1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Advertisements

1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stapel (Stack) ist ein Sonderfall einer Liste. Die Elemente werden nach dem Prinzip LIFO (Last In First Out) angefügt.
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Stichwortverzeichnis
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Michael Artin: Geometric Algebra
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
am 09. September 2013 in Rostock
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Generative Posenschätzung
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Genau lesen - Wortaufbau Spezial-App für Igel-Fans
traduzione in italiano
Komplexierung von Europium(III) und Curium(III) mit organischen Liganden unter biologisch relevanten Bedingungen – erste Hinweise auf ihre Speziation in.
Unfallereignis: Drehendes Mischwerkzeug erfasst Arbeiter Unfallfolgen: Ein Arbeiter regelrecht zerrissen Ein Arbeiter mit tödlichen Kopfverletzungen Ein.
Einfache Schritte zur Anwendung der LOGICON Caries Detector Software
Metrik Sondermaschinenbau e. K.
WOOD VETIA.
Remo Zandonella Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf die NRP-Zielgruppen Studie im Auftrag des SECO - Zwischenstand Fribourg, 24.
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Jahresablauf und Wetter
Morphonologie der Verben 2 Präteritum
Roma, Sinti und Jenische Stand- und Durchgangsplätze
Übersicht
Seh dir in Ruhe die Bilder an und lies, wie du mich erreichen kannst.
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
 Präsentation transkript:

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue) Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Probleme bei der Modellierung als Feld (Array): Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Probleme bei der Modellierung als Feld (Array): Die Anzahl der Feldlänge ist nicht variabel. Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Probleme bei der Modellierung als Feld (Array): Die Anzahl der Feldlänge ist nicht variabel. Nicht benötigte Feldplätze beanspruchen Speicherplatz. Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Probleme bei der Modellierung als Feld (Array): Die Anzahl der Feldlänge ist nicht variabel. Nicht benötigte Feldplätze beanspruchen Speicherplatz. Die Umsortierung (z.B. bei remove) der Referenzen auf die Feldplätze kann unnötig komplex werden. Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Probleme bei der Modellierung als Feld (Array): Die Anzahl der Feldlänge ist nicht variabel. Nicht benötigte Feldplätze beanspruchen Speicherplatz. Die Umsortierung (z.B. bei remove) der Referenzen auf die Feldplätze kann unnötig komplex werden. Modellierung nicht ganz korrekt, da es Referenzen auf alle Elemente gibt. (eigentlich benötigt man nur den Anfang und evt. das Ende der Schlange) Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Bsp.: Patienten im Wartezimmer Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Bsp.: Patienten im Wartezimmer Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Bsp.: Patienten im Wartezimmer hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1.1 Warteschlange (Queue) Bsp.: Patienten im Wartezimmer hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)

1. 1 Warteschlange (Queue) Bsp 1.1 Warteschlange (Queue) Bsp.: Patienten im Wartezimmer „hat als Nachfolger“ ist eine rekursive Beziehung. Warteschlange Patient hat als Anfang > 0..1 hat als Ende > 0..1 hat als Nachfolger > 0..1 Informatik 11 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)