Kinder sind Könner - von Anfang an

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
Konstruktivistische Lerntheorien
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Herzlich Willkommen zum Seminar
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Methoden der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Reform der Notengebung
Typologie von Entwicklungstheorien
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Fragen können wie Küsse schmecken
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Geschichtsbewusstsein
professioneller Akteur
ein neues Unterrichtsfach
Selbstbildungspotenziale herausfordern Die Gestaltung anregender Lernumgebungen 15. Juni 2009 Troisdorf Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
NAME der Multiplikatorin
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Montessori-Pädagogik
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die Lernfeldorientierung
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Bildungsprozesse dokumentieren
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Ein starker Start für Kinder
Das Gespräch über Illettrismus
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Institutionelle Kinderbetreuung und Umsetzung des Bildungsauftrages
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Vorbereitungen zum Abschluss unseres Nussprojektes Wochenrückblick – In der Lernwerkstatt malten die Kinder mit dem Pinsel und goldener.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Rechtschreibung erforschen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Ein- und Umfüllen, Sortieren und.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Kooperatives Lernen.
Der Ernst des Lebens!.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Kinder sind Könner - von Anfang an Kinder sind Könner - von Anfang an! Das Bildungsverständnis der „Bildungsvereinbarung NRW“ 15. Juni 2009 Troisdorf Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: www.mathematicum.de Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über 150.000 Besucher an. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

aus: “Im Frühlicht” © Donata Elschenbroich & Otto Schweitzer, DJI „Forschergeist in Windeln“ Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: www.mathematicum.de Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über 150.000 Besucher an. aus: “Im Frühlicht” © Donata Elschenbroich & Otto Schweitzer, DJI Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: www.mathematicum.de Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über 150.000 Besucher an. aus : “Wach, neugierig, klug – Kinder unter 3 Jahren” © Bertelsmann-Stiftung Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Buchtipp des Tages: Gopnik; Kuhl & Meltzoff: Forschergeist in Windeln Wie Ihr Kind die Welt begreift Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: www.mathematicum.de Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über 150.000 Besucher an. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Neuronale Netze: Einige Ergebnisse der Neurobiologie Ein Mensch verfügt (von Geburt an) über 10 – 100 Milliarden Neuronen. Jedes Neuron bildet 10.000 bis zu 100.000 synaptische Kontakte zu anderen Neuronen aus. Die meisten dieser „neuronalen Netze“ entstehen vor der Pubertät durch Lernvorgänge. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Die Entstehung neuronaler Netze: „Forschergeist in Windeln“ Die Entstehung neuronaler Netze: Einige Ergebnisse der Neurobiologie In neuronalen Verknüpfungen werden Erfahrungen dauerhaft gespeichert. Diese Verknüpfungen entstehen durch Abfolgen von „Hinzufügen“ und „Weglassen“. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Idee: Sonja Damen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Idee: Sonja Damen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Idee: Sonja Damen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Idee: Sonja Damen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Idee: Sonja Damen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Die Entstehung neuronaler Netze: „Forschergeist in Windeln“ Die Entstehung neuronaler Netze: Einige Ergebnisse der Neurobiologie Bereits die Sinneswahrnehmung ist ein komplexer und aktiver Verarbeitungsprozess. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie © DER SPIEGEL 2003 Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ © Bartl & Bartl Einige Ergebnisse der Neurobiologie Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Die Entstehung neuronaler Netze: „Forschergeist in Windeln“ Die Entstehung neuronaler Netze: Einige Ergebnisse der Neurobiologie Bereits die Sinneswahrnehmung ist ein komplexer und aktiver Verarbeitungsprozess. Wirksame Lernerfahrungen müssen handlungs- und anschauungsbezogen sein. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Schemata“ (Jean Piaget) „Forschergeist in Windeln“ „Schemata“ (Jean Piaget) Einige Ergebnisse der Neurobiologie „Das ist leicht und fühlt sich glatt an.“ „Zum Anrufen muss ich diese Taste drücken.“ „Wann läuft eigentlich mein Vertrag aus?“ „Überall klingeln heute diese blöden Dinger!“ Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Die Entstehung neuronaler Netze: „Forschergeist in Windeln“ Die Entstehung neuronaler Netze: Einige Ergebnisse der Neurobiologie Lernerfahrungen – und damit Lernwege – sind (teilweise) individuell. Dasselbe gilt daher auch für neuronale Netze. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Wenn Lernen in erster Linie eine Selbst-tätigkeit des Lernenden ist, dann … ist das pädagogische Handeln in erster Linie Anregung, Begleitung und Herausforderung, auch durch Schaffung einer anregenden Lernumgebung, brauchen Lernende Freiraum für ihre Aktivitäten, müssen Lernende ihre Lernwege realisieren können, muss der Lernprozess Inhalte betreffen, die für den Lernenden aktuell bedeutsam sind (oder werden), sind einzelne Lernschritte nicht planbar, existiert ein Spannungsverhältnis zwischen kindlicher „Selbst-“Bildung und Bildungsplänen. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen © arte Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Lernen im Spiel Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess Lernen Schritt für Schritt Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Lernen im Spiel Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Stufenmodell zur Rechtschreibentwicklung „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie 4 – Phonetische Phase: Lautgetreues Schreiben Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen (vgl. Spitta 1988, 73ff.; Brügelmann in Richter 1998, 29) Präsentation: Kathrin Jäger, Sächsisches Bildungsinstitut Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess Lernen in Alltags- zusammen- hängen Lernen Schritt für Schritt Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Lernen im Spiel Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Ganzheitliches Lernen „Forschergeist in Windeln“ Ganzheitliches Lernen Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess „Forschergeist in Windeln“ Prinzipien des kindlichen Lernens Lernen als individueller Prozess Lernen in Alltags- zusammen- hängen Lernen Schritt für Schritt Lernen in sozialen Bezügen Lernen im Spiel Lernen als aktiver Prozess und Leistung des Lernenden Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

(Der Name zum Thema: James Youniss) „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie „Ko-Konstruktion“: Durch Interaktion mehrerer Beteiligter entsteht etwas Neues. (Der Name zum Thema: James Youniss) Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Typologie von Entwicklungstheorien (vgl. Wendt 1997, Montada 1998) „Forschergeist in Windeln“ Typologie von Entwicklungstheorien (vgl. Wendt 1997, Montada 1998) Einige Ergebnisse der Neurobiologie Die Umwelt ist passiv. Die Umwelt ist aktiv. Die Person ist passiv. Endogenistische Theorien betonen die Reifung als wesentlichen Motor in der Entwicklung. Exogenistische Theorien sehen Entwicklung als Ausdruck des Lernens durch äußere Einflüsse. Die Person ist aktiv. Selbstgestaltungstheorien betonen die aktive Konstruktion von Schemata durch die Person. Interaktionistische Theorien betonen z.B. Wechselwirkungen zwischen Person- und Umweltveränderungen. Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Anwendung auf Bildungstheorien (Fthenakis) „Forschergeist in Windeln“ Anwendung auf Bildungstheorien (Fthenakis) Einige Ergebnisse der Neurobiologie Die Umwelt ist passiv. Die Umwelt ist aktiv. Die Person ist passiv. Endogenistische Theorien Selbstentfaltungsansatz Exogenistische Theorien (kooperativer) Vermittlungsansatz Die Person ist aktiv. Selbstgestaltungstheorien Selbstbildungsansatz Interaktionistische Theorien Ko-Konstruktionsansatz Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Die Aktivität der Umwelt ist Die Aktivität der Person ist hoch niedrig Die Aktivität der Umwelt ist „Forschergeist in Windeln“ Einzelner Lernschritt oder Bildungsprozess Akteure im pädagogischen Handeln Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ Wenn „Bildung“ die Bildung der gesamten, individuellen Persönlichkeit bedeutet, dann … kann es nicht nur um Wissensvermittlung und um schulisch bzw. beruflich relevante Inhalte gehen, muss die Individualität des Kindes nicht nur geachtet, sondern unterstützt und gefördert werden, sind die ersten Lebensjahre deshalb elementar, weil dort die entscheidenden Grundlagen gelegt werden. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … „Forschergeist in Windeln“ sich mit zentralen Inhalten ausein- andersetzen. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … „Forschergeist in Windeln“ auf ihre Weise lernen und ihre Potenziale einsetzen können. sich mit zentralen Inhalten ausein- andersetzen. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ „Die Elementarpädagogik sollte nicht von (wie immer definierten) Anforderungen an Kinder ausgehen, sondern von dem, was Kinder können.“ (Gerd E. Schäfer) Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Selbstbildungs- Potenziale nach Gerd E. Schäfer „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Selbstbildungs- Potenziale nach Gerd E. Schäfer Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Differenzierung von Wahrnehmungserfahrungen „Forschergeist in Windeln“ Differenzierung von Wahrnehmungserfahrungen Fernsinne Körpersinne Gefühle Einige Ergebnisse der Neurobiologie Innere Verarbeitung Eigenkonstruktionen Vorstellung und Fantasie Sprachliches Denken Naturwissenschaftlich-logisches Denken Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Soziale Beziehungen und Beziehungen zur sachlichen Umwelt Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Umgang mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammenhängen Forschendes Lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … „Forschergeist in Windeln“ auf ihre Weise lernen und ihre Potenziale einsetzen können. sich mit zentralen Inhalten ausein- andersetzen. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Lerndispositionen und Einstellungen (weiter-)ent-wickeln. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Einstellungen Bereitschaften Kompetenzen Die „Lernpyramide“: Wissen „Forschergeist in Windeln“ Die „Lernpyramide“: Wissen Kompetenzen Bereitschaften Einstellungen Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Einstellungen Bereitschaften Kompetenzen Die „Lernpyramide“: Wissen „Forschergeist in Windeln“ Die „Lernpyramide“: Wissen Kompetenzen Bereitschaften Einstellungen Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? z.B. die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und sich neuen Herausforderungen zu stellen, Kreativität, die Fähigkeit und Bereitschaft, sich realistische Ziele zu setzen und beharrlich zu verfolgen, die Bereitschaft, aus Erfahrung zu lernen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009 „Forschergeist in Windeln“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … „Forschergeist in Windeln“ auf ihre Weise lernen und ihre Potenziale einsetzen können. sich mit zentralen Inhalten ausein- andersetzen. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Aus Lernen kann Bildung werden, wenn Kinder … Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Lerndispositionen und Einstellungen (weiter-)ent-wickeln. lernmethodische Kompetenzen entwickeln. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

„Forschergeist in Windeln“ „Mit lernmethodischer Kompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Methoden des Lernens zum Lernen einzusetzen – eine Fähigkeit, die die Grundlage zum lebenslangen Lernen bildet…“ (Gisbert 2004, S. 78) Die Voraussetzung für die Entwicklung dieser Fähigkeit ist „Metakognition“, das Nachdenken über das eigene Denken (vgl. ebd., S. 90) - und wohl auch das Nachdenken über das eigene Handeln und die damit verbundenen Emotionen und Motive. Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Bildungsprozesse sind in besonderer Weise gestaltete Lernerfahrungen. „Forschergeist in Windeln“ Bildungsprozesse sind in besonderer Weise gestaltete Lernerfahrungen. Was wird gelernt? (materiale Bildung) Zentrale Inhalte / Erfahrungen für die Zukunft in der Gegenwart aus Sicht des Kindes Wie wird gelernt und was ent-wickelt sich dabei? (formale Bildung) Lernwege / Kompetenzen / Bedürf-nisse des Kindes Lernbereitschaften / Einstellungen „Das Lernen lernen“ Einige Ergebnisse der Neurobiologie Pädagogische Konsequenzen: Wie Kinder lernen Pädagogische Konsequenzen: Was ist „Bildung“? Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Kinder sind Könner - von Anfang an Kinder sind Könner - von Anfang an! Das Bildungsverständnis der „Bildungsvereinbarung NRW“ 15. Juni 2009 Troisdorf Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: www.mathematicum.de Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über 150.000 Besucher an. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009

Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009