Handling der Multiplen Sklerose

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinische Antiaging- Resultate März Klinische Tests mit Glimpse FOKUS Antiaging-Wirkung und Resultate LÄNGE 4- und 8-wöchige Tests TESTPERSONEN.
Advertisements

Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Altern und soziale Ungleichheit
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Telefonnummer.
Themenschwerpunkte 1. Therapie-Start 2. Antiretrovirale Therapie 3. Begleiterkrankungen/Komplikationen 4. Prävention 5. Neue Substanzen.
MOTIVATE 1 BENCHMRK-1 und -2: Phase-III-Studien mit dem Integrasehemmer Raltegravir (MK-0518) BENCHMRK: Blocking integrase in treatment Experienced patients.
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Der Spendenmarkt in Deutschland
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
1958.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Fisherman – present:.
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Unfallprävention auf Autobahnen
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Ein wunderbares Gefühl.”
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
Herzstillstand und Arrhythmie
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
FemIntim® und BabySafe®
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Dokumentation der Umfrage
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Pathophysiologie des Morbus Rendu-Osler
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Systemische Therapie II:
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Neues zur Verlaufsmodifizierenden MS-Therapie Wann ist eine Therapieumstellung sinnvoll? H. Duyar, O. Yaldizli.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Ich bin älter als du.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Bitte F5 drücken.
Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen?
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
HIV oder HIV-Therapie? Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Kremer H. 1, Sonnenberg-Schwan U. 1, Arendt.
Die EVIDENCE-Umstellungsstudie Wechsel von Avonex auf Rebif 44x3
ACTIMARIS ORL-Studie
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Säulen der komplementären Onkologie
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Studien zur Neurophysiologie der Diamorphinwirkung
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
NEUE UND ZUKÜNFTIGE MS-THERAPIEN – STUDIEN UND HINTERGRÜNDE
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ablation und Chirurgie
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
 Präsentation transkript:

Handling der Multiplen Sklerose Management chronischer Krankheiten in der Grundversorgerspraxis Solothurn, Privatklinik Obach, 6. März 2008 Handling der Multiplen Sklerose Filippo Donati Neurologie, Spitalzentrum Biel und Inselspital Bern

Diagnose, einige Daten, Verlauf Akute Therapie, Fakten Zusammenfassung Diagnose, einige Daten, Verlauf Akute Therapie, Fakten Prophylaktische Therapie, Fakten Einige praktische Aspekte Schlussfolgerungen… Fatigue Kalt / Warm Ernährung MS-Beratung … Zeit bis Ende des Vortrages -30 Min

1 x neurologischer Ausfall mit Diagnose 1 x neurologischer Ausfall mit zeitlicher Dissemination: In MRT Läsio-nen von verschiedenen Altern UND räumlicher Dissemination: In MRT Läsionen mit verschiedenen Lokalisa-tionen Ref: McDonald et al: Ann Neurol 2001;50:121-127. Thomson et al: Ann Neurol 2000,47:31-835. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Diagnose, MRT T1: ZNS-Läsionen dunkel T2: ZNS-Läsionen hell Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Einige Daten Prävalenz 1:800 ca. 10‘000 Patienten in CH Nach 15 Jahren, 50% Patienten an Rollstuhl gebunden 50-80% arbeitslos Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Verlauf * *KIS: Klinisch Isoliertes Syndrom Ref: Biogen, Schweiz, 2007

Günstige prognostische Faktoren Verlauf Günstige prognostische Faktoren Junge Patienten bei 1. Schub Weiblich Bei den erstem Schub: Sensorische Ausfälle oder Neuritis optica Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Akute Therapie, Methylprednisolone (= Solumedrol) Methylprednisolone: Akute Therapie bei frischem MS-Schub: Reduziert signifikant die Dauer des MS-Schubs iv oder per os gleiche Wirkung, aber iv signifikant weniger Nebenwirkungen Therapie während 5 oder 15 Tagen gleiche Wirkung Ref: Filippini G et al: Cochrane Dabase Syst Rev 2000;4.

Akute Therapie, Methylprednisolone (= Solumedrol) Methylprednisolone Akute Therapie bei frischem MS-Schub: 500 mg iv (evtl. per os) pro Tag während 5 Tagen, morgens Danach Prednison 100mg per os ausschlei-chen über 1-2 Wochen Ulcera-Schutz Ref: Filippini G et al: Cochrane Dabase Syst Rev 2000;4.

Prophylaktische Therapie Immunomodulatoren Medikamente: Avonex 1 x Woche im Betaferon 3 x Woche sc Copaxone 1 x Tag sc Rebiff 3 x Woche sc Alle 4 Medikamente haben ca. die glei-che Wirkung Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Prophylaktische Therapie Bescheidene Wirkung Nur 30% Reduktion der MS-Schübe Sehr teure Therapie Frs. 21‘000 – 28‘000 / Jahr Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Prophylaktische Therapie, Tysabri Spezielle Indikationen für Tysabri Aggressive Form Schlechte Wirkung von anderen immu-nomodulatoren Medikamenten (Avonex, Betaferon, Copaxone, Rebiff) Bessere Wirkung: Ca. 60% Reduktion der MS-Schübe Noch teurere Therapie: Frs. 40‘000 / J. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Einige praktische Aspekte bei MS Fatigue Kalt und Warm Ernährung Pflegefachfrau MS-Gesellschaft Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

75-90% der MS-Patienten mit Fatigue Fatigue und MS 75-90% der MS-Patienten mit Fatigue In ca. 50% der Patienten sehr störend Fatigue ist häufig störender als die neurologischen Defizite Nicht abhängig vom Schwerengrad der MS Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue: Organische Ätiologie bei MS Fatigue und MS Fatigue: Organische Ätiologie bei MS Cytokinine in der MS-Läsionen Gabe von Cytokininen verursacht Fatigue (1) 15 Patienten mit MS und Fatigue vs. 15 Patienten mit MS ohne Fatigue (2) IFN-Gamma p=0.01 Tumornecrosis Factor p=0.01 Ref: (1) Schwid SR et al: J Rehabil Res Dev 2002;39:211-224. (2) Heesen C et al: J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006;77:34-39. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue und MS, andere Ursachen Andere Ursachen ausschliessen: Depression Insomnie (Schmerzen, Nykturie, Krämpfe…) Infektionen (Urininfektion…) Medikamente (Interferon, Antispasmotica, Antiepileptica...) Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue und MS, andere Ursachen Restless Legs Syndrom (RLS) + MS Franko-kanadische Studie 200 Patienten mit MS und 100 Kontrolle 37% MS-Patienten mit RLS 16% Kontrolle mit RLS Ref: Auger C et al: Neurology 2005;65:1652-1653. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue und MS, Therapie Nur wenige Studien mit kleiner Anzahl von Patienten Multimodale Therapie (1) Sprechen mit Patienten + Verwandten Leichte sportliche Aktivität (2,3,4), Aktivitä-ten eher am Morgen, Siesta… Medikamente Ref: (1) Starr LK et al: Mult Scler 2006;12:235-242. (2) Petajan JH et al: Ann Neurol 1996;39:432-441. (3) Di Fabio RP et al: Arch Phys Med Rehabil 1998;79:141-146. (4) Mostert S, Kesselring J: Mult Scler 2002;8:161-168. Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue: Therapie mit Amantadine Amantadine, Fatigue und MS: Drei randomisierte Studien (Klasse I) Signifikante (schwache) positive Wirk-ung auf Müdigkeit Dosis 2 x 100 mg per os Dropouts wegen Nebenwirkungen 5% (Hyperaktivität) Ref: Comi G: Symptomatic management for patients with MS, ENS Congress, Rhodos, 16-20. June 07. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue: Therapie mit Modafinil Modafinil, Fatigue und MS: Zwei prospektive doppelblinde Studien mit kontradiktorischen Ergebnissen: Eine Studie positiv (1) Eine Studie negativ (2) Dosis 200-400 mg/Tag Ref: (1) Rammohan KW et al: J Neurol Neurosurg Psychiatry 2002;72:179-183. (2) Stankoff B et al: Neurology 2005;64:1139-1143. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Fatigue: Therapie mit Aspirin Aspirin, Fatigue und MS: Eine prospektive doppelblinde Studie 30 Patienten mit MS 42% deutliche Verbesserung der Fatigue Dosis: 2 x 650 mg / Tag Ref: Wingerchuk DM et al. Neurology 2005;64:1267-1269. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Wärme kann MS-Schübe auslösen Kalt und Warm Wärme kann MS-Schübe auslösen Drei nicht randomisierte Studien haben eine positive Wirkung von kalten Bä-dern auf Fatigue in Patienten mit MS gezeigt Wärme vermeiden Ref: Comi G: Symptomatic management for patients with MS, ENS Congress, Rhodos, 16-20. June 07. Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Pflegefachfrau MS-Gesellschaft Die Patient haben weniger Mühe mit der Krankenschwester als mit dem/r Arzt/in über verschiedene Probleme zu sprechen, wie z. B.: Fatigue Sexualität Angst / Depression Finanzielle Aspekte… Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Pflegefachfrau MS-Gesellschaft Pflegfachfrau der MS-Gesellschaft für die Beratung (kostenfrei) der MS-Patienten der Region (SO, JU, Seeland): Frau Sabine Bigler Dipl. Pflegefachfrau MS-Gesellschaft (SO, JU, Seeland) Tel: 032 324 11 37 Fax: 032 325 55 41 Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Akute Therapie des MS-Schubs mit Methylprednisolone iv (evtl. per os): Schlussfolgerung (1/3) In CH 10‘000 Patienten mit MS Akute Therapie des MS-Schubs mit Methylprednisolone iv (evtl. per os): 500 mg / Tag während 5 Tagen Danach Prednisone 100 mg / Tag per os, ausschleichen über 1-2 Wo Ulcera-Schutz

Fatigue: Multimodale Therapie: Schlussfolgerung (2/3) Fatigue bei ¾ Patienten mit MS, häufig störender als neurologische Defizite Fatigue: Multimodale Therapie: Sprechen mit Patienten + Verwandten Leichte sportliche Aktivität, Siesta Evtl medikamentöse Therapie mit Amatadine, Modafinil oder Aspirin Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde

Pflegefachfrau der MS-Gesellschaft für die Beratung der Patienten Schlussfolgerung (3/3) Pflegefachfrau der MS-Gesellschaft für die Beratung der Patienten Sprechen Sie mit Ihrem Neurologen Epilepsie, Diskussionsrunde Epilepsie, Diskussionsrunde