1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
HS Höchst.
Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
Mythen über Schulqualität
Projekt Bildungsplan Oberschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
professioneller Akteur
Thesen und Ansatzpunkte
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
als Aufgabe der Schulen
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Neuer Fortbildungserlass
Leitbild des Deutschunterrichts
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Aktueller Entwicklungsstand
 Präsentation transkript:

1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele, Maßnahmen

2 Warum Standards? Sicherung der Schulqualität bisher über Input (Lehrpläne, Lehrerausbildung…) Internationale Vergleichsstudien (PISA, TIMSS) Blick auf Ergebnisse Länder mit Standards (z.B. Skandinavien) schneiden bei internationalen Leistungs- vergleichen besser ab Wer gut ist, kann noch besser werden

3 Funktion von Standards Zentrale Funktion: Sicherung jener Ergebnisse des Bildungs- prozesses, die als wesentliche Voraus- setzungen für den Prozess des lebens- langen Lernens gesehen werden können

4 Funktion von Standards Lehrer/innen bessere Orientierung und mehr Sicherheit in ihrer unterrichtlichen Arbeit geben Definition Standard = Maßstab, ein Anker, eine Norm, ein Kriterium oder eine bestimmte - vorab festgelegte - Leistung Standard = Norm und Orientierung für den Unterricht Standardüberprüfung = Test (Leistungsstandmessung an den Schnittstellen der 4. u. 8. Schulstufe)

5 Paradigmenwechsel Neu: Expert/innen definieren Zieldimension Erreichung der Ziele wird zentral überprüft Bisher: Lehrer/innen wählen Ziele und Inhalte auf Grundlage bewusst interpretationsbedürftiger Lehrpläne aus

6 Paradigmenwechsel Situationseinschätzung: Steuerungsqualität der Lehrpläne unzureichend von Lehrer/innen kaum gelesen Systemat. Verwechslung des Lehrbuches mit dem Lehrplan Unterricht sehr stark auf Inhalts- vermittlung fokussiert

7

8 Paradigmenwechsel z. Z. erhebliche Beliebigkeit in der Ziel- Inhalts-Dimension Unvergleichbarkeit der Abschlüsse im Hinblick auf Inhalts- u. Anspruchs- niveau Zweifel an Redlichkeit der Bericht- funktion von Noten für gleiche Berechtigungen unterschiedliche Leistungen

9 Paradigmenwechsel Situation: Benotungspraxis nicht systematisch kriteriengebunden sondern in hohem Maße am Leistungsdurchschnitt orientiert Notenverteilungen weitgehend ungeeignet um Unterrichtserfolge u. Lehrerarbeit zu beurteilen Insgesamt: geringe Ergebnisverantwortlich- keit d. Systems u. seiner Akteure

10 Merkmale der österr. BST BST sind kein Instrument für ein Qualitätsranking, sondern ein Hilfsmittel für die Selbstbewertung und Orien- tierung von Schulen und Lehrer/inne/n. BST sind kein Ersatz für die Leistungs- beurteilung oder die Einstufung in Leistungsgruppen.

11 Was Bildungsstandards sind Bildungsstandards sind als Regelstan- dards konzipiert und legen fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Schulstufe (in Österreich: 4. Schulstufe in Deutsch/ Mathematik u. 8. Schulstufe in D, M, E) an wesentlichen Inhalten nachhaltig (Wissen KÖNNEN) erworben haben sollen.

12 Was Bildungsstandards sind stehen in direktem Zusammenhang mit Schulentwicklung und sind ein nützliches Instrument zur Qualitätssicherung beeinflussen den Unterricht indirekt durch einen pädagogischen Orientierungsrahmen und den Blick auf Lernergebnisse (Outcome) Hilfsmittel für die Selbstbewertung und Orientierung von Schulen und Lehrer/inne/n

13 Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung Allgemein: –Instrument der Qualitätssicherung auf System-, Schul- und Klassenebene –Erhöhung der Transparenz und Objektivität –Vergewisserung über gemeinsame Lernziele, Beurteilungskriterien und Bewertungsmaß- stäbe –Orientierungshilfe für Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern

14 Systematik Aufbau der Bildungsstandards: Einleitende Hinweise definieren den Beitrag des jeweiligen Faches zur Bildung und erläutern die fachspezifischen Besonderheiten der Standards. Die Kompetenzbereiche des jeweiligen Faches werden in einem Kompetenzmodell beschrie- ben und davon ausgehend die Standards formuliert. Die Standards werden durch Auf- gabenbeispiele unterschiedlicher Komplexität veranschaulicht.

15 Ziele, Maßnahmen Zentrale und regionale Fortbildungs- angebote mit folgenden Schwerpunkten: Bedeutung und Funktion von Bildungs- standards für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Bildungswesens Wie können Standards für die individuelle Unterrichtsplanung verwendet werden?

16 Ziele, Maßnahmen Wie kann ich auf der Grundlage der Standards eigene, informelle Tests entwickeln? Wie interpretiere ich die Ergebnisse der zentralen Standardüberprüfungen? Wie kann ich Rückmeldungen über das Leistungsprofil meiner Klasse/Schule in wirksame Entwicklungs-/ Verbesse- rungsstrategien übersetzen?

17 Ziele, Maßnahmen Wie können die Standards und die Ergebnisse ihrer Überprüfung für Maßnahmen der Schulentwicklung genutzt werden? Lehrer/innen müssen daher Standards zuerst verstehen um ihre Erreichung/ Nichterreichung im vielfältigen Kontext des Unterrichtens wahrnehmen zu können!

18 Unterstützungsstrukturen Landeskoordinator/in Pädagogische Institute Expert/innen-Teams Schulentwickler/innen Schulverwaltung (BSI, LSI, bm:bwk)

19

20

21 PROJEKTLEITUNG Fach - AG: bmbwk + EDVSTEUERGRUPPE bmbwk LSI - APS LSI - AHS BSI AL PI-APS AL PI-AHS APS 4 APS 8 Schulleitung Fachgruppen AHS 8 D,E,M LK

22 PROJEKTLEITUNG Fach - AG: bmbwk + EDVSTEUERGRUPPE bmbwk LSI - APS LSI - AHS BSI AL PI-APS AL PI-AHS APS 4 APS 8 Schulleitung Fachgruppen AHS 8 D,E,M LK

23 Leadership Personalent- wicklung Kommunikation Konfliktlösung Strategisches Handeln Schulleitung Schulentwicklung Schulprogramm

24 Maßnahmen Kommunikation Konfliktlösung Messvorgang Zielvorgaben RÜCKMELDUNG

25 BILDUNGSSTANDARDS Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse!