Demokratisierung als politische Aufgabe in Osteuropa und deren Schwierigkeiten durch die Prägungen totalitärer Herrschaften Von Andreas Gross, Politikwissenschafter,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Advertisements

Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Hat alles ein Ende? Ist/wäre das gut so?
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Wie weit reicht Europa – und wer gehört dazu?
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Zukünftige Möglichkeiten der Direkten Demokratie und ihre Grenzen 1. Winterthur 2. Die Seele der DD 3. Zukünftige Möglichkeiten I: Die Demokratisierung.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Eliten in Wellen der Demokratisierung und Lustration (verkürzte Version) Internationale wissenschaftliche Tagung Lustration, Konsolidierung der Demokratie.
Die EU: Eine Föderation in der Krise - die schlummernden föderalistischen Potenziale zugunsten einer Festigung der europäischen Integration Diskussionsbeitrag.
Bilder Strimmer Roland
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Mein Deutschreferat.
The Crisis of Democracy
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Von der „Aussen“- zur Weltinnenpolitik: Souveränität und Direkte Demokratie angesichts der transnationalen Transformation Von Andreas Gross, Politikwissenschafter,
Das ist eine Präsentation von Carina und Tanja!
Danke an das Leben Dankeschön Leben
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Menschenrechte als politische Aufgabe
Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Von Andreas Gross Université Populaire.
Die Schweiz im Spiegel der Anti-Minarett-Initiativdebatte Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von Andreas Gross (Zürich/St-Ursanne)
Wo liegen die politischen Grenzen Europas ? „Work in progress“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
Stadt Bergneustadt Runder Tisch „Integration“
Die neuen Jakobiner Über Werte im Netz.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Funktioniert Vukovar als Gemeinschaft? Nur teilweise Nur teilweise Funktioniert als geteilte Gemeinschaft, in nationalen Gruppierungen.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
Wort des Lebens April 2013 Klagt nicht übereinander. (Jak 5,9)
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Überfluss und Überdruss
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
Vögel und diverse Sprichwörter
Auf das Ziel konzentriert!
Wer wir sind und was wir machen:.
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
11. Internationaler Projekttag
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Identität europäisch gedacht ?!?
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Die Krise der Demokratie Chancen und Auswege SPD Blumberg
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Thesen zur Diskussion an der
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Vögel und diverse Sprichwörter
 Präsentation transkript:

Demokratisierung als politische Aufgabe in Osteuropa und deren Schwierigkeiten durch die Prägungen totalitärer Herrschaften Von Andreas Gross, Politikwissenschafter, National- und Europarat Vortrag vor dem „Freundes- und Förderkreis Osteuropa“ an der Universität Basel vom 20. April 2006 www.andigross.ch info@andigross.ch

Gliederungsversuch: 1. Was heisst Osteuropa ? 2. Was heisst Demokratisierung ? 3. Was heisst totalitäres Erbe ? 4. Welche Prägungen hindern Demokratisierungsprozesse? 5. Wie lassen sich demokrat. Lernprozesse fördern/stützen? 6. Neue Konvergenz-Perspektiven ?

Was heisst „Osteuropa” ? Europa ist mehr als „Westeuropa” „Osteuropa“ ist überall, wo „wir“ nicht sind. West-, Mittel-, Osteuropa Westeuropa (alte EU/94er EU),Mitteleuropa (neue EU/04), Osteuropa (EU ++) Weu, West-Mitteleuropa,Ost-Mitteleuropa,Osteuropa (George H.Hodos),Ost-Osteuropa

Politisch kulturelle Prägungen politisch verorten und nicht geografisch Räume mit unterschiedlich tiefen stalinistischen Prägungen: kurze alte demokratische Traditionen, va ZwKrZ reale Nachkriegs „Volksdemokratien“ (Hodos) Baltikum/Ex-Jugoslawien/Balkan/Albanien+Rumänien Rebellionserfahrungen und Tiefe der Revolutionen

Versuch einer „Generationenbildung“ bezügl Versuch einer „Generationenbildung“ bezügl. demokratischer Trans-formationsprozesse und der gegenwärtigen Ungleichzeitigkeiten I. Pol/Ung/CR/Slowakei/Slowen./Balt.Staaten II. Rum/Bulg/Croa III. Alb/Mazed/Bosn-Herz/Serb/Mont/Kos IV. Ukraine/Moldau V. S-Kaukasische Staaten (Georg/Arm/Azerb) VI. Russland / Beloruss.

Wie die Menschenrechte i. A. ist die Demokratie i. b. S Wie die Menschenrechte i.A. ist die Demokratie i.b.S. der permanenten Demokratisierung ein Ergebnis kollektiver Lernprozesse Solche politischen Lernprozesse haben immer einen Anfang, aber nie ein Ende. So gibt es keine perfekte, vollendete Demokratie oder Geltung der Menschenrechte. Wir können ihre Unvollendung abbauen im Wissen, ihre Vollendung nie zu schaffen.

Freiheit bedeutet, Leben nicht als Schicksal erdulden zu müssen Wenn hier von Freiheit und Demokratie die Rede ist, dann in ihrem republikanischen,nicht heruntergekommenen banalisierten Sinn Freiheit bedeutet, Leben nicht als Schicksal erdulden zu müssen Die Demokratie stellt all die Institutionen und Verfahren zur Verfügung, dass notwendige Konflikte ohne Gewalt ausgetragen werden können Wer von einer Entscheidung betroffen ist, sollte direkt/indirekt an der Entscheidungsfindung beteiligt sein.

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (I) Erfahrungen aus Rumänien und Albanien, bezügl. Polit.Klasse Wahlen sind Schlachten um Leben und Tod, alles oder nichts. Wer gewinnt, „besitzt“ den Staat - wer verliert, ist von „Politik“ ausgeschlossen Der Konkurrent ist ein Feind - er darf mit allen Mitteln bekämpft werden Niemanden kann man/frau vertrauen

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (I) Erfahrungen aus Rumänien und Albanien, bezügl. Basis Diskreditierung der Idee des Sozialen, Gemeinschaftlichen Diskreditierung der Politik und des Staates Eine Partei kann nicht anders als die KP funktionieren Fehlender Begriff der Gesellschaft Alle warten, dass alle ihnen helfen,kein Sinn für gesellschaftliches Engagement

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) Umfrage unter vier ER- Kollegen: a.Rum.SP Fehlen privaten Kapitals Fehlen einer Mittelklasse (Ersatz:Korrupte Bürokraten und lokale Barone) Keine Zivilgesellschaft Keine engagierte humanistische Kirche Keine kommunistische Dissidenz Fehlendes öffentliches Verständnis des Wesens staatlicher Institutionen und gesellschaftlichen Engagements

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) Umfrage unter vier ER- Kollegen: b. Eston.Kons. Selektives Gedächtnis als politische Waffe Unterschiedliches Verständnis von Werten unter ost- und westeuropäischen Demokraten Starke Demokratien benötigen starke Identitäten und ein ausgeprägtes kollektives Gedächtnis Reduktion der Bedeutung der USA für Nachkriegs-Europa

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) Umfrage unter vier ER- Kollegen: c. Alban.SP Armut und schlechte Ausbildung Wirtschaftl. Unterentwicklung Ex-KP-Kader prägen alle postkom. Parteien (Personenkult; kritisches Denken nicht gefragt) Prekäre Justiz (Fehlende Unabhängigkeit) Wirtschaftskriminalität und allg.Korruption Fehlende politische Kompromisskultur

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) Umfrage unter vier ER- Kollegen: d.Slow.Korr.+ russl.Exp Angst vor der Macht Macht respektiert Menschen nicht Keinem kann man vertrauen; alle verdienen Misstrauen Manipulation öff.Meinung: Mehrheit folgt „Mehrheit“ Kein Glauben/Vertrauen in die Demokratie (Mangelnde Erfahrung von Machtwechseln) Totale Verkennung der Bedeutung der Oekologie

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen. (II) a Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) a. Hinweise bei Hannah Arendt Herrschaft der Willkür, Willkür der Macht Herrschen per Dekret, Gestern „Recht“, heute Unrecht Prinzip des Handelns ist die Furcht, allgegenwärtiges Misstrauen Verlust der Individualität Zerstörung der Handlungsräume/Zusammenwirken

Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen. (II) b Woran lassen sich totalitäre Prägungen erkennen ? (II) b. Hinweise bei Hannah Arendt bezüglich „jener Krise, in der wir heute alle und überall leben“ (1951) Allgemeine Ohnmacht und Furcht Kein Raum mehr für gemeinsames Handeln (Demokratische Macht) Allgemeine Verlassenheit

Postkom.Kap mit schwacher Basis wechselseitigem Vertrauen Könnten die postkommunistischen EU-Gesellschaften heute den alt-EU-Gesellschaften deren eigene Zukunft vor Augen führen ? (Michael Ehrke, IPG 1/05) Markt (o) und Medien (i) ersetzen als gesellschaftl. Steuerungsinstrumente freie BürgerInnen „Post-welfare-Capitalism“ und zynische, resign.„verachtende Toleranz“ gegenüber Armut Postkom.Kap mit schwacher Basis wechselseitigem Vertrauen

Entfremdung gegenüber Institut, „minimalist.Dem.“, polit.Indifferenz Kontinuität trotz Wende: “Mitgliedschaft ohne Zugehörigkeit” (Staat,Gesellschaft,EU) (Andras Bozoki, aPuZg/Feb 04) Wichtigste Mangel langer undemokrat. Herrschaft: Mangel an institut.Formen des Vertrauens Entfremdung gegenüber Institut, „minimalist.Dem.“, polit.Indifferenz EU 12/15: Hohe Wahlbet, geringer Pro-Anteil: innere Streitkultur, gesellsch.Ausdiff. EU 15/25:Niedr.Wahlbet,hohe Zustimm.: politische Apathie,wenig diff.Gesellsch.

Wo sind sie geblieben ? Wo sind andere ? Wie mit unseren verbinden ? Wo bleiben Anspruch,Spuren und die Zukunft “authentischen gesellschaftlichen Lebens”? (Tadeusz Mazowiecki, 1979) 1956,1968,1989 gab es in Polen und der CR bürgergesellschaftliche Bewegungen und Organisationen als Ausdruck „republikanischer Tradition“: Gesellschaft von unten, statt Herrschaft von oben (Helmut Fehr, aPuZg, Feb 2004) Wo sind sie geblieben ? Wo sind andere ? Wie mit unseren verbinden ?