Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Kulturelle Heterogenität
Berufsfachschule für Altenpflege
Vorstellung des Faches SoBi
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Ab heute ist morgen!.
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Politik für Nicht-Politiker
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
professioneller Akteur
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Evangelischer Religionsunterricht
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Im Fach Religion geht es um …
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre
braucht konkrete Schritte
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
religionsunterrichtliche
Interkulturelle Kompetenz
Überfluss und Überdruss
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
1.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Theologie der Verbände
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
Der Gesundheitsfonds 2009 und weitere Änderungen KFN-Pressekonferenz, 22. April 2009 Folie 1 Unabhängige Patientenberatung: Welche Erwartungen können erfüllt.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor Fachlehrer: Frau Corrinth, Frau Reinisch, Frau Freye Einführung an unserer Schule: Schuljahr 1997/98 Anzahl der Wochenstunden: Klassenstufe 5/6  eine Stunde Klassenstufe 7-9  zwei Stunden Fachprofil (Auszug aus dem Rahmenlehrplan für die Sek. I, S. 11, 1. Auflage 2008) Den Gegenstand des Faches LER bilden Fragen und Probleme der Lebensgestaltung und Lebensbewältigung und ihre Erschließung mithilfe der drei Dimensionen L, E und R Die L-Dimension richtet den Blick auf anthropologische, soziale und psychologische Gegebenheiten, Aspekte sowie Zusammenhänge. Die E-Dimension entwickelt ethisch-moralisches Denken, Argumentieren sowie Urteilen und fragt nach Kriterien und Maßstäben dafür. Die R-Dimension untersucht religionskundliche Aspekte, die inhaltlich von verschiedenen Religionen bzw. Weltanschauungen bestimmt werden und fragt nach sinnstiftenden Grundlagen.

Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor Themenfelder (kurze Erläuterungen ab Folie 7) TF 1 Soziale Beziehungen TF 2 Existenzielle Erfahrungen TF 3 Individuelle Entwicklungsaufgaben TF 4 Welt, Natur, Mensch TF 5 Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität TF 6 Frieden und Gerechtigkeit – Hoffnung für die Welt Unsere Unterrichtsinhalte und Methoden ergeben sich aus den Kompetenzerwartungen des Rahmenlehrplanes für den LER-Unterricht im Land Brandenburg. Projekte und Exkursionen dienen der Vertiefung des Wissens, der Erkenntnisse und Haltungen.

Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde Wir möchten unsere Schüler in besonderem Maße darin unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich zu gestalten, und ihnen helfen, sich in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Wertvorstellungen und Sinnangeboten zunehmend eigenständig und urteilsfähig zu orientieren.

Ziele und Aufgaben von L-E-R L-E-R will Fragen und Probleme unserer Schüler aufnehmen und wichtige Themen unserer Kultur, des Menschen als Individuum und der Gesellschaft behandeln; unterschiedliche Werte und Normen, Lebensvorstellungen und ethische Positionen aus Vergangenheit und Gegenwart bedenken und diskutieren und auf diesem Hintergrund zu eigenen Überzeugungen und verantwortlichen Entscheidungen befähigen.

Ziele und Aufgaben von L-E-R L-E-R will der Lebenswelt und den alltäglichen Erfahrungen der Heranwachsenden einen wichtigen Platz einräumen; auch Religionen und Weltanschauungen zum Gegenstand von Unterricht und Lernen machen, ohne eine bestimmte Sicht oder Überzeugung, eine Religion oder Weltanschauung als richtig, gültig und verbindlich hinzustellen oder zu vermitteln.

Die Inhalte des Faches L-E-R Klasse 5-9 In den sechs Themenfeldern geht es um Fragen und Probleme der Lebensgestaltung und –bewältigung, die vor allem aus der Perspektive - psychischer, - sozialer, - ethisch-moralischer und - religionskundlicher Aspekte bedacht, erarbeitet und reflektiert werden.

Themenfelder Soziale Beziehungen zwei Beispiele: Lebensraum Gruppe/Clique – Bedeutung für den Einzelnen und den Prozess des Erwachsenwerdens Konflikte und Gewalt – Ursachen und Möglichkeiten der Bewältigung

Themenfelder Existenzielle Erfahrungen zwei Beispiele: Auf der Suche nach Glück und Erfolg Schwere Belastungen menschlichen Lebens

Themenfelder Individuelle Entwicklungsaufgaben zwei Beispiele: Leben verantwortlich gestalten – Lebensentwürfe entwickeln Chancen und Probleme des Erwachsenwerdens

Themenfelder Welt, Natur und Mensch zwei Beispiele: Vorstellungen von der Entstehung und vom Verständnis der Welt Menschenbilder in verschiedenen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen

Themenfelder 5. Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität zwei Beispiele: Weltbilder als Konstrukte – Sinn, Wandel und Gefahren „Kulturraum“ Europa – Wurzeln, Eigenarten und Aufgaben

Themenfelder Frieden und Gerechtigkeit – Hoffnung für die Welt zwei Beispiele: Chancen für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft Lebensgestaltung durch Esoterik und Okkultismus – Hintergründe, Strategien und Praktiken