Neues Haushalts- und Finanzmanagement in der Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Informatik als Dienstleister im Unternehmen
Advertisements

Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Workshop Vorstellung / Übersicht
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Doppik im Haushalts- und Rechnungswesen – Einführung in Bund und Ländern - Helge C. Brixner.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Strategisches Controlling
Strategisches Controlling
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Informationsveranstaltung
Betriebsabrechnung und Kalkulation
> GIN Group Insurance Network®
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements MR Dr. Keilmann Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz.
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Überwachung und Kontrolle
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
Qualitätskonzept der Universität Bern
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung für Finanzkommissionen vom
Unternehmensmodell Modelle sind Abbildungen einer bestimmten Wirklichkeit und stellen komplexe Dinge vereinfacht dar.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Vorstellung der Rechnung 2007
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Zuger Treuhändervereinigung 5
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
1 INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT UG Finanzmanagement UG 2002 – Finanzmanagement Die Vorgaben des UG 2002 und deren Umsetzung Mag.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Einwohnergemeinde Münchenstein
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Kandidat: Christoph Pressleitner
Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Strategisches Controlling
Bild Aesch Voranschlag Budget 2011 Budget 2010 Rechnung 2009 Aufwand38`794` ,2 % 38`708`48042`681`910 Ertrag38`184` ,9 % 37`830`20042`696`058.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik in Salzburg 2015
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Finanzhaushalt Kirchgemeinden HRM2 Kurzpräsentation Kirchenpflegetreffen.
Totalrevision Gemeindeordnung
Pressekonferenz 26. Oktober 2016
 Präsentation transkript:

Neues Haushalts- und Finanzmanagement in der Schweiz Bestandesaufnahme und Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements 25. – 27. Februar 2004 Neues Haushalts- und Finanzmanagement in der Schweiz Prof. Dr. Ernst Buschor Zürich

Entwicklung des Schweizer Rechnungswesens HARMONISIERTES RECHNUNGSWESEN (HRM) (Kantone & Gemeinden) - 1988 NEUES RECHNUNGSMODELL (NRM) des Bundes - 2006 KANTONAL HARMONISIERTE KOSTEN-LEISTUNGSRECHNUNG (KOLIBRI) - 200? Integration der Ansätze in einem Governance-Modell(?) 2004 – 200? Prof. Dr. Ernst Buschor

HARMONISIERTES RECHNUNGSWESEN (HRM) (Kantone & Gemeinden) 1968 Entscheid zu Haushaltsharmonisierung und Gutachten 1973 Schlussbericht und Vernehmlassung 1977 Verabschiedung Handbuch Rechnungsmodell 1987 Abschluss Modelleinführung Zielsetzungen Ablösung der Kameralistik durch kaufmännisches Rechnungswesen Teilrechnungen für Konsum- und Investition Sicherung einer hohen Selbstfinanzierung der Investitionen durch pauschale Abschreibungen nach Gruppen Eigenkapital aus Ertragsüberschüssen als Ausgleichsreserve Interne Verrechnungen zum kostennahen Aufwand- & Ertragsausweis Vergleichbarkeit der Rechnungen und Budgets Prof. Dr. Ernst Buschor

Schweizer Rechnungsmodell (Kantone und Gemeinden) Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Personalaufwand Steuern Investitionsrechnung Sachaufwand Gebühren Ausgaben Einnahmen Passivzinsen Vermögenserträge Lauf. Beiträge Eingehende Eingehende Inve- Sachgüter Beiträge stitionsbeiträge Einlagen in Spezial- Rückzahlung Darle- Darlehen und finanzierungen hen u. Beteiligungen Beteiligungen Entnahmen aus Spe- zialfinanzierungen Eigene Beiträge Abschreibungen Selbstfinanzierung Ertragsüberschuss Nettoinvestition Int. Verrechnungen Int. Verrechnungen Fremdkapitalbedarf Prof. Dr. Ernst Buschor

Externes und internes Rechnungswesen Laufende Investitions- Bilanz Rechnung Rechnung rechnung Anlage- Amtsstellen- Kosten- Spezialfinan- Verpflich- rechnung rechnungen rechnungen zierungen tungskredit- rechnung Interne Rechnung Prof. Dr. Ernst Buschor

Profitcenterkonzept I n t e r n e V e r r e c h n u n g e n Belastungen / Gutschriften für interne Leistungen zur Förderung des Kostendenkens zur Erfolgsermittlung in Verwaltungsbereichen als vereinfachter Ersatz der Kostenrechnung zur vollen Leistungsverrechnung gegen Dritte (Zinsen, Abschreibungen, Material, Dienste, usw.) Profitcenterkonzept Prof. Dr. Ernst Buschor

V o r t e i l e - Synergieeffekt im Haushaltsverständnis Kantone / Gemeinden - Umfassendere, qualifiziertere Beratungsdienst- leistungen - Vielfältigeres, preisgünstiges Softwareangebot - Modulare Konzeption der Informations- und Rechnungssysteme - Bessere Integration des Rechnungswesens in Informationsnetzwerke Prof. Dr. Ernst Buschor

P r o b l e m e - Schwierige Förderung des Kostendenkens - Ruf nach Kennzahlensystemen - Erschwerte Vergleiche wegen Abweichungen vom Handbuch - Ruf nach mehr Flexibilität unter Ausgabenarten Konflikte mit vorhanden Bereichskosten- Rechnungen Koordinationsprobleme im Rahmen des New Public Managements Haushaltstransparenzverlust wegen Ausgliederungen und Verselbständigungen Prof. Dr. Ernst Buschor

FLAG Vier Kreise Modell Führen mit Leistungsauftrag und Globalbudget Konventionell geführte Verwaltungsstellen Verwaltungsstellen mit Leistungsauftrag und Globalbudget Betriebe und Anstalten mit eigener Rechtsperson Private Organe mit Bundes-Vollzugsaufgaben Prof. Dr. Ernst Buschor

Zielsetzungen 2004 Gesetzesbehandlung im Parlament 2006 Einführung NEUES RECHNUNGSMODELL (NRM) des Bundes 2002 Einführungsentscheid 2004 Gesetzesbehandlung im Parlament 2006 Einführung Zielsetzungen Management orientierte Verwaltungsführung durch stufengerechte Delegation der Handlungsspielräume (FLAG) konsolidierte Haushaltsdaten des Bundes Integration von Sach- und Finanzpolitik Anlehnung an anerkannte internationale Standards (IPSAS) Systemintegration in SAP R/3 Ergänzendes Indikator- und Kennzahlensystem Jahresrechnung aus Erfolgs- & Investitionsrechnung, Bilanz, Mittelflussrechnung und Anhänge Trennung der ordentlichen und ausserordentliche Transaktionen Bewertungen grundsätzlich nach IPSAS (True and fair) (Einzelbewertung nach Nutzungsdauer) Prof. Dr. Ernst Buschor

Globalbudget Vorgabe eines verbindlichen Saldos für Aufwand und Ertrag (und ev. Nettoinvestion) aufgrund von Leistungsgrössen (Output) Leistungszielen (Outcome) und Führungszielen mit der Auflage, innerhalb einer Bandbreite der Leistungen und im Rahmen dieses Saldos Verbesserungen zu behalten (Rücklage) und Mehraufwand zu decken, wobei über die Rücklagen der Globalbudgetträger im festgelegten Rahmen verfügt Prof. Dr. Ernst Buschor

Kreditübertragungen begrenzt auf andere Konten unbegrenzt automatisch (Sammelnachweise Zusammenzug gegenseitig deckungsfähiger Einzelpläne) unbegrenzt automatisch Kreditüber- auf andere begrenzt tragungen Rechnungsjahre unbegrenzt Innerhalb einer Leistungsgruppe (Verstärkungsvermerke (Verknüpfen Einnahmen/ Ausgaben) Prof. Dr. Ernst Buschor

Öffentliches Rechnungswesen Produktions- Personal- Verträge für Subventions- planung bewirtschaftung Fremdleistungen zusicherungen Produktions- Kreditoren- Verpflichtungs- Lohnbuchhaltung abrechnung buchhaltung kontrolle Aus- und Einzahlungen Zentrale Stammdatenbanken (Personal, Debitoren, Kreditoren, usw.) Laufende Investitions- Bestandes- Rechnung rechnung rechnung Verwaltungsrechnung Kostenrechnungen Betriebe und Anstalten Projektrechnungen - Kostenarten - Aufwand - Verpflichtungen - Kostenstellen - Ertrag - Zahlungen - Kostenträger - Stellen - Anlagebuchhaltung Prof. Dr. Ernst Buschor

KANT. HARMONISIERTE KOSTEN-LEISTUNGSRECHNUNG (KOLIBRI) 2000 Einsetzen einer Expertenkommission 2003 Verabschiedung des Handbuchs Zielsetzungen Management gerechte strategische und operative Steuerung der Leistungserbringung Plan- und Standardkosten (Vollkosten) gestufter Ergebnisausweis Prof. Dr. Ernst Buschor

Leistungserstellungsprozess strategische Planung Bedarfsdeckungsplanung (WAS?) Leistungsbereiche (mehrere gleichartige Leistungsgruppen) Leistungsgruppen (mehrere gleichartige Leistungen) Wirkungen (Outcome) Zwischen- produkt Throughput Teilleistung Prozess 1 Prozess 2 Prozess .. Kunde (Steuerzahler) (FÜR WEN?) Produkt Output Leistungen (Form der Leistungsprozesse operative Planung (WIE?) Wirkungsziele / Leistungsziele / Prozessziele (Effektivität / Effizienz / Wirtschaftlichkeit) (Leistungs-Kosten-) Controlling Qualitätssicherung (Wirkung / Outcome) Revision Prof. Dr. Ernst Buschor

Probleme des Globalbudgets und Kontrakts Rechtsnatur der Resultatvorgaben (vergleichbar mit Einnahmenschätzungen im Budgetrecht?) Verhandlungsprinzip oder einseitige (hoheitliche) Vorgaben? (zustimmungsbedürftige Verfügungen?) Kompetenzteilung Parlament / Regierung (Kompetenzen zu Finanz- und Mengenvorgaben des Parlament bzw. der Regierung) Neuordnung der Berichterstattung ("Untrennbarkeit" Rechnung/ Rechenschaftsbericht) Auswahl und Interpretation der Leistungsindikatoren und Mess- grössen (Monitoring) Regelung der Reservestellung von Ertragsüberschüssen Prof. Dr. Ernst Buschor

(Externes Budget/Rechnung) Kantons-/Regierungsrat “Klassische” Verwaltungs- und Budgetsteuerung New Public Management Globalbudgets (Externes Budget/Rechnung) Gesetz- gebung Kantonsrat Kantons-/Regierungsrat Zielsetzungs- Kantonsrat Regierungsrat festlegung Gesetzgebung strategisch Zielsetzungs- Regierungsrat festlegung strategisch Entwicklungs- u. Finanzplan Direktionen Aufgaben- erfüllung GLOBAL- BUDGET Organisation der Aufgaben- erfüllung Direktionen Aemter/(unselb- ständige) Anstalten Vollzug Vollzug KONTRAKTE Aemter (Mittel und Leistungen) Budget operativ operativ Sicherheit Sicherheit Gesundheit Verkehr Bildung Soziale Wohlfahrt Gesundheit (nachgeordnete) (nachgeordnete) Verkehr Stellen (Kosten)Stellen Bildung Soziale Wohlfahrt Verwaltung Leistungs- u. Kostenrechnung Prof. Dr. Ernst Buschor

Funktionen des Budgets 1. Allokationsfunktion (Mittelaufteilung auf Aufgaben und Leistungen) 2. Disziplinierungsfunktion (Ausgaben- und Schuldenbegrenzungen / Erfüllung der Maastricht-Kriterien) 3. Koordinierungsfunktion (zweckmässiger Umgang innerhalb und unter öff. Körperschaften und mit Dritten) 4. Oekonomisierungsfunktion (Volkswirtschaftliche Betrachtung nach ESVG) 5. Transparenzfunktion (Vergleichbarkeit der Haushalte, Kosten & Leistungen) Prof. Dr. Ernst Buschor

Führungsmodell: 5-E-Konzept Rahmen- ordnung Regulierungs- wirkungen Wer? Wozu? Was? Wie? Wieviel? E1 E2 E3 E4 E5 Steuerungs- formziele Wirkungsziele Effektivität Ergebnisse (Outcomes) Bedarfsziele Leistungsziele Effizienz Leistungsplan Leistungen Prozess- ziele Wirtschaft- lichkeit Ressourcenver- brauch (Kosten) Ressourcenplan Budgetausgleich Fiskalische Konkurrenzfähigkeit Haushaltsausgleich Fiskalische Konkurrenzfähigkeit Finanzie- rungsziele Leistungserstellung Prof. Dr. Ernst Buschor

Künftige Formen des öffentlichen Rechnungswesens Verwaltungsextern (Parlament, Öffentlichkeit) Globalbudgets nach einheitlichen Leistungs-/ (Produkt-) gruppen Ergebnisrechnung Finanzrechnung Vermögensrechnung Mikro-ökonomisch Makro-ökonomisch Kosten- Leistungs- Sektorisierte volkswirt- rechnung schaftliche Rechnung Verwaltungsintern (Regierung, Verwaltung) Prof. Dr. Ernst Buschor

Funktionen des öffentlichen Rechnungswesens Verwaltungsextern (Parlament, Oeffentlichkeit) Ergebnisrechung Finanzrechnung Vermögensrechnung Globalbudgets Micro-ökonomisch Macro-ökonomisch Kosten-Leistungs- Rechnung Sektorisierte volkswirt- schaftliche Rechnung Verwaltungsintern (Regierung, Verwaltung) Prof. Dr. Ernst Buschor

Zielsetzungen einer (Schweizer) Haushaltsreform 1. Wahre und faire Vermögensbewertung (IPSAS) 3. Verbund Finanzbuchhaltung / Kostenrechnung 4. Trennung betrieblicher / ausserordentlicher Transaktionen 5. Standardisierte Leistungsgruppen 6. Leistungsauftrags- und Globalbudgetkonzepte 7. Standards für (Bereichs-)Kostenrechnungen 8. Konsolidierter Haushalts- und Mittelflussausweis (ESVG) 9. Integriertes Berichtswesen (Finanz- und Leistungsdaten) 10. Haushaltsrechtsanpassung an Governance-Anforderungen (Globalbudgets, Reserven, Monitoring, lean management) Haushaltsreform als wichtiges Instrument der Komplexitätsbewältigung und Wirksamkeitssteigerung Prof. Dr. Ernst Buschor