. Bankenliquidität und Zinstender
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Kap. 9. Die Analyse von Märkten

Eine Grundlagentheorie
Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren
Das Modell der Preisbildung
Geld, Geldpolitik und Inflation
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1

Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen

Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell

Wiederholung Wirtschaft
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell


Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I

Die Keynesianische Theorie

3. Wie entsteht Einkommen?
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot


© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld- und Fiskalpolitik JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Tauschmittel (medium of exchange) Wertmaßstab (unit of account) Wertaufbewahrungsmittel (store of value) ● Es gibt zwei Arten von Geld:  Münzen und Banknoten  Sichteinlagen JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Geldnachfrage lässt ich durch folgenden Ausdruck darstellen: Md ... GELDNACHFRAGE PY ... NOMINALEINKOMMEN: direkt proportional zu Md, d. h. eine Verdoppelung von P oder Y führt auch zu einer Verdoppelung der Geldnachfrage. Der Gedanke dahinter: wenn sich die Preise P oder das Einkommen Y verdoppeln, wird sich auch die Anzahl der (getätigten) Transaktionen verdoppeln und demnach wird man doppelt so viel Vermögen in Form von Geld benötigen. i ... ZINSSATZ AUF BONDS (=interest): je höher i, desto attraktiver ist es Vermögen in Form von bonds zu halten. Dieser Zusammenhang wird durch die Funktion L(i) ausgedrückt, wobei das Minus unter dem i auf den negativen Zusammenhang zwischen i und Md hindeutet. JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Streudiagramm (Deutschland, 1970-2000): Negative Beziehung zwischen Änderung des Zinssatzes und Änderung des Kassenhaltungskoeffizienten JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Geldnachfrage Md (PY) Für ein gegebenens Nominaleinkommen erhöht ein niedrigerer Zinssatz die Geldnachfrage. Zinssatz i c i2 M2 M i a b M1 i1 Veränderung von i  Bewegung entlang der Kurve! Geld M JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Geldnachfrage i Md (PY) M i a M´ Md´ (PY´ > PY) b Bei einem gegebenen Zinssatz verschiebt eine Erhöhung des Nominaleinkommens die Geldnachfrage nach rechts. Veränderung von PY  Verschiebung der Kurve! M JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Bestimmung des Zinssatzes M Ms Md (PY) i i1 Gleichgewichtszins I, Md = Ms A Der Zinssatz spielt sich im Gleichgewicht so ein, dass die (zinsabhängige) Geldnachfrage dem Geldangebot entspricht. Ms wird von der Zentralbank exogen vorgegeben und ist zinsunabhängig  deshalb vertikale Linie im Geldmarktdiagramm JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Auswirkungen eines höheren Nomi-naleinkommens auf den Gleichgewichts-zinssatz M Ms i Md´ (PY´ > PY) Md (PY) A´ i2 Mit steigendem Nominaleinkommen verschiebt sich die Geldnachfragekurve nach rechts, der Gleichgewichtszins steigt. i1 A B M JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Auswirkungen eines höheren Geldangebots auf den Gleichgewichtszins i Ms M Ms´ M´ Md (PY) A´ i2 Eine Zunahme des Geldangebots verschiebt die Geldangebotskurve nach rechts; der Gleichgewichtszins sinkt für gegebenes PY i1 A B M JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt LM-Gleichung: Im Gleichgewicht ist das reale Geldangebot gleich der realen Geldnachfrage, die abhängig ist von dem realen Einkommen, Y, und dem Zinssatz, i: M/P … reales Geld(angebot) Y … reales Einkommen (BIP) L(i) … Funktion die den neg. Zusammenhang zwischen Zinssatz i und Geldnachfrage beschreibt Reales BIP = Nominales BIP / Preisniveau (BIP-Deflator) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Die Ableitung der LM-Kurve Gleichgewicht auf Geld- und Finanzmärkten bedeutet, dass mit steigendem Einkommen der Zinssatz steigt. Die LM-Kurve hat deshalb einen steigenden Verlauf. i i A M/P Ms LM (M/P) Md´ (für Y´ > Y) A´ Md (für Y) i´ A´ Y´ A Y i M/P Y JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Zinsbestimmung auf dem Geldmarktmarkt Verschiebung der LM-Kurve Ein höheres Geldangebot verschiebt die LM-Kurve nach unten  bei jedem Y ist der Zinssatz nun niedriger. i M/P Ms M´/P Ms´ i LM (M/P) Md´ (für Y´ > Y) Md (für Y) LM´ (M´/P > M/P) b Y´ i´ i´2 b´ i a Y i2 a´ M/P Y JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008