Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom 17.10.2013 Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov.2013 2. Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Von der Leyen will Bildungskarte 2011 starten
Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Mellingen
Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Änderung vom 22. März 2013 des Bundesgesetzes über die Abgabe.
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Kant. Volksabstimmung vom 09. Februar Volksinitiative «Weniger Steuern für alle» Mitgliederversammlung.
NEIN zur « SVP-Familien-Initiative » am 24. November Liberales Komitee gegen die SVP-Familieninitiative.
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Psychische Gesundheit
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Referendum gegen das Tierseuchengesetz Abstimmung vom 25. November 2012.
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Ausländische Staatsangehörige
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
AARAU, APRIL HISTORY : Unterschriften nach Bern April 2010 – März 2012: Parlamentarische Debatte Schlussabstimmung Frühjahrssession:
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
1 Präsentation Referendum Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag Referendum gegen die Verschlechterung des Arbeitsgesetzes Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag am 22.
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
Die Familie in der Bundesverfassung
Ausgangslage Der Bundesrat legt die Botschaft zu einem neuen Präventionsgesetz vor. Er will damit eine Gesetzeslücke bei nicht- übertragbaren Krankheiten.
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
Familienpolitische Leistungen
Familienpolitik in Deutschland
«Sicheres Wohnen im Alter» Darum geht es Rentnerinnen und Rentner mit Wohneigentum sollen Wahlmöglichkeit bei der Besteuerung erhalten: Entweder heutiges.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Musikinitiative Sie wurde am vom Initiativkomitee zugunsten des neuen Verfassungsartikels «Musikalische Bildung» zurückgezogen. History Initiative.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
11. Februar 2010Medienkonferenz1 Abänderung des Art. 21 des Ausführungsgesetzes über die Familienzulagen (AGFamZG) vom
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
gegen die Heiratsstrafe»
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
JA zur Abschaffung der Heiratsstrafe! Eidgenössische Volksinitiative «Für Ehe und Familie – Gegen die Heiratsstrafe»
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
 Präsentation transkript:

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Diese SVP-Volksinitiative wurde am 12. Juli 2011 mit gültigen Unterschriften eingereicht. Sie verlangt die Ergänzung von Artikel 129 mit einem neuen Absatz 4: BV-Art. 129 Steuerharmonisierung 1.Der Bund legt Grundsätze fest über die Harmonisierung der direkten Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden; er berücksichtigt die Harmonisierungsbestrebungen der Kantone. 2.Die Harmonisierung erstreckt sich auf Steuerpflicht, Gegenstand und zeitliche Bemessung der Steuern, Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht. Von der Harmonisierung ausgenommen bleiben insbesondere die Steuertarife, die Steuersätze und die Steuerfreibeträge. 3.Der Bund kann Vorschriften gegen ungerechtfertigte steuerliche Vergünstigungen erlassen. 4.(neu) Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, muss für die Kinderbetreuung ein mindestens gleich hoher Steuerabzug gewährt werden wie Eltern, die ihre Kinder fremd betreuen lassen.

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Heute geltende Sonderbehandlung der familienexternen Kinderbetreuung für Erwerbstätige bei der Direkten Bundessteuer (diverse kantonale Steuergesetze sehen ebenfalls gegen Nachweis Abzugsberechtigung vor): BG über die Direkte Bundessteuer Art. 33, Abs. 3: Abzug für Kosten der externen Kinderbetreuung (seit ) 1).… 2)…. 3)Von den Einkünften werden abgezogen die nachgewiesenen Kosten, jedoch höchstens 9200 Franken, für die Drittbetreuung jedes Kindes, das das 14. Altersjahr noch nicht vollendet hat und mit der steuerpflichtigen Person, die für seinen Unterhalt sorgt, im gleichen Haushalt lebt, soweit diese Kosten in direktem kausalem Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Erwerbsunfähigkeit der steuerpflichtigen Personen stehen.63

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Diese Sonderbehandlung der familienexternen Kinderbetreuung für Erwerbstätige diskrimminiert die nicht erwerbstätige Mutter (oder den Vater) die sich eigenverantwortlich um ihre eigenen Kinder kümmern und sich privat um Kinderhütedienste kümmern.

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Aussagen des EDU-Aktionsprogrammes 2011 – 2015: 4.1 Familienexterne Kinderbetreuung: Kinder brauchen während 24 Stunden pro Tag und 365 Tagen im Jahr Zuwendung, Erziehung und Betreuung, und zwar primär von ihren eigenen Eltern. Familienexterne Kinderbetreuung auf privater, Verursacher-finanzierter Basis ohne staatliche Einmischung ist kostengünstiger. Stopp der Diskriminierung der 100-%-Mutter!

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Aussagen des EDU-Aktionsprogrammes 2011 – 2015: Die EDU setzt sich ein: für die Förderung bzw. Nichtbehinderung von kostengünstigen Angeboten für ergänzende familienexterne Kinderbetreuung wie Mittagstisch, Tagesstrukturen auf privater und/oder sozialpartnerschaftlicher Basis, Verursacher-finanziert, keine staatliche Bevormundung der Kinderbetreuung, für die Förderung des Sippschafts-Gedankens, d.h. der Mehrgenerationenfamilie, für die Abschaffung von überrissenen Standards und Normvorschriften von Bund, Kantonen und Gemeinden für Kinderbetreuungseinrichtungen auf privater Trägerschaftsbasis, für den Stopp der finanziellen oder steuerlichen Benachteiligung von Haushalten und Eltern, welche ihre Kinder eigenverantwortlich betreuen, für bessere staatliche und öffentliche Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit der nicht erwerbstätigen 100-%-Mutter als Investition in eine gesunde Entwicklung der Jugend und wirksame Prävention gegen Jugendverwahrlosung, Fehlernährung usw.

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Aussagen des EDU-Aktionsprogrammes 2011 – 2015: Die familien-externe Kinderbetreuung ist aus Sicht der EDU grundsätzlich nicht Aufgabe des Staates, sondern eigenverantwortlich privat durch die Benutzer, d.h. Arbeitgeber/Arbeitnehmer zu finanzieren, nicht mit Steuergeldern! Zum Beispiel können in Gewerbe- und Industriezonen mehrere KMU auf privater Basis gemeinsam Kantinen mit angegliederten Kinderbetreuungs-Infrastrukturen betreiben.

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» Anmerkung: Das von der SVP mit dieser Initiative aufgegriffene Anliegen für die Korrektur der fiskalischen Benachteiligung von Familien, welche ihre Kinder selber betreuen, ist auch für die EDU seit Jahren zentral. Insbesondere nach der Einführung eines Abzuges für nachgewiesene Kinder- Fremdbetreuungskosten bis Fr bei der Direkten Bundessteuer ist eine solche Korrektur überfällig. (Staatssteuer Kanton SO Fr ) Die Unterbringung der Verfassungsänderung in BV-Art. 129 (Steuerharmonisierung) und der Verzicht auf die Nennung eines Frankenbetrages hat seine Berechtigung, weil damit diese Regelung auch für die Kantone bei ihren Staatssteuern Gültigkeit hat. Diese können ihm Rahmen ihrer Steuerhoheit einen entsprechenden Betrag im kantonalen Steuergesetz selber festlegen.

Mitgliederversammlung EDU Kt. SO vom Eidg. Abstimmungsvorlagen vom 24.Nov "Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen": (pro) NR Verena Herzog, SVP TG begann Ihre Argumentation mit einem Zitat von Jeremias Gotthelf: Zu Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland. Was will die Initiative: Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, sollen den gleich hohen Steuerabzug geltend machen können wie Eltern, die Ihre Kinder gegen Bezahlung durch Drittpersonen betreuen lassen. Stopp der Diskriminierung. Die Initiative will die Familien stärken und fordert gleich hohe Steuerabzüge für alle Familien mit Kindern, keine Verstaatlichung der Kinder sowie tiefere Steuern, Gebühren und Abgaben für alle. Kontra-Argumente des Bundesrates: Die Einführung des Abzugs für die Drittbetreuung der Kinder würde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern. Gleichzeitig würde die Erwerbsbeteiligung der Mütter erleichtert. Bei einer Annahme der Initiative entstehe eine steuerliche Ungerechtigkeit und gefährde die bisherigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritte und bevorzuge das traditionelle Familienmodell. Medienmitteilung vom 12. Oktober 2013 Unter der Leitung ihres Präsidenten Hans Moser fassten die rund 50 Delegierten der EDU Schweiz am 12. Oktober 2013 in Uster (Stiftung Wagerenhof) ihre Parolen für die Volksabstimmung vom 24. November 2013: Die Delegierten beschlossen einstimmig die Ja-Parole 2. Volksinitiative vom 12. Juli 2011 «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen»