Sachenrecht - was soll das?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Advertisements

Rechtliche Grundlagen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Abschlussprüfung an Realschulen
Die Beschreibung von Bewegungen
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Grundpfandrechte.
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Quartett spielen (Operatoren)
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Tutorium Privatrecht I + II
Grundkurs praktische Philosophie 17
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Vertraglicher Eigentumserwerb
Hoheits- und Leistungsverwaltung
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Beamtendeutsch das gibt es wirklich. Das Gesundheitsamt bestätigt hierdurch, dass die Bäuerin Telse Schnack von Ratten befallen ist. Da dieselbe einen.
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
Verkehrsregeln.
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
Willkommen an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ!
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Privatrechtsgeschichte
Lösungsschema Kernaussage BGE 132 III 651 Eigentum – Dienstbarkeit
ZGB-Inhaltsübersicht
Dienstbarkeiten (1) Der Berechtigte wird an den Befugnissen des Eigentümers beteiligt. Dieser hat ei- nen Eingriff zu dulden oder die Aus- übung seines.
Erlöschen der Obligationen
Beamtendeutsch Beamtendeutsch Beamtendeutsch
Die Mehrdimensionalität des Menschen
Cornelia Hopf Immobilienverwaltung
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Vorkaufsrecht Schuldrechtlich: §§ BGB Sachenrechtlich: §§ BGB.
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Verbraucherrechtsreform 2014
2. Teil: Europäisches Kartellrecht D Grundzüge der Fusionskontrolle § 12 Grundlagen und Anwendungsbereich der Fusionskontrolle I. Funktion der Fusionskontrolle.
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Vorlesung: Einführung in das Bürgerl. Recht und Allg. Teil des BGB
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Kolloquium im Sachenrecht für Liz-II PD Dr. C. Schmid-Tschirren
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Von Schätzern – über’s Schätzen Eigentum und Besitz.
1. Thema: VOLLMACHTEN NACH DEM BGB bürgerliches Recht rechtliche Beziehungen die Streitigkeit, -, -en das Schuldrecht, -s, - das Erbrecht, -s, - die Bestimmung,
Das deutsche Nachbarrecht im Überblick
zweiten Teil mit dem Thema
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Allgemeine Informationen/ Vertragsschluss (1) Huguenin,
Vielseitigkeit Und Abwechslung Beim Essen Dass Die Paleo-ernährung Oder –Diät So Leicht Umzusetzen Ist, Hängt Wohl Auch Mit Der Abwechslungsreichen Ernährung.
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtliche Grundbegriffe Rechtsordnung objektives Recht subjektives Recht Herr-
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 4. Stunde Art. 14 GG - Eigentumsgarantie I)Schutzbereich 1)Personaler Schutzbereich.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: BGB
Die rechtliche Normen im Schulbereich:
SachenR 1 1. Woche.
 Präsentation transkript:

Sachenrecht - was soll das? Haben denn Sachen Rechte? Was sind «Sachen» im Rechtssinne? Was ist Eigentum, was Besitz? Was darf ein Eigentümer, was nicht? Welche Eigentumsarten gibt es? «Beschränkte dingliche Rechte» = ?

Funktion des Sachenrechts Das Sachenrecht umschreibt rechtliche Herrschaftsverhältnisse unmittelbar zwi- schen einer Person und einer Sache, wodurch die berechtigte Person über die Sache in bestimmter Weise verfügen kann.

Wichtig! Sachen-, Obligationen-, Immate- rialgüter- und Mitgliedschafts-rechte bilden zusammen unser Vermögensrecht.

Definition Das Sachenrecht ist ein die Sache selbst unmittelbar erfassendes, innerhalb der Rechtsordnung gegenüber jedermann bestehendes und gegen jeden «Störer» durchsetzbares Recht. Das Obligationenrecht dagegen erfasst ein Objekt nur durch eine bestimmte Person und kann ausschliesslich dieser Person entgegengesetzt werden.

Obligatorische und dingliche Rechte Obligatorische Rechte geben nur einen Anspruch auf etwas und wirken nur gegenüber be- stimmten Personen, sind somit relativ Dingliche Rechte sind absolut und gelten gegenüber jedermann. Sie ver- körpern ein unmittel- bares Recht an ei- ner Sache

…an die Sonne!

Das Sachenrecht in Stichworten (1) Sachen sind unpersönliche, körperliche, für sich bestehende Gegenstände, die der menschlichen Herrschaft unterworfen wer- den können. Das ZGB trifft eine Grundunterscheidung zwischen den Rechten an beweglichen Sa- chen (Mobilien) einerseits und denjenigen an Grundstücken anderseits.

Das Sachenrecht in Stichworten (2) bei zusammengesetzten Sachen wird un- terschieden zwischen Bestandteilen und Zugehör im Gesetz besteht ein numerus clausus dinglicher Rechte das Eigentum kann Alleineigentum oder ge- meinschaftliches Eigentum sein

Rechtsobjekte ≠ Sachen

Übersicht

Arten dinglicher Rechte

Eigentum / beschränkte dingliche Rechte Eigentum bedeutet also umfassende Sachherrschaft (aber nur in den Schranken der Rechtsordnung!) Dem Träger eines beschränkten ding- lichen Rechts steht dagegen nur ein be- stimmter Teil dieser Herrschaft zu

Formen des Eigentums