10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Weitere Fortschritte bei der Öko-Effizienz von Roche
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
LEISTUNG JAHR GAS-BETRIEBENER WASSER-AMMONIAK ABSORPTIONSKREISLAUF - LEISTUNGSENTWICKLUNG ACC 0,53 ERWERB DER ABSORPTIONS-TECHNOLOGIE.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Die Windenergie in Frankreich
Eine Einführung in die CD-ROM
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Goleo.
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hafenbetriebskommission Cham
Hier die Frage formulieren ...
Geometrische Aufgaben
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
© Mechatronik Cluster – all rights reserved 2006 Umfrage Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Gründbergsiedlung Juli, 2008.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Vorteile durch intelligente Netzwerklösungen in der industriellen Applikation Uwe Eisenmann Yello Marketing & Vertrieb GmbH & Co. KG.
Dr.-Ing. Thomas Berrenberg
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Effektstärke Lernerfolg
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Orientierung im Zahlenraum 100
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Weiter mit klick RETTER IN DER NOT....
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Info-Veranstaltung Ablauf Sanierung Innenbeleuchtung – Herr Baans Optimierung Straßenbeleuchtung – Herr Tögel Fragen und Antworten „European.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
 Präsentation transkript:

10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus Sicherheit & Umweltschutz 10 Jahre Berichterstattung Die Massnahmen zahlen sich aus Neuer Kaltwasser-Verbund verbessert Energieeffizienz Medienkonferenz 9. April 2002 1

Programm Hans Künzi, Sicherheit und Umweltschutz Roche-Konzern Peter Schnurrenberger Sicherheit und Umweltschutz Roche Basel Claudio Magoni, Energiebetriebe Roche Basel 10.50 Uhr: Fragen und Antworten Demonstration des Kaltwasser-Verbunds im Werk durch Andreas Hug, Infrastruktur Engineering Roche Basel 11.45 Uhr: Diskussion und Apero 2

Rechenzentren, Grossraumbüros Beispiel Kaltwasser-Versorgung Verwendungszweck: Kühlung Kaltwassererzeugung Forschung Lagerräume, Labors Kaltwasser M Kühlwasser Produktion Prozesse, Reinräume Kaltwasser Kühlwasser Kaltwasser Administration Rechenzentren, Grossraumbüros 3

Beispiel Kaltwasser-Versorgung Die Ausgangslage WETTSTEINALLEE Erzeugung von Kaltwasser in den Gebäuden: - Keine optimalen Betriebszustände - FCKW-haltige Kältemittel - Wartungs- intensiv 57 60 61 62 64 72 73 N 49 86 40 65 35 50 93 49 90 66 BERGALINGERSTRASSE 41 67 74 47 43 34 31 29 GRENZACHERSTRASSE installierte Gesamtkälteleistung: 18 000 kW 4

Beispiel Kaltwasser-Versorgung Die Ziele - Altersbedingter Ersatz der Kälteanlagen - Gesamtkonzept für eine optimierte zukünftige Kaltwasser-Versorgung Ausstieg aus der FCKW-Kältetechnologie (Montreal Protocol 1989) Senkung des Energieverbrauchs Verbesserung der Lärmsituation auf dem Areal Erhöhung der Wirtschaftlichkeit 5

Beispiel Kaltwasser-Versorgung Lösung durch Verbund Kaltwasserverbund vergleichbar mit städtischem Fernwärmeverbund - Energiesparender Betrieb durch übergeordnetes Management - Weniger Anlagen, kleinere Kapazitäten - Erhöhte Flexibilität 74 47 43 34 31 29 35 50 65 57 61 62 64 72 73 86 93 40 90 49 41 66 GRENZACHERSTRASSE WETTSTEINALLEE BERGALINGERSTRASSE N 67 60 92 installierte Gesamtkälteleistung: 12 000 kW 6

Beispiel Kaltwasser-Versorgung Vorteile des neuen Verbunds - Energieeinsparung um rund 25 % - Lärmreduktion durch Elimination einer der grössten Lärmquellen (Kühltürme) - Ersatz von FCKW durch umweltneutrales Kältemittel Ammoniak - Steigerung der Versorgungssicherheit - Abwärme aus der Kälteerzeugung wird zu Heizzwecken wiederverwendet 7

Beispiel Kaltwasser-Versorgung Technische Daten des Kaltwasser-Verbunds - Investition 8,0 Millionen Franken - Realisierung 1996 bis 2001 - Inbetriebnahme 2001 - Stromeinsparung rund 25 % (1000 MWh/Jahr) Strombezug von Ortschaft mit 500 Einwohnern - Reduktion FCKW 3500 kg - Installierte Kapazität 12 000 kW - Verbundleitung rund 1000 Meter - Versorgte Bauten 14 8