Das Bildungssystem der Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
WEITERFÜHRENDE (BERUFLICHE) SCHULEN und ÜBERGÄNGE
Integrative Lerngruppe
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Beraten. Fördern. Unterstützen
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Elternabend Kiga Herzlich willkommen.
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Neues Schulführungsmodell
Linking Social Media & Revenue Management
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Eintritt in die Primarstufe
Mein Kind kommt in den Kindergarten
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Gender-Budget in Basel-Stadt
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Schule Unterlunkhofen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Eure Kinder sind nicht eure Kinder
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Aktuelle Schul- und Kirchenpolitik § 13 Volksschule Kanton Aargau (1981 /2005) – Der Lehrplan enthält die Fächergruppen: Deutsch, Fremdsprachen, Realien,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Seite Heinz Brägger Datum: Erstellt von: 1. Forumsveranstaltung 2. September 2004.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Delegiertenversammlung KSO
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Differenzierung in der Realschule n Die Schüler(innen) werden außerhalb ihrer Klassengemeinschaft zu Lerngruppen mit gleichen Neigungen zusammengefasst.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Blick über den Zaun Austausch Zürich – Prag 2012 / 13.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Der Erotik Kalender 2005.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Quiz zum Fleischkonsum
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Einstieg ins Programm QUIMS
1 Personal- und Besoldungsverordnung für die Lehrpersonen der Volksschule 2012 Stellungnahme LSZ Februar 2012.
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Informationsabend für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern
Weshalb JA zu HARMOS ?. HARMOS 1. HARMOS erfüllt einen demokratisch gefällten Volksauftrag 2. HARMOS entspricht der gesellschaftlichen Entwicklung und.
Eidg. Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 Artikel 62 Abs. 4 Bundesverfassung „Kommt auf dem Koordinationsweg keine Harmonisierung des Schulwesens im Bereich.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
 Präsentation transkript:

Das Bildungssystem der Schweiz Supported by a grant from Switzerland through the Swiss Contribution to the enlarged European Union

Schweiz Die Schulhoheit liegt bei den 26 Kantonen Grösse: 41‘285 km2 Bevölkerung: 7‘785‘000 Ausländeranteil: 22% Schüler/innen: 940‘000 Lehrpersonen: 60‘000

Öffentliche  staatliche Schule 28. März 2017 Öffentliche  staatliche Schule Nur in zwei Ländern der Welt sind die Rechte der Bevölkerung so hoch veranschlagt, dass sie sich auf die Organisation des Schulsystems niederschlagen: USA (School Boards) Schweiz (Schulpflegen) Den Schulpflegen, Schulkommissionen (vom Volk gewählte Laien) obliegt in der Schweiz die Kontrolle und die «Führung» der Schulen Resultiert aus der republikanischen Tradition (res publica = öffentliche Angelegenheit) Bedingt Vertrauen, dass die Behörde genügend «gebildet» ist, um diese Aufgabe zu übernehmen Qualitätskonzept QEQS

Kanton Zürich Grösse: 1729 km2 Bevölkerung: 1‘345‘000 Ausländeranteil: 23% Schüler/innen: 130‘000 Fremdsprachige: 33% Lehrpersonen: 10‘500

Bildungssystem Kanton Zürich www.bildungsdirektion.zh.ch

Impressionen 2008©Elena Sciarrone

Stadt Zürich 7 Schulkreise unter einem gesamtstädtischen Dach Bevölkerung: 365‘000 Ausländeranteil: 30% Schüler/innen: 26‘000 Lehrpersonen: 5‘000

Schulkreis Letzi (entspricht dem Stadtkreis 9) Geführt durch gewählte Behörde: Schulpräsidium 24 Behördenmitglieder Schulverwaltung

Unsere Schulpräsidentin: Barbara Grisch

Der Schulkreis Letzi in Zahlen Basisdaten Bevölkerung Stadtkreis 9 48‘000 Ausländeranteil 33% Schüler und Schülerinnen 3500 Fremdsprachige 58% Geleitete Schulen 14 Schulleitungen 21 Lehrpersonen, Betreuungsfachleute, LHT ca. 500 Klassen 142 Kindergärten 41 Durchschnittliche Klassengrösse 19.13 Betreuungseinrichtungen 50 Tagesschule (72 Plätze) 31 Mittag/Abendhorte 4 Mittagstische / 14 Morgentische 950 Plätze Sozialindex 1.14 Arbeitslosenquote Ausländerquote Einfamilienhausquote Sesshaftenquote

14 Schulen im Schulkreis Letzi Altweg Altstetterstrasse Buchlern Chriesiweg Grünau Kappeli Triemli Dachslernstrass/Feldblumen Letzi Untermoos In der Ey Im Herrlig Loogarten Utogrund

Zürich Albisrieden Wir möchten euch die Schule Altweg in Albisrieden, einem Zürcher Aussenquartier als Beispiel einer Schweizerschule vorstellen.

Schule Altweg 265 Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, 3 Horte Die Schule Altweg 265 Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, 3 Horte 33 Lehr- und Betreuungspersonen Ca. 40% fremdsprachige Kinder

Schule Triemli 180 Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse, 4 Horte 30 Lehr- und Betreuungspersonen Ca. 35% fremdsprachige Kinder

Volksschulgesetz Kanton Zürich, 2005 Schwerpunkte Geleitete Schule  mehr Gestaltungsfreiheit Mitwirkung der Eltern (Elternforum, Elternrat) Mitwirkung der Schüler und Schülerinnen Blockzeiten (für den Vormittag) Tagesstrukturen Neugestaltung der sonderpädagogischen Massnahmen (Integrative Förderung) QUIMS (Qualität in multikulturellen Schulen) Ausbau der Qualitätssicherung und -kontrolle

Grammar of schooling Nicht zu ändernde Bereiche von Schulen: Die Einteilung von Wissen in identifizierbare Schulfächer Die zeitliche Verteilung dieser Schulfächer auf identische Zeiteinheiten Die Zuteilung der Schüler in Jahrgangsklassen Die Regelung der Übergänge der einzelnen Schulstufen und dazugehörend: Die Bewertung und Zertifizierung von Leistungen How Reforms Changed Schools → How Schools Changed Reforms

Und was ist auch noch neu? Bis jetzt: Schulentwicklungsprozesse werden als «Zusatzprozesse» verstanden, die zeitlich befristet sind und einer Metastruktur bedürfen. (Zusätzliche Q-Tage, Steuergruppen, Coaching, etc.) Aktuelle Diskussion: Qualitätsentwicklung und – sicherung werden mehr und mehr als feste Bestandteile des «normalen» Tagesgeschäfts verstanden Wissen aus der Betriebswirtschaft, der Managementlehre fliessen in diese Professionalisierungsprozesse ein Kulturwandel im Schulteam; Hierarchisierung und Differenzierung

Heutige Tendenz: Output-Orientierung! Inputqualität Prozessqualität Outputqualität Rahmen-bedingungen und Voraussetzungen in der Schule Organisation und Leitung der Schule Unterricht Lernergebnisse Schulerfolg Zufriedenheit der Leistungs-empfängerinnen

Auf Wiedersehen in Zürich!