Digitale Regelungstechnik für Dummies

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Regelungstechnik Grundlagen Demo
Vorlesung Regelungstechnik 2
Kompletter Ausdruck einer Folie trotz verdeckter Elemente Herbert Manthei
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Referent: Martin Arens Fachbereich Elektrotechnik Fh-Trier
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
5.PLT-Strukturen Steuerung und Festwertregelung
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Anti-windup.
Effizienz: Indexstrukturen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
!.
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Von der Regelung zur Online-Optimierung
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Coaching im Vertrieb - Zwischenbilanz Mit den Menschen 1Voraus Sowohl Führungskräfte wie Mitarbeiter in der Sparkassenorganisation müssen sich täglich.
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
3.3 Führung von Prozessen Führung: bezeichnet die Aufgabe den Prozeß, anhand von überordneten Sollwerten für die Regler, in gewünschter Weise ablaufen.
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
§24 Affine Koordinatensysteme
Regelungstechnik: 1. Einführung
Das expandierende Universum
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Fundamente der Computational Intelligence
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence
Entwurf superstabiler Regelkreise
Regeländerungen Saison 2011 / 2012 Gültig ab 01. Juli 2011.
(Digitale) Regelungstechnik für Dummies
Schülerstudienwoche vom bis
Rauschreduzierung in PixInsight 1.7
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
So führen Sie ein Interview
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Regelungstechnik: 3. Glieder des Regelkreises
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Statistik – Regression - Korrelation
Felix Böwing Digitaltechnik Übung 1 Felix Böwing
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Angebot und Nachfrage beim 3 – Liter Auto. Seit dem es immer mehr Leute gibt, die wegen der sinkenden Löhne und ständig steigenden Spritkosten den Weg.
Präsentation Case Study «Blechtrommel AG"
Stehendes Pendel Diplomarbeit 2006/2007.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.
1. Regelungstechnik im Unterricht
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
Regelkreise mit Valvis
 Präsentation transkript:

Digitale Regelungstechnik für Dummies

Ein Überblick Ziele der Regelungstechnik Das Standard-Modell Ideales Führungsverhalten Der übliche Umgang mit Fehlern Äpfel und Birnen Von der Analyse zur Synthese Quasistetige- versus Deadbeat-Regler Stolpersteine Ein Realisierungsbeispiel Sinnvolle Nebenbeschäftigung Aufbau einer Modell-Maschine

Ziele der Regelungstechnik ? …etwas trotz Störeinflüssen mit geringem Aufwand schnell und genau einstellen Realisierungen: elektronisch analog (noch?) digital mit Mikrokontroller

Das Standard-Modell Übertragungsfunktion der Führungsgröße, Geschlossener Regelkreis: W(s) Sollwert,Führungsgröße E(s) Fehler, Regelabweichung U(s) Stellgröße Z(s) Störgröße Y(s) Istwert, Streckenwert

Ideales Führungsverhalten Übertragungsfunktion: aber G(s)-1 … nicht kausal, daher Verzögerung Tv abspalten und G‘(s)-1 realisieren führt zur Übertragungsfunktion

Umgang mit Fehlern Hier soll nur die Regelabweichung E(s) gebildet werden

Umgang mit Fehlern Vergleich: (zeitlich) Äpfel mit Birnen Der Istwert Y(s) ist ja die Reaktion auf den um Tv älteren Sollwert W(s)

Laufzeitkorrektur Jetzt werden zeitlich zusammenpassende Signale verglichen

Laufzeitkorrektur Fehlerwert muss zwischengespeichert werden, da bei erfolgreicher Korrektur kein Fehlersignal gebildet wird. Dies erfordert aber eine getaktete Signalverarbeitung

Allgemeine Blockstruktur Die linearen Übertragungsblöcke können zusammengefasst werden..

Allgemeine Blockstruktur Die linearen Übertragungsblöcke können zusammengefasst werden, wobei einer der Blöcke redundant ist

Regler mit Vorfilter Der erste Block wird dann als Vorfilter bezeichnet.

Auswirkung des Vorfilters Führungsverhalten: Störverhalten: Durch den Freiheitsgrad der zusätzlichen Übertragungsfunktion des Vorfilters Dv(s) kann die Führungsübertragungsfunktion Gw(s) angepasst werden, während die Störungsübertragungsfunktion Gz(s) unverändert bleibt.

Von der Analyse zur Synthese Bei einer gegebenen Strecke lässt sich ein dazu passendes (kausales) Führungsverhalten definieren. Möglichst kurze Reaktionszeiten führen aber zu großen Amplituden der Stellgröße (Windup). Genügt das sich daraus ergebende Störverhalten den Ansprüchen, kann das Vorfilter weggelassen werden; wenn nicht, wird ein Teil der Übertragungsfunktion in das Vorfilter verlagert

Digitale Realisierungen Die Strecken sind fast immer analog, die Regelung soll digital ausgeführt werden: