Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Oder als Formel nach Newton: F = m a
Advertisements

Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Der Einstieg in das Programmieren
9. Begleitausschuss am Tagesordnung 1.Bestätigung des Protokolls vom 8. BGA am 19.Sept Bericht über das Jahresgespräch mit der Kommission.
Energieerhaltung Annette Eicker
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Richtig Betonieren für Berufsschüler für Bauberufe, Fachschüler und HTL-Schüler für das „Bautechnische Praktikum“ Didaktische Aufbereitung Mag. Karl Sagmeister.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
HERZLICH WILLKOMMEN KjG Abend Öffentlichkeitsarbeit Marcus Scherl1KjG Abend
Atemschutzgeräteträger
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Gesellschaft für römische Geschichtsdarstellung in Österreich & Stadtarchäologie Wien Stadtmarsch 18. April 2009.
Jugendfeuerwehrdienst
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Masse – Gewicht schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
DIE FAMILIE DIE FAMILIE.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
FAST TRACK tracking system 2 – dimensionales schlittensystem
Herzlich Willkommen zur
Arbeitsschutzbelehrung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
Ich gehen meinen Weg!  .
Hinweis Nachfolgend sehen Sie 7 Originalfolien sowie das vollständige Inhaltsverzeichnis. Zu den Notizseiten gelangen Sie über: ANSICHT >>> NOTIZSEITE.
Schneider. Event. Kommunikation.
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.

Mechanik II Lösungen.
Bewerbungsbogen Hiermit melde ich folgende Teilnehmer verbindlich für den Augsburger Dance Cup´14 am in der City-Galerie Augsburg an: Anmeldeschluss.
UnfallVerhütungsVorschrift
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Seerettungsdienst Meilen  Uetikon Willkommen Unsere Dienstleistungen Unser Profil Unser Auftritt 30. März 2015.
Rechtsformen der Unternehmung
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtet.. Montag, 23. März Was befürchten wir ? Die beiliegenden Folien und.
Fachhochschule Südwestfalen
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Ferngesteuertes Auto. Ferngesteuertes Auto Übersicht Geländewagen Strassenauto Motoren RC-Trucks Meine Notiz.

Snowboard Winterspaß Snowboard Winterspaß. Das englische Wort “snowboard” bedeutet “Schneebrett”. Dieses Brett befestigt man an den Füßen und rutscht.
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
 Präsentation transkript:

Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Start Willkommen Folie 1 Der Kran und sein Umfeld - was verstehen Sie darunter? Folie 2 Verkehrssicherungspflicht Folie 3 Verantwortung des Kranführers Folie 4 Befähigung des Kranführers Folie 5 Kleidung, Ausrüstung und PSA des Kranführers Folie 6 Schutzhelm Folie 7 Steuerstand – Steuereinrichtung Folie 8 Kranaufbau – Bodenbeschaffenheit Folie 9 Sicherheitsabstände Folie 10 Windverhältnisse Folie 11 Arbeiten bei Wind Folie 12 Aufenthalt von unbefugten Personen im Gefahrenbereich Folie 13 Befugte im Kranbereich Folie 14 Zusammenarbeit mehrerer Krane Folie 15 Unterschiedliche (mobile) Arbeitsmittel vor Ort Folie 16 Sicherungsmaßnahmen Folie 17 Kraneinsatz im öffentlichen Straßenverkehr – rechtlicher Rahmen Folie 18 Lagerung von Kranteilen und Lastaufnahmeeinrichtungen Folie 19 Grundverhalten des Kranführers Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Von den Folien zu den Dozententexten kommen Sie über >Ansicht >Notizenseiten

Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung Begrüßen Sie vorab die Teilnehmer in gewohnter Weise und erläutern Sie den Ablauf, das Ziel, die Dauer, etc. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen der Unterweisung! zur jährlichen Unterweisung für Kranführer

Folie 6 zu Folie 6 Schutzhelm Der Schutzhelm ist der Sicherheitsgurt des Kopfes.  So ist es richtig! Schutzhelm Der Schutzhelm ist der Sicherheitsgurt des Kopfes. Leider muss festgestellt werden, dass in vielen Arbeitsbereichen das Tragen eines Schutzhelmes nicht immer stattfindet, obwohl dies sicherlich vom Verantwortlichen angeordnet wurde. So ist sowohl auf Baustellen manchmal Nachlässigkeit zu beobachten, gerade z. B. an heißen Tagen wird auf den Schutzhelm verzichtet, als auch in Hallen- und Regalbereichen, in denen man der Auffassung ist, man müsse keinen Schutzhelm tragen. Klar sein muss, dass überall dort, wo eine Gefahr für den Kopf besteht, ein Helm zu tragen ist. Wenn in einer Betriebsanweisung das Tragen eines Schutzhelmes angeordnet ist, müssen Sie ihn tragen. Warum ist das Tragen eines Schutzhelmes so wichtig? Wenn wir uns nur vorstellen, dass aus einer Fallhöhe von 1 m die Geschwindigkeit des herabfallenden Gegenstandes bereits ca. 16 km/h beträgt, bei 1,5 m 19 km/h, bei 2 m 23 km/h und aus 4 m Höhe der Gegenstand eine Geschwindigkeit von 32 km/h erreicht, können Sie sich gut vorstellen, dass das Tragen des Schutzhelmes sinnvoll ist. Bedenken Sie auch, dass das Herabfallen eines Gegenstandes aus 2 m Höhe nur 0,63 sec dauert. Auch kleinste herabfallende Teilchen, z. B. Schrauben oder Muttern, können so erhebliche Verletzungen hervorrufen, sie treffen wie Geschosse auf den Kopf! Das Gewicht des herabfallenden Gegenstandes spielt im Übrigen keine Rolle für die Fallgeschwindigkeit und damit die Falldauer.  Vorschlag für den Ausbilder: Lassen Sie 2 Tennisbälle, von denen Sie einen vorher mit kleinen Holzschrauben o. ä. gefüllt haben, aus 2 m Höhe auf den Boden fallen. Beide Bälle treffen zu gleicher Zeit auf dem Boden auf. Sie zeigen damit, dass das Gewicht der Bälle keine Rolle spielt. Sie werden sehen – dieser Versuch macht Eindruck. Lassen Sie ihn ggf. – falls die Teilnehmer denken, Sie hätten "geschummelt" – von mehreren Personen wiederholen. Fallhöhe Geschwindigkeit 1,0 m  16 km/h 1,5 m  19 km/h 2,0 m  23 km/h 4,0 m  32 km/h © Resch-Verlag 82166 Gräfelfing Das Nichttragen eines Helmes ist Fahrlässigkeit im Umgang mit der eigenen Sicherheit. Darstellung der Fallhöhe und Geschwindigkeit eines herab- fallenden Gegenstandes. © ABUS, 51647 Gummersbach Auch kleine herabfallende Gegenstände können verheerende Folgen für den Kopf haben!

Kranaufbau – Bodenbeschaffenheit Folie 8 zu Folie 8 Kranaufbau – Bodenbeschaffenheit Ortsveränderliche Krane dürfen nur auf tragfähigen Untergrund gesetzt werden. Egal ob viel oder wenig Gewicht – der Kran ist sicher zu unterbauen. © Liebherr, 88400 Biberach Je größer die Gegenkraft, desto sicherer die Arbeit. Bei geringer Gegenkraft sinkt unser Kran ein. Kranaufbau – Bodenbeschaffenheit   Ortsveränderliche Krane dürfen nur auf tragfähigem Untergrund eingesetzt werden. Vor dem Aufbau des Kranes hat sich der Kranführer ein Bild von den örtlichen Gegebenheiten zu machen. Ein Kran ist exakt waagerecht aufzustellen. Achtung! Nur ausnahmsweise und wenn dies der Hersteller vorgibt sind kleine Toleranzen geduldet. Hierzu müssen Sie als Kranführer ausdrücklich in der Betriebsanleitung nachsehen. Auch kommt der Bodenbelastung entscheidende Bedeutung zu. Sie als Kranführer haben die bestimmungsgemäß dafür vorgesehenen Abstützungen zu benutzen und in Abhängigkeit von der Tragfähigkeit des Untergrundes entsprechend der Montageanweisung zu unterbauen (BGV D6 § 40 Abs. 2). Beachten Sie: Je punktförmiger der Druck auf den Boden erfolgt, desto fester muss dieser sein. Je weicher, d. h. nachgiebiger der Boden ist, desto großflächiger muss die Auflage sein. Wir haben dies vielleicht alle schon einmal erlebt, wenn wir uns ohne groß darüber nachzudenken, mit einem Stuhl auf den Rasen gesetzt haben. Ist die Rasenfläche z. B. nach einem Regen weich, werden wir unweigerlich mit mind. einem Fuß versinken. Dies erfolgt deshalb, weil der Fuß des Stuhles nur eine punktförmige Auflagefläche auf dem Boden hat. Bei größeren Auflageflächen = dicken Stuhlbeinen wäre uns dies nicht passiert. Weil der Boden weich war, konnte er keine "Gegenkraft" entwickeln, die ein Versinken verhindert hätte. Physikalisch gesehen sagen wir, dass jede Kraft eine Gegenkraft braucht, um voll wirken zu können. Kamerakran Schwerlastkran – ordnungsgemäß und breit unterbaut. KRAN BODEN KRAFT GEGENKRAFT Jede Kraft braucht eine gleichgroße Gegenkraft um voll wirken zu können!