Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Atom- und Molekülphysik
13. Transformationen mit Matrizen
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Abschlussprüfung an Realschulen
Probleme mit Formeln beim Download ?
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Ideale und reale Kristalle
Spektrum Spektrum der elektromagnetischen Strahlung.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
1 2. Vorlesung SS 2005 Computational Chemistry1 Elektrostatik Elektrische Wechselwirkungen zwischen Ladungen bestimmen grosse Teile der Physik, Chemie.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Bewegte Bezugssysteme
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
BESCHLEUNIGER Proton-Synchrotrons & -Collider
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Physikalische Eigenschaften
Kernspin-Tomographie
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
20:00.
Kern- und Teilchenphysik
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
VL Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt)
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Das menschliche Auge und seine optischen Systeme
Das Massenspektrometer
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
… oder wie finde ich den Weg
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Betafunktion und optische Parameter
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.
Der Halleffekt Copyright, 2004 © BS1 Deggendorf Abt. ET.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Multivariate Statistische Verfahren
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Lineare Strahlenoptik
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Magnetmessungen der PDE-Magnete Joachim Keil PETRA III-Meeting,
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
Vom elektrischen Feld über die Relativitätstheorie zum Magnetfeld Eine Braunsche Röhre und ein geladener Draht In einer Braunschen Röhre fliegen Ladungen.
 Präsentation transkript:

Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld Kapitel 8 Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld Rüdiger Schmidt (CERN) – Darmstadt TU - 2009, version 2.2

Übersicht Bewegung eines Teilchens im Magnetfeld Multipolentwickung des Magnetfeldes Multipolstärken Exakte Teilchenbahn im Quadrupol Transformationsgleichungen in Matrizenschreibweise Differentialgleichung für die Teilchenbewegung I FODO Zelle [slide] Vor-und Nachteile der Bahnberechnung mit Matrizen

R x Koordinatensystem in Bezug auf die Idealbahn Nur transversale Komponenten des Magnetfeldes werden berücksichtigt: Es wird angenommen, dass die Abweichung der Teilchenbahn klein im Vergleich zum Radius ist (x,z << R) R x

Bewegung eines geladenen Teilchens im Magnetfeld

Multipolentwicklung

Definition der Multipolstärken

Rechteckmodel für einen Quadrupolmagnet z Quadrupolmagnet mit k = k0 innerhalb des Magneten, und k = 0 ausserhalb s k(s) k0 s

Ableitung der Bewegungsgleichung für die vertikale Bewegung

Teilchenbewegung im Quadrupol

Transformationsgleichungen Defokussierender Quadrupol k > 0 Fokussierender Quadrupol k < 0

Transformationsgleichungen - Matrixschreibweise Defokussierender Quadrupol k > 0

Transformationsmatrizen für Teilchenkoordinaten Driftstrecke der Länge L Defokussierender Quadrupol mit der Stärke k und der Länge s Fokussierender Quadrupol mit der Stärke k und der Länge s

Beispiel: Teilchenbahn im defokussierenden Quadrupol

Beispiel: Teilchenbahn im fokussierenden Quadrupol

Transformationsmatrizen – Dünne Linsennäherung Defokussierender Quadrupol mit der Stärke k und der Länge s Fokussierender Quadrupol mit der Stärke k und der Länge s Fokussierende dünne Linse

Generelle Differentialgleichung für die Teilchenbewegung Differentialgleichung ohne Ablenkfeld Ableitung siehe K.Wille, S.54-58

Teilchenbewegung im Ablenkmagneten Fokussierender Quadrupol mit der Stärke k Ablenkmagnet mit dem Ablenkradius  Lösung für Ablenkmagnet ähnelt Lösung für Quadrupole Ein Ablenkmagnet bewirkt in der horizontalen Ebene eine schwache Fokussierung

Teilchentransport durch eine komplexe Struktur: F0D0 Zelle QF Dipol QD Dipol QF F0D0 Zelle lq=0.20 m lq=0.40 m lq=0.20 m lD=2.60 m lD=2.60 m MQF MD MQD MQD MD MQF

Teilchentransport durch eine komplexe Struktur: F0D0 Zelle QF Dipol QD Dipol QF F0D0 Zelle k(s) MQF MD MQD MQD MD MQF

Vor-und Nachteile der Bahnberechnung mit Matrizen Für jedes Teilchen lässt sich die Bahn mit Matrizen berechnen Diese Methode ist notwendig, und mit Hilfe von Computerprogrammen prinzipiell "relativ" einfach Für viele Fragenstellungen ist diese Methode zu komplex Was passiert, wenn ein Teilchen im Magneten 122 um einen Winkel von 0.01 mrad abgelenkt wird? Über die Bewegung eines Vielteilchensystems lässt sich nur wenig aussagen Daher wird ein neuer Formalismus eingeführt: Betatronfunktion und Betatronschwingung