Die kinetische Gastheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transportvorgänge in Gasen
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Hoffmann‘scher Apparat
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Impuls und Impulserhaltung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Tipps gegen Langeweile im Fahrstuhl
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Potentiale bei Diffusion
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Drucke und Partialdrucke
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Impuls und Impulserhaltung
Summenformeln und Strukturformeln
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Biomechanische Prinzipien II
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub


Impulserhaltungssatz Newton Pendel
In welchem Gefäß ist die Konzentration der Natriumionen am höchsten?
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Mechanik I Lösungen.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Chemische REchnungen.
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Fotos © Hemera.
 Präsentation transkript:

Die kinetische Gastheorie Die komplette Präsentation aus dem Unterricht von Herr Hubert (nur ein klein wenig optimiert, inhaltlich identisch) Wichtig für die Klassenarbeit! Upload: Dominic www.dominic.de.to Danke an Fredi…

Die kinetische Gastheorie So könnten die Moleküle ( mit Richtungspfeilen) zu einem bestimmten Zeitpunkt aussehen.

Die kinetische Gastheorie Addiert man alle Geschwindigkeiten und teilt sie durch die Anzahl der Teilchen, erhält man die

Durchschnittsgeschwindigkeit. Die kinetische Gastheorie Addiert man alle Geschwindigkeiten und teilt sie durch die Anzahl der Teilchen, erhält man die Durchschnittsgeschwindigkeit.

Die kinetische Gastheorie Die Teilchen fliegen in alle Richtungen. Man legt sie alle hintereinander um die Raumverteilung beobachten zu können (2D zur Vereinfachung) Bei einer genügend großen Zahl erkennt man eine Gleichverteilung in alle Richtungen

Die kinetische Gastheorie Jeder einzelne Richtungspfeil lässt sich in die Richtungskomponenten zerlegen (hier in x-y-Ebene) Bei einer genügend großen Zahl erkennt man eine Gleichverteilung in alle Richtungen

Die kinetische Gastheorie Jeder einzelne Richtungspfeil lässt sich in die Richtungskomponenten zerlegen (hier in x-y-Ebene) Bei einer genügend großen Zahl erkennt man eine Gleichverteilung in alle Richtungen

Die kinetische Gastheorie Addiert man alle Komponentenpfeile und teilt sie durch die Anzahl der Teilchen, erhält jedes Teilchen eine durchschnittliche Bewegungsrichtung In alle Richtungen

Die kinetische Gastheorie Addiert man alle Komponentenpfeile und teilt sie durch die Anzahl der Teilchen, erhält jedes Teilchen eine durchschnittliche Bewegungsrichtung In alle Richtungen

Die kinetische Gastheorie Addiert man alle Komponentenpfeile und teilt sie durch die Anzahl der Teilchen, erhält jedes Teilchen eine durchschnittliche Bewegungsrichtung In alle Richtungen Problem: Wenn sich ein Teilchen gleichzeitig in alle Richtungen bewegen will, muss es stehen bleiben – d.h: es bleibt in Ruhe.

Die kinetische Gastheorie Deshalb sortiert man die Pfeile um. Jedes Teilchen erhält „nur“ eine Richtungskomponente. Räumlich gilt: 1/6 aller Teilchen bewegen sich nach oben 1/6 nach unten 1/6 nach links 1/6 nach rechts 1/6 nach vorne 1/6 nach hinten

Die kinetische Gastheorie Etwas Rechnerei: 1mol Gas hat bei Normbedingungen das Volumen 22,4l. Es besteht aus 6,0221023 Teilchen.

Die kinetische Gastheorie Etwas Rechnerei: 1mol Gas hat bei Normbedingungen das Volumen 22,4l. Es besteht aus 6,0221023 Teilchen. 1/6 davon fliegt auf die rechte Wand und prallt dort elastisch zurück . Auf die Wand wird der Impuls p = 2mv übertragen. Wegen m = 1/6 mmol ist die Masse bekannt.

Die kinetische Gastheorie Etwas Rechnerei: 1mol Gas hat bei Normbedingungen das Volumen 22,4l. Es besteht aus 6,0221023 Teilchen. 1/6 davon fliegt auf die rechte Wand und prallt dort elastisch zurück . Auf die Wand wird der Impuls p = 2mv übertragen.Wegen m = 1/6 mmol ist die Masse bekannt. Der Druck, den die Teilchen auf die Wand ausüben beträgt 1bar (Normbedingung) Er ist eine Folge der Stöße der Gasteilchen und errechnet sich zu: p=F/A !Vorsicht p ungleich p!

Die kinetische Gastheorie Etwas Rechnerei: 1mol Gas hat bei Normbedingungen das Volumen 22,4l. Es besteht aus 6,0221023 Teilchen. 1/6 davon fliegt auf die rechte Wand und prallt dort elastisch zurück . Auf die Wand wird der Impuls p = 2mv übertragen.Wegen m = 1/6 mmol ist die Masse bekannt. Der Druck, den die Teilchen auf die Wand ausüben beträgt 1bar (Normbedingung) Er ist eine Folge der Stöße der Gasteilchen und errechnet sich zu: p=F/A !Vorsicht p ungleich p! Wegen p = Ft muss die Zeit bekannt sein , während der die Teilchen an die Wand stoßen. Da sich alle Gasteilchen im Volumen 22,4 l befinden ( Annahme = Quader) brauchen sie vom 1. bis zum letzten die Zeit t, während der das an der gegenüberliegenden Wand befindliche bis zur rechten Wand A fliegt.

A Die kinetische Gastheorie Impuls p = Ft = Fs/v => F = p·v/s Da sich alle Gasteilchen im Volumen 22,4 l befinden ( Annahme = Quader) brauchen sie vom 1. bis zum letzten die Zeit t, während der das an der gegenüberliegenden Wand befindliche bis zur rechten Wand A fliegt. A s = vt Impuls p = Ft = Fs/v => F = p·v/s Druck p = F/A = pv/sA = pv/Vmol v = pVmol / p = pVmol /2mv v² = pVmol / 2(1/6)mmol v2 = 3pVmol /mmol wegen m/V = 

Formeln: 1) v2 = 3p/ pVmol = 1/3 mmol v² oder, da in einem abgeschlossenen Volumen mmol / Vmol =m/V 2)         pV = 1/3 mv² = konstant Wegen pV/T =nR oder pV = nRT 1/3mv2 = nRT oder für 1Mol: 1/3mmolv2=RT oder 3) v2 = 3RT/mmol

Die kinetische Gastheorie   Aufgabe: Berechne die Geschwindigkeit von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff unter Normalbedingungen (T = 0°C, p = [760 Torr (mm Hg)] =1,013 bar = 10,13N/cm² = 1,013105 N/m²)

Die kinetische Gastheorie Versuch: wenn H2 – Gasteilchen so schnell sind, müssen sie auch ein Volumen schneller auffüllen (durch Diffusion) als die viel langsameren O2 – bzw. N2 – Teilchen. Sauerstoff und Stickstoff diffundieren Langsam nach außen Poröses Ton- gefäß H2 Gas Wasserstoff diffundiert schnell nach innen. => Der Innendruck steigt