fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Mikro und Makroprosodie
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
1 English Phonetics 2 Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006 Jürgen Trouvain Phonetics, Saarland University, Saarbrücken (Germany)
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Genetische Klassifikation von Sprachen
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Deutsche Sprache: Woche 3.2.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME UKRAINISCH УКРАЇ НСЬКА МОВА.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Übung zu Einführung in die LDV I
Übung zu Einführung in die LDV I
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Ausspracheschulung Anna Mikulová.
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Spracherwerb.
PHONETIK “Lautlehre” Die Erforschung der gesprochenen Sprache mithilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren.
Phonetik, Phonologie und Prosodie der keltischen Sprachen
Die Verschriftung der Sprache
Linda Lombardi (1990): The Nonlinear Organization of the Affricate
Lauterwerb siehe auch Wode, 1988, Kapitel 9.3.
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologie.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Phonetik und Phonologie
Lingua e linguistica tedesca
Phonetik und Phonologie
Eine Kontrastive Analyse
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
pʁoˈfɛsoɐ ˈdɔktoɐ ˈʁaenhɔlt ˈgʁaesbaχ
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

http://titus. fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index http://titus.fkidg1.uni-frankfurt.de/personal/manana/Allgem/index.htm

Phonetik vs. Phonologie Sprechaktlautlehre vs. Sprachgebildelautlehre Phonetik: Erforschung von Beschaffenheit, Produktion und Rezeption der Laute; Phonologie: Funktion der Laute im Sprachsystem, Lautsystem der Sprache. Die Schulen der Phonologie Funktionale Phonologie (N.Trubeckoj, R. Jakobson ) Taxonomische Phonologie (Z.S. Harris, L.Bloomfield, C.F. Hockett ) Generative Phonologie (Chomsky & Halle )

Phonologische Struktur der Sprache Deutsch Binäre Opposition Stimmhaft stimmlos Bilabiale: b p Dentale: d t Velar: g k

Phonologische Struktur der Sprache Abchasisch Ternäre Opposition Stimmhaft stimmlos(aspiriert) Stimmlos (Abruptiv) Bilabiale: b p ṗ Dentale: d t ṭ d° t° ṭ° Alveolar: ʒ c c̣ ʒ° c° c̣° Velar: g k ḳ g° k° ḳ°

Konsonantismus in viergliedriger Opposition Adygisch Präruptiv Abruptiv Stimmhaft / stimmlos-aspiriert / stimmlos-nichtaspiriert / stimmlos-glottalisiert b pʿ p: pʾ p°ʾ d tʿ t: tʾ - - t:° t°ʾ g k ʿ k: kʾ g° k°ʿ k:° k°ʾ ჳ cʿ c: cʾ ჳ° c°ʿ c:° -

Phonem vs. Allophon Phonem die kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Lauteinheit einer Sprache. Minimalpaare für die deutsche Phoneme: Vokale: /i:/ - /e:/ Tier – Teer /e:/ - /ɛ:/ sehen – säen /ɛ:/ - /a:/ Täler – Taler /u:/ - /o:/ Kur – Chor /y:/ - /ø:/ rühren - röhren

Konsonanten: /p/ - /?/ Paar – … /b/ - /?/ Bier – … /t/ - /?/ Tank – … /d/ - /?/ Dampf – … /k/ - /?/ Kunst – … /g/ - /?/ Gut – … /h/ - /?/ Heer – … /m/ - /?/ Macht – … /n/ - /?/ sinnen – …

/ŋ/ - /?/ fangen – … /l/ - /?/ Säule – … /r/ - /?/ reich – … /v/ - /?/ wagen – … /j/ - /?/ jeder – … /f/ - /?/ Haff – ... /s/ - /?/ reißen – … /z/ - /?/ Seide – … /ʃ/ - /?/ waschen – … /pf/ - /?/ stupfen – … /ts/ - /?/ Putz – …

Von … zu Ton > Tor > Tür > Kür > Kur > Chor Lohn > Mohn > Sohn > Hohn > Huhn > Hahn > Bahn > Zahn > Wahn Aal > Aas > Aar > Ohr > Öhr Laufen ........ Vase ......

Allophone wach vs. weich v-pikrob vs. Φ-pikrob

Distinktive Merkmale Phonetisch, d.h. artikulatorisch oder akustisch definiertes bedeutungsunterscheidendes Merkmal des Phonems, das seinerseits als Bündel von Merkmalen beschreibbar ist Schallquellenmerkmal: ∓ konsonantisch: b vs. u ∓silbisch: l vs. l̥ (r ̥ m̥ n̥) ∓sonorant n vs. g ∓vokalisch a vs. t Konsonantische Merkmale: ∓kontinuant fato vs. fatto ∓strident (scharf) ž, č (tš), Ʒ(dz) ∓stimmhaft b-p; d-t; g-k; ġ-x

Bündel der distinktiven Merkmale d t + konsonantisch + konsonantisch - nasal - nasal + stimmhaft - stimmhaft b n - nasal + nasal + stimmhaft + stimmhaft k m + stimmlos + stimmhaft d b + stimmhaft + stimmhaft

Phonologische Prozesse Assimilation: Lautwandelprozessergebnis der Angleichung zwischen Lautsegmenten bezüglich eines oder mehrerer Merkmale (meist im Sinne einer artikulatorischen Vereinfachung - Koartikulation). Nach Richtung der Angleichung: Progressive Assimilation - bei angeglichenem Folgelaut Regressive Assimilation - bei Angleichung an den Folgelaut Reziproke Assimilation - bei Ersetzung beider Laute durch gegenseitige Anpassung der unterschiedlichen Ausgangsmerkmale Nach Merkmalsübereinstimmung: Totale Assimilation partielle Assimilation  Nach der Entfernung: Kontaktassimilation Fernassimilation

Kardinalvokale P L a i u a l b a e o i t a a l l a Artikulationsort: vordere, zentrale, hintere Vokale P L a i u a l b a e o i t a a l l a

Assimilation o u a i o e hinten hinten +labial +labial halbgeschlossen geschlossen a i zentral vorne -palatal +palatal Offen geschlossen o e hinten vorne +Labial -labial Halbgeschlossen halbgeschlossen

Welches Phonem gehört nicht zu der Gruppe? Warum? Vokale: a, o, u u, e, i o, e, a e, u, a Konsonante: b, p, d t, tt, k m, n, r, l̥ s, ž, š, č ǯ, ʒ, č, p

Progressive Assimilation Georg. gauḳeta > guuḳeta: au > uu I. a u > o u zentral hinten hinten hinten -labial +labial +labial +labial offen geschlossen halbgeschlossen geschlossen II. o u > u u hinten hinten hinten hinten +labial +labial +labial +labial halbgeschlossen geschlossen geschlossen geschlossen

Regressive Assimilation Georg. gaiṭana > geiṭana: ai > ei a i > e i zentral vorne vorne vorne -palatal +palatal +palatal +palatal offen geschlossen halbgeschl. geschlossen Georg. moiṭana > meiṭana: oi > ei o i > e i hinten vorne vorne vorne halbgeschl . geschlossen halbgeschl. geschlossen

Regressive Assimilation Georg. siši > šiši: sš > šš s š > š š Frikativ Frikativ Frikativ Frikativ +Stimmlos +Stimmlos +Stimmlos +Stimmlos Präalveol. Postalveolar Postalveolar Postalveolar gkonda > kkonda g k > k k +Stimmhaft - Stimmhaft - Stimmhaft - Stimmhaft + velar + velar + velar + velar +Plosiv +Plosiv +Plosiv +Plosiv

Reziproke Assimilation ai > ee I. a i > e i zentral vorne vorne vorne -palatal +palatal +palatal +palatal offen geschlossen halbgeschl. geschlossen II. e i > e e vorne vorne vorne vorne +palatal +palatal +palatal +palatal halbgeschl. geschlossen halbgeschl. halbgeschlossen

Assimilation Kontakt- Assimilation bei benachbarten Lauten Fern- Assimilation bei nicht benachbarten Lauten Georg. gauḳeta > guuḳeta Avar. raḳ (abs) > reḳ-el (gen) Ud. xodnaj > xoddaj Georg. simšili > šimšili Avar. uco > oco Avar. xanžar (abs) vs. xonžr-ol (gen) vs. xunžr-ul(pl) Ud. ṭulnaj > ṭullaj Georg. Kvitḳiri >kviṭḳiri

Dissimilation Dissimilation: Der Assimilation entgegengesetzter phonologischer bzw. Lautwandelprozess der Differenzierung von (benachbarten) phonetisch ähnlichen Lauten. Progressive Dissimilation Regressive Dissimilation Kontakt- Dissimilation Fern- Dissimilation

Progressive Dissimilation Mhd. mörter > nhd. Mörtel Georg. mġera vs. mġer-ar-i > mġer-al-I Span. arbol < latein. arbor-em Regressive Assimilation: Georg. cvlili > cvrili sulneli > surneli eṗisḳoṗosi > ebisḳoṗosi ṗaṭara > baṭara ḳurḳaj > gurḳaj Assimilation-Dissimilation Ud. dövlät vs.dövlät-lu > dövlät-tu > dövlät-ṭu

Metathese (Transposition) Lautwandel, der in der Umstellung eines Lautes oder Vertauschung von Lauten innerhalb von Wörtern besteht. Die Vertauschung kann: innerhalb einer Silbe oder von eine Silbe in eine andere erfolgen Kontaktmetathese (Interversion) Georg. tav-qanis-cema > taqvaniscema ḳlavs (Präs) vs. ḳlva (Inf) > ḳvla carieli > calieri at-rva-meṭi > trvameṭi > tvrameṭi

Synkope vs. Apokope Synkope - Wegfall (Elision) eines unbetonten Vokals im Wortinneren Georg. Nom. Gen. bal-i bl-is katam-i katm-is mgel-i mgl-is potol-i potl-is mindor-i mindvr-is Vgl. ḳar-i ḳar-is kal-i kal-is

Synkope vs. Apokope Apokope - Wegfall (Elision) auslautender Vokale und Konsonanten Georg. deda ded-is xe x-is ġvino ġvin-is Ud. Vädä väd-in Avar. Botl. Andi vas vgl. vaša vošo

Synkope und Apokope Georg. ṗeṗela vs. ṗeṗl-is kveqana vs. kveqn-is moqvare vs. moqvr-is karxana vs. karxnis panǯara vs. panǯr-is