Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Lerneinheiten im Praktikum
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Beispielprojekt: Kernreaktor- Fernüberwachung BW
Numerische Methoden Vorlesung im Rahmen des Diplomstudienganges
Universität Stuttgart IKE Institut für Kernenergetik und Energiesysteme 1- 1 Numerische Methoden, SS 2001, Kp. 1 Numerische Methoden Teil I: Modellierung.
Universität Stuttgart IKE Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Numerische Methoden, SS 2000, Kp. 1 1 Numerische Methoden Teil I: Modellierung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Modelle Vorlesung 1: Modelle als Basis realer und virtueller Anlagen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS 01Teil II: Kp. 22/1 Grundmodelle.
V1: Modellierung auf endlichen Maschinen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung im Rahmen des Diplomstudiengangs Energie- und Anlagentechnik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Betreuerin: Kathleen Jerchel
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Differentieller Stromverstärker
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Grundschutztools
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
20:00.
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Mediationsverfahren Flughafen Wien
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Modellbildung und Simulation
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Kurzvortrag Steffen Böhm.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Struktur des Modulteils Klimageographie
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Präsentation transkript:

Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe Ausbreitungsphänomene, Modellierung physikalischer Prozesse W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

Inhalte der Vorlesung Ziele und Kontext von Ausbreitungsrechnungen Ausbreitungsphänomene, Modellierung physikalischer Prozesse Freisetzung, Zerfall Topographie, Geländemodelle, Koordinatensysteme Windfeldmodelle Transportmodelle Dosisberechnung, chemische Prozesse in der Atmosphäre Simulationssysteme Softwareparadigmen / Frameworks Werkzeuge zur Modellierung (UML) Architektur von ABR_V2.0 Modelle in der ABR_V2.0 Benchmarks / Validierung W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

VDI-Definitionen: Modellierung durch Simulation -1- VDI-Richtlinie 3633 (Beuther Verlag, Berlin 1996) definiert den Begriff des Systems: “Abgegrenzte Anordnung von Komponenten, die miteinander in Beziehung stehen.“ Es ist gekennzeichnet durch: - Systemgrenze, Systemein- und ausgangsgrößen - Subsysteme, Systemelemente, - Aufbaustruktur - Ablauflogik - Zustandsübergänge und -größen“, Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

VDI-Definitionen: Modellierung durch Simulation -3- Den Prozess der Modellierung „Die Modellierung umfasst bei der Simulation das Umsetzen eines existierenden oder gedachten Systems in ein experimentierbares Modell“, und der Begriff der Simulation: „Simulation ist ein Verfahren zur Nachbildung eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierbaren Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind.“ Im weiteren Sinne wird unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit einem Simulationsmodell verstanden. Mit Hilfe der Simulation kann das zeitliche Ablaufverhalten komplexer Systeme untersucht werden“. W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

VDI-Definitionen: Modellierung durch Simulation -2- den Begriff des Modells „Ein Modell ist eine vereinfachte Nachbildung eines existierenden oder gedachten Systems mit seinen Prozessen in einem anderen begrifflichen oder gegenständlichen System. Es unterscheidet sich hinsichtlich der untersuchungs-relevanten Eigenschaften nur innerhalb eines vom Untersuchungsziel abhängigen Toleranzrahmens vom Vorbild“. Es wird genutzt, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen, deren Durchführung mittels direkter Operationen am Original nicht möglich oder zu aufwendig wäre. - Gedankliches Modell: Modell, das noch nicht in ein Simulationsmodell umgesetzt wurde. - Experimentierbares Modell / Simulationsmodell: Reales Modell, das aus dem gedanklichen Modell entstand und mit dem Experimente durchgeführt werden können.“ W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Vorgehensweise bei der Modellbildung Aufgabenstellung physikalisches Modell mathematisches Modell Analyse des mathe- matischen Modells Existenz und Lösungen numerisches Modell Konsistenz, Konvergenz Entwurf und Implementierung eines Programms Simulation Daten- Beschaffung Modul Verknüpfung Analyse und Darstellung der Ergebnisse Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Aufgabenstellung: Berechnung des Wärmebedarfs Ta Transmissions- verluste Solare Wärmegewinne Lüftungs- Ti Interne Wärmebedarf Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Physikalisches Modell Zonenweise stationäre Energiebilanz bei vorgegebener Sollinnentemperatur : Transmissionsverluste : Lüftungsverluste : Interne Wärmegewinne : Solare Wärmegewinne : Ausnutzungsgrad Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Mathematisches Modell Berechnung mit folgenden Gleichungen: Transmissionsverluste: Lüftungsverluste: Interne Wärmegewinne: Solare Wärmegewinne: Mittlere interne Wärmegewinne auf der Basis eines durchschnittlichen 2,7-Personenhaushaltes bezogen auf die Wohnraumfläche n: Luftwechsel F: Abminderungsfaktoren für Verschattung, Sonnenschutz und Rahmenanteil Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Mathematisches Modell Gleichungen: Vereinfacht als Punktmodell Transmissionsverluste: Lüftungsverluste: Interne Wärmegewinne: Solare Wärmegewinne: Ausnutzungsgrad: Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Modellierung Fragestellungen Bedeutung von Modellen Kontext der Anwendung Zeitliche und räumliche Auflösung Zu erfassende Prozesse und Abläufe Detaillierungsgrad Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Charakteristika von Modellen beschreiben Ausschnitt der Welt haben beschränkte Gültigkeit unterliegen vielen Fehlerquellen Modelle sind nicht wahr, aber brauchbar nicht verifizierbar, aber validierbar nicht richtig, aber nützlich Modellergebnisse benötigen Interpretation Validierung Daten Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Kontext der Anwendung Wissenschaft Begleitung von Experimenten Charakteristika Aufwändige Modelle Hoher Detaillierungsgrad Rechenzeiten ohne Bedeutung Nutzung von Supercomputern W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Kontext der Anwendung Ersatz von Versuchen Industrie Automobilindustrie Charakteristika Aufwändige Modelle Hoher Detaillierungsgrad Rechenzeiten ohne Bedeutung Nutzung von Supercomputern W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Kontext der Anwendung Planung Untersuchungen zur Auswirkung von Maßnahmen Hoch- und Tiefbau Fabrikbauten Charakteristika Flexible Modellierung (Untersuchung von Alternativen) Flexible Modelle Bearbeitungszeit und Rechenzeit von untergeordneter Bedeutung W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Kontext der Anwendung Notfallschutz Zur Beurteilung der Bedrohungssituation bei Unfällen in Chemischen Fabriken Kernkraftwerken Gewässerverschmutzung Charakteristika Anwendung unter Stress Stabile Modelle Standardisierte Ein- und Ausgabe kurze Rechenzeiten W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Kontext: Notfallschutz Einsatz von Ausbreitungsrechnungen Prognose Prognose und Diagnose BfS- Aerogamma LUBW ABC-Erkunder Stationäre Messungen, Ausbreitungsrechnungen Maßnahmen Stationäre und mobile Messungen, Langfristige Maßnahmen W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Im Kontext anderer Anwendungen Kernkraftwerke Katastrophenschutz KFÜ-Client Terminal Server UM Lokale Datenbank Betreiber Meteorologie Mobile Messungen Immissions- Messnetze Externe Telefonisches Alarmierungs-System Kommunikations- Server Zentrale Datenbank (Oracle RAC) Ausbreitungs- Rechnung Rufbereitschaft KFÜ WebServer Internet LUBW Karlsruhe Rohdaten Erfassung, Verarbeitung, Alarmierung Auswertungen Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Räumliche Auflösung Modellgebietsgröße Globalmodell Europa- und Weltweit Lokalmodell Bis ca. 200 km Geländemodellierung Detailmodell Nur wenige Kilometer Ausdehnung Modellierung von Gebäuden Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentrationen PM10 NO2 Quelle: Proceedings zur HARMO14 Konferenz W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

Schadstoffkonzentrationen Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentrationen Quelle: Proceedings zur HARMO14 Konferenz W. Scheuermann Universität Stuttgart - Kontext der Ausbreitung - Mrz-17

Schadstoffkonzentrationen Bild: Google maps Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Atmosphärische Prozesse und ihre Zuordnung zur Raumskala Makro-Skala Meso-Skala Mikro-Skala α β γ von 40000 10000 2000 200 20 2 0,2 0,02 bis 0,002 Makro-Skala große dynamische Hoch- und Tiefdruckgebiete Meso-Skala: Kleinräumige Sturmtiefs, Gewitter Micro-Skala: Grenzschichtturbulenz, Thermik, Sandteufel Quelle: Meteorologie, Prof. Dr. Birgit Klose W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Zeitliche Auflösung Meteorologische Prozesse Messdatenzyklus Numerik Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Proportionalität von Raum- und Zeitskala Bewegungssystem Horizontale Erstreckung Zeitliche Dauer Schwache Konvektion 50 – 500 m 10 – 30 min Mäßige Konvektion 500 – 2000 m 20 – 60 min Starke Konvektion 2 – 20 km 30 – 180 min Wolkencluster 20 – 200 km 3 – 18 h Zyklone, Antizyklone 200 – 30000 km 1 – 3 d Lange Wellen 3000 – 10000km 2 – 8 d Quelle: Meteorologie, Prof. Dr. Birgit Klose W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Modell des Schadstofftransports W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Emission Freigesetzte Aktivität Inventar im Reaktor Betriebsparameter Abschaltzeitpunkt Unfallverlauf Freisetzungsort Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Transport Konzentration in der Wolke Meteorologie Sonneneinstrahlung Bewölkung Wind Regen Geländeformation Bebauung / Bewuchs W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Auswirkung der Geländeformation Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Einfluss der Bodenrauigkeit Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Immission Dosisbestimmung Ablagerung am Boden Bodenverhältnisse Deposition Trocken Feucht Regen Inhalation Atemrate Konstitution, Alter Ingestion Nahrungsmittelaufnahme W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Auswaschung durch Regen W. Scheuermann Universität Stuttgart - Ziel und Rahmenbedingungen - Mrz-17

Simulationsmodell Simulations- programme Eingangsdaten Simulations- ergebnisse Strömungsmodelle Konstantes Windfeld Interpoliertes Windfeld Diagnostisches Windfeld Prognostisches Windfeld Ausbreitungsmodelle Gauß-Fahnen-Modell Puff-Modell Euler-Modell K-Modell Lagrange-Modell Imissionsmodelle Dosisberechnung Strahlenbelastung Meteorologie Wind Temperatur Druck Diffusion Feuchte Rad. Belastung Dosis Strahlung Immission Luftkonzentration Bodenkonz. Deposition Gelände Orographie Landnutzung Rauigkeit Meteorologie Wind Temperatur Druck Stabilität Feuchte Regen Stoffdaten Emission Deposition Chemie Auswertung Visualisierung Grafik Bericht Euler: reibungsfreie Strömung K-Modell: turbulente kin. Energie Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentration und -transport Diffusions-Advektionsgleichung Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentration und -transport Gauß‘sches Fahnenmodell Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentration und -transport Puff-Modell Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentration und -transport Lagrangesches Partikelmodell: t = t0 Ortsvektor: Z Z mA(t0) mB(t0) [x(t0),y(t0),z(t0)] mC(t0) mD(t0) [x(tn),y(tn),z(tn)] Kamin Kamin X X Y Y Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17

Schadstoffkonzentration und -transport Lagrangesches Partikelmodell: tn = t + dt Z mA(t2) mB(t2) mC(t2) mD(t2) [x(tn),y(tn),z(tn)] Kamin X Y Name Universität Stuttgart - 1XX-123 – Modulthema - Mrz-17