Privatrechtsgeschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Die Rechtsfähigkeiten
Rechtliche Grundlagen
Bildungsreform 2004.
Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
International Disability Alliance
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Neuere und neueste Geschichte der Rechtswissenschaft
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
© SGV, Benno Wolfgang Ecker,
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
Fachreferat von Violeta MUJCIN und Maga. Marie- Luise FUCHS
Das neue Namensrecht und seine Auswirkungen auf das Burgerrecht ab dem
ü Kaufvertrag Kaufvertrag Werkvertrag Arbeitsverträge
Willkommen an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ!
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
§ 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Ein Referat von Jan S., Lars und Lukas
Pflegekindschaft.
natürliche und juristische Person
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Erziehung im Mittelalter
S e n e c a römischer Philosoph (ca n. Chr.) klick!
______________________________________________Personen früher - heute
Struktur und jüngere Geschichte des Rechts der Katholischen Kirche I
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Einleitung Fallbeispiel 1: Frau Stange, 8. Monat Schwanger.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
GFS Römisches Recht Römisches Recht
= Die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
Vorschläge für Schulentwicklung: Was ist gute Schule?
Eine Zusammenfassung mit Hyperlinks (im Aufbau)
Jugendrecht und Jugendschutz
Arbeitsrecht LV1 Diese Präsentation veranschaulicht die neuen Fähigkeiten von PowerPoint. Betrachten Sie sie am besten als Diashow. Diese Folien sollen.
BRÜDER GRIMM VON JOHANN. FRÜHEN LEBENS Jacob Ludwig Carl Grimm- 4 Januar 1785 Wilhelm Carl Grimm Februar 1786 Tod des Vaters – 1796 Viele Aufgaben.
Das Drama des Sturm und Drang
/joo 8. Woche KKD: Abschluss Aufklärung – Ein- führung Romantik - Reportagen (Enzensberger) 1.Kategorischer Imperativ von Kant 2.Aktualisierung.
5. Sanktionen und Verfahren
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Universität Erlangen-Nürnberg
Barta: Zivilrecht online
Ich sage, was mit mir passiert ! Vorsorgeauftrag
Die Geschäftsfähigkeit der Partner
Arbeitsfähigkeit erhalten
Einbürgerungstest in 33 Fragen: könnten Sie Deutscher werden?
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Dieses System Adressiert Das Innere Problem, Welches Ihre Unfruchtbarkeit Verursacht Und Heilt Es Dauerhaft. Durch Behandlung Aller Faktoren, Die Zur.
Homosexualität in unserer Gesellschaft Angelika Wittek Modul
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
Die römische familia Die römische familia – eine normale Familie?
 Präsentation transkript:

Privatrechtsgeschichte Personenrecht

Personenrecht Wer oder was ist eine Person Arten von Personen (natürliche Personen, juristische Personen) Erklärungsversuche für juristische Personen (Fiktionstheorie von Friedrich Carl von Savigny; Theorie der realen Verbandspersönlichkeit von Otto von Gierke; Interessenstheorie)

Rechtsfähigkeit der natürlichen Person Die angeborenen Rechte (§ 16 ABGB) Die erworbenen Rechte (§ 18 ABGB) Beginn der Rechtsfähigkeit (vollendete Geburt, Rechtsvermutung der Lebendgeburt = § 23 ABGB, historische Entwicklung) Ende der Rechtsfähigkeit (Tod, Todesbeweis und Todeserklärung)

Personenstandsregister (oder Matrikenbücher) Erste Aufzeichnungen bereits in der Spätantike Kirchliche Pflicht zur Führung von Tauf- u. Trauungsbüchern (seit 1563, Konzil von Trient) Ab der Aufklärung Griff des Staates nach den kirchl. Matrikenbüchern (Patent vom 20.02.1784) Dt. Personenstandsgesetz (1938, Matriken-führung durch staatliche Beamte)

Vorzeitiger Verlust der Rechtsfähigkeit Durch Acht und Friedlosigkeit Durch den „Bürgerlichen Tod“ Durch den Klostertod (nach Hans Lentze auch „Mönchung“) Durch Verknechtung

Beschränkung der Rechtsfähigkeit Unfreiheit (Leibeigenschaft, Grundunter-tänigkeit = Hörigkeit) Ständische Schichtung (Adelsstand, Bürgerstand, Bauernstand, Prinzip der Ebenburt) Geschlecht Fremde (Wildfangs- oder Bachstelzenrecht, Fremdlingsrecht, Abschoss, Nachsteuer, Landsassiatus) Ketzer und Andersgläubige (Judenregal) Unehrlichkeit / Ehrlosigkeit

Statuslehre Status libertatis Status civitatis Status familiae Status naturalis Status civilis Überwindung der Statuslehre in der Zeit der Aufklärung (und Wiederaufleben durch die NS-Ideologie)

Handlungsfähigkeit Begriff der Handlungsfähigkeit Arten der Handlungsfähigkeit (Geschäfts-fähigkeit und Deliktsfähigkeit) Geschäftsfähigkeit, wovon ist (war) diese abhängig? A: Alter: heute 4 Altersstufen B: Geschlecht: Geschlechtsvormundschaft C: Gesundheit: geistige u. körperliche Gesundheit, Suchtkrankheit

Geschäftsfähigkeit A: Alter B: Geschlecht (Geschlechtsvormundschaft) Kinder: 0-7 Jahre unmündige Minderjährige: 7-14 Jahre Mündige Minderjährige: 14-18 Jahre Volljährige: ab 18 -früher war vorzeitige Volljährigkeitserklärung möglich -Grundsatz: Mündelgut ist eisern Gut B: Geschlecht (Geschlechtsvormundschaft)

Geschäftsfähigkeit C: Gesundheit Geistige Gesundheit (Außerstreitgesetz 1854; Entmündigungsordnung 1916; Sachwaltergesetz 1983) Körperliche Gebrechen (Taubstummenkuratel) Suchtkrankheit (Verschwender)

Deliktsfähigkeit Deliktsfähigkeit: Fähigkeit des Menschen durch eigenverantwortliche Handlungen Straftaten begehen zu können und für ihre Rechtsfolgen haften zu müssen. Voraussetzungen a) Alter: früher 7 jetzt 14 Jahre (seit 3. Teil-novelle zum ABGB 1916) b) Geistige Gesundheit: Erfolgsstrafrecht Schuldstrafrecht

Eherecht Rechtsquellen (ABGB und Ehegesetz 1938) Grundbegriffe des Eherechts Begriff der Ehe System der obligatorischen Ziviltrauung Ehemündigkeit Nichtigkeit der Ehe Ehescheidung

Geschichte des Eherechts A: Römisches Recht: Grundsatz: consensus facit nuptias Unterscheidung: dynamischer oder statischer Ehe-konsens Entwicklungen im nachklassischen röm. Eherecht: Verrechtlichung der Ehe, Beseitigung der Ehegesetze des Augustus = Prinzip der hohen Wert-schätzung der Ehelosigkeit, Umsetzung des Prinzips der Unauflöslichkeit der E., Umsetzung des Prinzips der Einheit der Ehe

Geschichte des Eherechts B: Mittelalter Germanisch-fränkische Rechtsvorstellungen: a) Muntehe (Sippenvertragsehe, Kaufehe) b) Friedelehe c) Kebsverhältnis d) Raub- und Entführungsehe Kirchliche Rechtsvorstellungen: a) Ehe als Teil des ius divinum b) Definition der Ehe als Sakrament

Geschichte des Eherechts C: Neuzeit Entstehen zwingender Formvorschriften für die Ehe im Kirchenrecht Distinktionstheorie und Ehepatent 1783 Eherecht des ABGB 1811 (Ehegesetz für Salzburg und Berchtesgaden 1808) Konkordatseherecht 1855 Notzivilehe 1868 (absolute) und 1870 (relative) Severehe und Salzburger Ehe Eherecht im Burgenland und Konkordat 1933/34 Deutsches Ehegesetz 1938

Juristische Person Arten der juristischen Person Handlungsfähigkeit jur. Personen Form der Verleihung der Rechts-persönlichkeit Geschichtliche Entwicklung (ältere und jüngere Genossenschaften mit Einstimmigkeits- und Mehrstimmigkeitsprinzip in der Willensbildung; Begriff der universitas; einfache und zusammengesetzte Gesellschaften)