Quality control and PSI-exploitation in the Hungarian Agroinformatic Sector Dr. László PITLIK István PETŐ, Erika OROSZ VIW: Conference and Workshop.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Workshop Vorstellung / Übersicht
Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Partner aus dem Land Brandenburg
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Pflege der Internetdienste
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Prof. Dr. Maximilian Herberger Ass. iur. Markus Junker CLEAR Spatial Data Clearinghouse Saar-Lor-Lux Juristische Aspekte / Aspects juridiques Abschlußveranstaltung.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
„Richtig investieren“
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Urheberrecht im Internet
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)1 Wichtige Aspekte der Dientsleistungsstandards für Anbieter landwirtschaftsrelevanter online Wissenskomponenten im Bereich.
Pitlik, SZIE Gödöllő COCO, oder automatische Kaufentscheidungen auf Knopfdruck? 25.GIL – Jahrestagung, Bonn
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Pitlik László, SZIE Internationale Erfahrungen mit Agrarsektormodellen Giessen-Gödöllő Workshop – Ecological Modelling Gödöllő,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Data Mining - online László Pitlik, Ungarn 28. GIL - Jahrestagung, Kiel INNOCSEKK 156/2006: Projektabschluss Anfang 2008.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Lernen durch Vergleiche
Abbildung IV-1: Konkretisierung der potenzialbezogenen Marketingziele im Hinblick auf die einzelnen Teilbereiche des Marketingmix.
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Frauenanteil im Hochschulbereich (eine komplexe Analyse von internationalen Daten unter dem Gesichtspunkt der Regionalität und von Zeitreihen) László.
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
László Pitlik, Universitaet Gödöllő, Ungarn
 Präsentation transkript:

Quality control and PSI-exploitation in the Hungarian Agroinformatic Sector Dr. László PITLIK István PETŐ, Erika OROSZ VIW: Conference and Workshop of EU-project ePSInet 24.10.2003, Vienna Commercial exploitation of public sector information (PSI) pushing the private content- and multimedia sector? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) Basierend auf den Vortrag: Wichtige Aspekte der Dientsleistungsstandards für Anbieter landwirtschaftsrelevanter online Wissenskomponenten im Bereich e-government 15. September 2003 24. GIL Jahrestagung - Göttingen http://miau.gau.hu/miau/58/gil2003full.doc & http://miau.gau.hu/miau/61/gil2003.ppt László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Selbstverständlichkeit oder Forschungsbedarf? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) Der „Auftrag” von VIW: Über folgende Fragestellungen in 20 Minuten: „Wie und zu welchen Konditionen werden öffentliche Agrardatenbanken und Daten in Ungarn von privaten Unternehmen verwertet?” „Wie schaut der ungarische Markt dieser privaten Agrardatenbankanbieter aus?” „Kommt es zu Synergien zwischen öffentlichen und privaten Datenbankanbietern, oder werden Daten doppelt erhoben bzw. kommt es zu Konkurrenzprodukten?” Qualitätskontrolle: Fehlerfreiheit, Haftung, Konsistenzkontrolle, Plausibilitätskontrolle, Zugangsregelungen, IT-Minimum, … László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Vorgeschichte I. (Holistik?) 10 GIL-Beiträge seit 1994 (for more search MIAU.GAU.HU) Vergleichende Analyse konventioneller und moderner Methoden anhand einer konkreten Aufgabenstellung - Darstellung des Konzeptes der Funktionsgenerierung, 15. GIL Jahrestagung, Hannover, 1994 / METHODIK Möglichkeiten der automatischen Wissensakquisition, in: Referate der 16. GIL Jahrestagung, Kiel, 1995 / METHODIK Bericht über die Anwendungen und Erfahrungen des Generatormodells, in: Referate der 17. GIL Jahrestagung, Berlin, 1996 / METHODIK Komplexe und einfache Modellstrukturen in der Entscheidungsunterstützung, in Referate der 18. GIL-Jahrestagung, Stuttgart, 1997 / METHODIK LGR-basierte Simulationen für Ungarn, in: Referate der 19. GIL-Jahrestagung, Halle, 1998 / POLITIKBERATUNG Comparativity function for analysing, 20. GIL-Jahrestagung, Bonn, 1999 / METHODIK Data Mining zur Politikberatung, in: Referate der 21. GIL-Jahrestagung, Freising, 2000 / POLITIKBERATUNG ikTAbu, eine neue online Informationsdienstleistung für die Entwicklung ländlicher Räume in Ungarn, in: Referate der 22. GIL-Jahrestagung, Rostock, 2001 / ONLINE DIENSTE IACS in Ungarn, 23. GIL-Jahrestagung, Dresden, 2002 / POLITIKBERATUNG Wichtige Aspekte der Dienstleistungsstandards für Anbieter landwirtschaftsrelevanter online Wissenskomponenten im Bereich e-government, 24. GIL-Jahrestagung, Göttingen, 2003 / ONLINE DIENSTE László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Vorgeschichte II.: Holistik! Interdisziplinarität & Qualität Drei Themenbereiche zur Sicherung von Informationsmehrwerteffekten durch qualitative Entscheidungsunterstützung: Methodische Fragestellungen (KI in der Wirtschaftsprognose  Qualität der Prognosen) Politikberatung (LGR, INVEKOS, regionale Aspekte  Qualität der Simulationen) Online Dienste (OLAP, online Analysen, online Expertensysteme, GIS  Qualität der Dienstleistungen) László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Aktuelles Referenzprojekt: Auftraggeber: Kanzleramt (SZT-2002-EG-2) Laufzeit: IX.2002 - IV.2003 Konsortium: 3 Universitäten (Debrecen, Budapest, Gödöllő) Partner: Ungarische GIL (MAGISZ) und Regierungskommission für Entwicklung der Informationsgesellschaft Allgemeine Zielsetzung: die Rahmenbedingungen diverser, zukünftiger e-government Projekte umfassend überblicken zu können. Ziele der Arbeitsgruppe in Gödöllő: welche Standards (Normen, Erwartungen) und warum es für die Anbieter landwirtschaftsrelevanter online Wissenskomponenten (Daten, Dokumente, Algorithmen, Kartenmaterial) ratsam wäre diese einzuhalten. László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) Motivationen das Recht auf Information - besonders in den Beratungsprozessen - realisieren. EU-relevante Aspekte hervorheben (...hierbei handelt es sich nicht nur um Ungarn…) Interessenkonflikte sachlich kommunizieren Ungarische Verfassung: http://www.mkogy.hu/alkotmany/alkotm.htm - Auszug: XII. Kapitel: 61. § (1) „A Magyar Köztársaságban mindenkinek joga van a szabad véleménynyilvánításra, továbbá arra, hogy a közérdekű adatokat megismerje, illetőleg terjessze.”  das Recht auf Zugang zu gemeinnützigen Daten Wird etwa die neue „EU-Verfassung” auf die Herausforderungen einer Informationsgesellschaft vorbereitet? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Didaktische Beispiele Einzigartig?: Franko, U., et al. (2002): EuroSOMNET – Eine Datenbank für europäische Dauerversuche zur Organischen Bodensubstanz, in: Referate der 23. GIL Jahrestagung in Dresden, Band 15. S. 51-54 Fehlerhafte, inkonsistente Agrarstatistiken: bei EUROSTAT, FAO, OECD, FAPRI, IDARA… Vernachlässigt?: niedriges Verwendungspotential von SPEL-Daten unter den Agrarökonomen der EU… Strategische Fragen: Bräuchte wirklich niemand eine zentral verwaltete, „fehlerfreie”, gemeinnützige Datenbasis für seine Projekte? Wie lange sind die Steuerzahler noch bereit für jedes Forschungsprojekt eigene Datenbasen zu finanzieren? Wann will endlich der Auftraggeber bei Forschungsprojekten der „Wirt der Ergebnisse” sein? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) GIL-Stellungnahme!? Wichtige Zitate: „Selbst ganze Staaten wurden von der Zeit überholt und sind nur noch verblassende Erinnerung.” „Im Gegenteil, die GIL wird sich zunehmend mit politischen und gesellschaftlichen Fragen und Problemen befassen und Lösungsvorschläge erarbeiten müssen, will sie nicht zu einer stagnierenden, obskuren Gesellschaft verkommen, die von der Öffentlichkeit nicht oder nur schemenhaft wahrgenommen wird.” „Damit war das Internet keine politisch neutrale Technologie mehr.” „Natürlich vermag im Augenblick niemand zu sagen, ob, gemessen an plausiblen Standards, die IT-Förderung in der Agrarwirtschaft und im Agribusiness tatsächlich zu niedrig und die Verwendung der digitalen IT durch die Behörden in der Land- und Ernährungswirtschaft bei der Erledigung ihrer eigenen Kommunikations- und Informationsaufgaben tatsächlich exzessiv ist. Dass beide derzeit auf bestmöglichem Niveau betrieben werden, ist allerdings unwahrscheinlich.” „…, die Agrarinformatik wirksamer fördern als durch die gezielte Weitergabe von Erkenntnissen und Erfahrungen an die politisch Verantwortlichen?” „Und wir müssen den Mut haben und die Kompetenz erwerben, politische Fehlentwicklungen in der Förderung und staatlichen Verwendung der digitalen IT zu erkennen, zu bewerten und unsere Erkenntnisse der Politik zu verdeutlichen.” Rolf A. E. Müller: Das Internet, die Politik und die GIL – Ende der Politikabstinenz? In: Zeitschrift für Agrarinformatik 1/03 http://basis.zadi.de/ZAIVOLLTEXT/DDD/R8_20030001.pdf László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Der „Auftrag” von VIW also: „Wie und zu welchen Konditionen werden öffentliche Agrardatenbanken und Daten in Ungarn von privaten Unternehmen verwertet?” „Wie schaut der ungarische Markt dieser privaten Agrardatenbankanbieter aus?” „Kommt es zu Synergien zwischen öffentlichen und privaten Datenbankanbietern, oder werden Daten doppelt erhoben bzw. kommt es zu Konkurrenzprodukten?” Qualitätskontrolle: Fehlerfreiheit, Haftung, Konsistenzkontrolle, Plausibilitätskontrolle, Zugangsregelungen, IT-Minimum, … László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 1: - Voraussetzungen Die ungarische Verfassung legt die Grundsteine. OSAP (das „Statistikgesetz”) ist vorhanden. Funktionierende Institutionen (KSH, AKII, OMMI, Grundbuchamt, OMSZ, andere Behörden). Online Beispiele für „best practice” gegeben: z.B. FAO!, MIAÚ?. Informationsströme jedoch meistens nach „oben”, meistens auf Papier, meistens ohne Qualitätssicherung und Selbstkontrolle, meistens unvollständig, meistens ohne Korrektion, meistens nicht gebührenfrei  Gibt es überhaupt öffentliche (online) Agrardatenbanken in Ungarn? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 1: Weitere Voraussetzungen!? Welche Institution verwaltet das Wissensvermögen (Faktendatenbasen, Dokumente, Kartenmaterialien, etc.) in Ungarn? Nach welcher Strategie? Welche Institution hat das Aufsichtsrecht über die Verwaltung des Wissensvermögen? Was passiert, wenn Fehler entdeckt werden? Warum gibt es keine vollständige und immer aktuelle Metadatenbasen? Wer entscheidet über Zugangsrechte, Gebührenpflichtigkeit? Gibt es Dienstleistungsstandards für IT-Lösungen? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 1: Angebot vom Staat Angebote (Beispiele): STADAT bei KSH Testbetriebsdaten bei AKII Markt- und Preisinformationen bei AKII Schweinebestandsprognose bei AKII Wetterdaten und –prognosen bei OMSZ Tierbestandsangaben bei OMMI Karten und Sekundäre Daten bei TEIR Gesetze, Regelungen, Ausschreibungen László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 1: Angebotslücken „Wenig” ausgereifte benchmarks: keine prozessanalytisch unterteilte LGR keine Regionalisierung und keine Typisierung (z.B. Betriebstyp, -grösse) keine Begriff-Konsolidierung zu internationalen Angeboten (OECD, SPEL) Kaum GIS-Dienste Kein Wettbewerb bei den Analysen Keine online Expertensysteme László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) Antwort 1: Nachfrage Stabile Dienstleistungen für juristische Dokumente (CD-Gesetzbuch, online EU-INFO) Regelmäßige Übernahme von Preisinformationen, Wetterprognosen bei Portals und Zeitungen KEINE OLAP-Dienste „Verunglückte” Projekte (ikTAbu, ONTIR) „Unterdrückte” Initiativen von unten (WIF) keine digitale Agrarbibliotheken (Kataloge, Full texts) Wenig Zahlungsbereitschaft bei den potentiellen Kunden László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 2 und 3: …entfällt… „Wie und zu welchen Konditionen werden öffentliche Agrardatenbanken und Daten in Ungarn von privaten Unternehmen verwertet?” „Wie schaut der ungarische Markt dieser privaten Agrardatenbankanbieter aus?” „Kommt es zu Synergien zwischen öffentlichen und privaten Datenbankanbietern, oder werden Daten doppelt erhoben bzw. kommt es zu Konkurrenzprodukten?” Qualitätskontrolle: Fehlerfreiheit, Haftung, Konsistenzkontrolle, Plausibilitätskontrolle, Zugangsregelungen, IT-Minimum, … László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Antwort 4: Qualitätsaspekte Qualitätskontrolle: Fehlerfreiheit, Haftung, Konsistenzkontrolle, Plausibilitätskontrolle, Copy rights Zugangsregelungen, IT-Minimum, Wettbewerb und Selbtskontrolle bei Analysen László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Strategie möglichst alle Daten gemeinnützig einstufen, klare Zugangsrechte definieren (Demokratie, Rechtsstaat, „keine“ Informationsmonopole) gemeinnützige Daten sofort nach ihrer Entstehung technisch stabil veröffentlichen (Informationsgesellschaft, Metadaten) Ziel: Effektivitätserhöhung durch Überschaubarkeit Nutzen: Minimieren von Fehlentscheidungen, mehr Prognosegenauigkeit weniger Umverteilung László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Betroffene Objekte Alle vom e-Staat angebotenen Daten (Fakten, Analyseergebnisse, Schätzungen), Dokumente, Algorithmen (online Berechnungen, Experten-systeme zur Ergänzung von Fachliteratur), Kartenmaterialien, deren Entstehung aus öffentlichen Mitteln finanziert wurde, sollten im Rahmen einer staatlichen „Wissensvermögen-Ordnung“ liegen. Es muss ein Dienstleistungszulassungsprotokoll definiert werden (s. http://miau.gau.hu/miau/58/e-korm-zaro.doc) László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Juristische Grundlagen Regeln (Verbieten?) von Mischfinanzierungen Überblick durch Metadatenbasen Klare Zugangsregelungen (wenn überhaupt) Fragen: Dürfen, sollten alle Diplomarbeiten, Dissertationen, Projektdatenbasen, Projektstudien veröffentlicht werden? Welche Rechte haben Autoren, Finanzpartner? Wer ist verantwortlich dafür, Ergebnisse von Forschungsförderungen zu katalogisieren? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Wettbewerb Wissensvermögen (auch das Kartenmaterial) sofort katalogisieren Kostenloser, freier, standardisierter Zugang für Privatpersonen und auch für Informationsmehrwert-Anbieter Maßgeschneiderte Dienste gegen Entgeld (Wettbewerb im Bereich „information brokering” und „data mining”) Staatliche Aufgabe: Informationsmangel und Benachteiligung verhindern László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: IT-Minimum Daten durch OLAP Mindestens einheitliche Dokumenten-Kataloge Möglichst full-text-Dokumente Stabile GIS-server für Kartenmaterialien Neben sequentiellen Informationsströmen (Büchern) Frage-Antwort-Systeme (d.h. online Expertensysteme) László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Datenqualität Mindestens plausible Daten (richtige Darstellung der Dimensionen und Gültigkeitsintervalle) Möglichst konsistente Daten (Widerspruchsfreiheit durch entsprechende Kontrollmechanismen) Datum-Angaben überall (Entstehung, letzte Modifizierung) Aggregationen, sonstige Berechnungen automatisieren Angaben über die verantwortlichen Personen Prozeduren für Entdecken und Korrigieren von Fehlern László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Qualitätskontrolle Trefferquoten für Modell- und Expertenaussagen als Triebkraft für den Wettbewerb (SOLL-IST Vergleich für Prognosen) Aufgabe eines „unabhängigen” Staates oder einer Fachorganisation solche Kennzahlen (s. Trefferquoten) zu ermitteln Verantwortung der Beratung: Beraterprognosen für „Umweltaspekte” müssen immer genauer sein, als die vom Entscheidungsträger, und umgekehrt. László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Verbraucherschutz Haftung der Anbieter für fehlerhafte (nicht plausible, inkonsistente) Daten Entstehung und Zugang von Schnellberichten rigoros regeln (gleiche Wettbewerbschancen für jeden Bürger und Unternehmer) Alternative Daten (gleiche Phänomene, diverse Quellen) parallel Anbieten (Verdachtslisten) „Etikettierungsregelung” für online Dienste (Metadaten, bzw. Datum, Dimension, Quelle, Glaubwürdigkeit, Methodik) László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Finanzierung Budget von EU-weiten Standards, wie LGR (EAA) Testbetriebsnetz (FADN) Marktinformationssystem (MIS) Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (IACS) Programme für Entwicklung der Informations-gesellschaft (vgl. Entwicklung ländlicher Räume) Bildung Infrastrukturentwicklung Wirtschaftsentwicklung László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Untersuchungsaspekte: Fortsetzung Fortsetzung in Richtung: Wie vorbildlich sind die online Kommunikationsformen und die online Dienste in den Hochschulen, die - allgemein bekannt – die Wärter des Wissens sind…………oder? László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) Weitere Literaturhinweise EFITA-Poster 2003 Debrecen: http://interm.gtk.gau.hu/plus/poster.doc Online Kommunikation in den Hochschulen: http://miau.gau.hu/miau/60/index.html IT-spezifische Verhaltensmuster von Entscheidungsträgern: http://miau.gau.hu/miau/16/fkfp.doc Weitere Dokumente finden Sie im MIAU-Katalog: http://miau.gau.hu/op/miaudk1.xls László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

László PITLIK, Gödöllő (Ungarn) PPP site in MIAU http://miau.gau.hu/ppp/index_ppp.html László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! pitlik@miau.gau.hu László PITLIK, Gödöllő (Ungarn)