Rentabilitätsrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
FINANZMATHEMTIK ZINSESZINSRECH-NUNG.
Kosten und Leistungsrechnung
Auswertung des Jahresabschlusses
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Die mehrstufige Erfolgsrechnung
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Finanzielles Gleichgewicht
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Auswertung des Jahresabschluss (2)
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Grundlagen der BWL1 Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, am wird die Veranstaltung Einführung in die BWL wegen der geplanten Demonstration.
Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens
Formalziele (Erfolgsziele) Betriebliche Tätigkeiten
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes
Grundlagen der Buchführung
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Vorlesung.
Claudiusstr Bünde Telefon 05223/ Telefax 05223/ Internet: Ihre Sicherheit.
InterGest THE ART OF BEING LOCAL WORLDWIDE Informationen über Belgien
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Buchführung und Bilanzierung
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
SS2008 Wissenschaftliche Arbeit Geschäftsberichtanalyse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Bachelor in Computer Science (BCS) 2. Semester von.
Hier die Frage formulieren ...
Bilanz und GuV am Beispiel einer OHG (in sehr vereinfachter Form)
Forderungs-Umschlagskennzahlen
Ökonomie an der Cäcilienschule unesco – projekt - schule
einfach - besser - beraten
Die Strategie funktioniert. 2 Quelle: Franklin Templeton Investments. Berechnungsbasis: Nettoinventarwert (Emissionsgebühren unberücksichtigt), Ausschüttungen.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
© 2009, Bundesministerium für Justiz. Änderungen durch das RÄG §Anhebung der untern.rechtl. Buchführungsgrenzen §Angleichung der Unternehmens- und der.
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Finanzplan - Liquiditätsplan
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Analyse und Planung Kenngrößen.
Wirtschaftliches Rechnen
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Ermittlung des Kapitalbedarfes Eigenkapital Fremdkapital
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Betriebe und ihre Umwelt
NEUE BILANZKENNZAHLEN
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Arten der Betriebsstatistik
Schulden... Personalkosten...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 5: Meine 3 Top-Insidertricks für erfolgreiche.
Finanzwirtschaftliche Analyse Jahresabschluss 2006  Vermögens- und Kapitalstruktur Vermögens- und Kapitalstruktur  Finanzlage Finanzlage  Ertragslage.
Jahresrechnung Swisso-Kalmo 2014 und Erfolgsrechnung 2015 Jahr in CHF Spenden Spenden von Mitgliedern Ertrag.
Die Erfolgskonten 1 Problembeschreibung Um ein Unternehmen durchzuführen sind zum einen Aufwendungen nötig, z. B.: aufwendungenMietaufwendungen Personalkosten.
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
©2012 Mag. Alexander Pointecker
 Präsentation transkript:

Rentabilitätsrechnung Lohnt sich das Ganze?

Eigenkapital Rentabilität Wird auch als Unternehmerrentabilität bezeichnet und gibt an, wie sich das in Unternehmen eingebrachte Kapital verzinst. Schwierigkeit: Welchen Gewinn soll man nehmen? Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Um außerordentliche Sachverhalte bereinigten Jahresüberschuss Welchen Stand des Eigenkapitals? Eigenkapital zum Ende des Geschäftsjahres Durchschnittsstand des Eigenkapitals im laufenden Geschäftsjahr (Sinnvoll bei unterjährigen Kapitalerhöhungen) 𝑅 𝐸𝐾 = 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 𝐸𝑖𝑔𝑒𝑛𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 ∙100 %

GesamtKapitalRentabilität Die Gesamtkapitalrentabilität (Unternehmensrentabilität) gibt die Verzinsung des gesamten im Unternehmen steckenden Kapitals (Eigen und Fremdkapital) an. Warum Fremdkapitalzinsen zum Gewinn addieren? Die Fremdkapitalzinsen sind als Aufwand in die Berechnung des Gewinns eingeflossen. Indem sie hier wieder hinzuaddiert werden, wird dies für die Rentabilitätsrechnung wieder bereinigt. 𝑅 𝐺𝐾 = 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛+𝐹𝑟𝑒𝑚𝑑𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙𝑧𝑖𝑛𝑠𝑒𝑛 (𝐸𝑖𝑔𝑒𝑛𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙+𝐹𝑟𝑒𝑚𝑑𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙)∗100 %

Eigen- und Gesamtkaptialrentabilität EKR und GKR sind voneinander unabhängig. Es gilt die Regel: Eine Finanzierung mit Fremdkapital bewirkt eine Steigerung der Eigenkapitalrentabilität, sofern der Zinssatz für das Fremdkapital niedriger ist, als die Gesamtkapitalrentabilität des Unternehmens. Beispiel: Zinssatz für Fremdkapital: 8 %; Gesamtkapitalrentabilität: 16 % - alle Werte in EUR - Fall 1 Fall 2 Fall 3 Eigenkapital 100 000 60 000 20 000 Fremdkapital 40 000 80 000 Gesamtkapital Gewinn vor Abzug von Fremdkapitalzinsen 16 000 Zinsen für Fremdkapital 3 200 6 400 Reingewinn 12 800 9 600 Eigenkapitalrentabilität 16,0 % 21,3 % 48,0 %

Umsatzrentabilität 𝑅 𝑈 = 100 000 € 500 000 € = 1 5 =20 % Die Umsatzrentabilität setzt den erwirtschafteten Gewinn in Relation zum Umsatz. Hierdurch erhält man die Aussage, wie viel % vom Umsatz sich tatsächlich als Gewinn niederschlagen. Beispiel: Gewinn = 100 000 € Umsatz = 500 000 € 𝑅 𝑈 = 𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 𝑈𝑚𝑠𝑎𝑡𝑧 ∙100 % 𝑅 𝑈 = 100 000 € 500 000 € = 1 5 =20 %

Aufgaben Geschäftsfall Das Unternehmen Klaus Müller OHG hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gesamtumsatz von 1.000.000 € eingenommen. Neben den Umsatzerlösen ergaben sich darüber hinaus noch Einnahmen aus Mieten in Höhe von 200.000 Euro, sowie durch Provisionen in Höhe von 50 000 €. Für Durch Produktionskosten und Löhne entstanden Aufwendungen in Höhe von 700 000 Euro. Der Unternehmerlohn von Herrn Müller betrug 150 000 €. Dem Werteverzehr des Anlagevermögens wurde durch Abschreibungen in Höhe von 200 000 € begegnet. Das Eigenkapital im Unternehmen wurde im laufenden Geschäftsjahr nicht durch Privateinlagen- oder entnahmen gemindert. Es beläuft sich auf 1 200 000 €. Das Unternehmen hat ein Darlehensschulden in Höhe von 200 000€ bei seiner Hausbank. Diese verzinsen sich mit einem Satz von 12,5 %. Berechnen Sie: Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität der Klaus Müller OHG