Dokumentation der Umfrage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
DOKUMENTATION DER UMFRAGE
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
- Sport und Tourismus - Projektleiter: Dr. Werner Beutelmeyer
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Dokumentation der Umfrage Zielgruppe: Öst. Bevölkerung ab 18 Jahren Methodik: Telefonische CATI-Interviews Repräsentativ-Erhebung Neutraler Ansatz Sample: n = 1.503 Max. stat. Schwankungsbreite: ± 2,6 Prozent Erhebungszeitraum: April 2006

Thema Ernährung wird für Österreicher immer wichtiger Besonders für Frauen (63 %) wird das Thema Ernährung immer wichtiger: wird immer wichtiger hat gleichbleibende Bedeutung wird weniger wichtig Die Ernährung - Öst. Bev. insgesamt 56 42 2 Männer 48 50 2 Frauen 63 35 2 Natürlich-Gesund Typ 64 33 2 Fit-Gesund Typ 68 32 Genießer Typ 56 43 1 Traditioneller Typ 41 56 3 Schnell-Bequem Typ 37 57 5 Preisbewusster Typ 46 51 2 Bioprodukte täglich 63 36 2 - wöchentlich 59 39 2 - monatlich 40 58 2 - seltener, nie 33 58 9

Ein Drittel als „Natürlich- und Gesund Typ“ Man ist - keiner dieser Typen Preisbewusster Typ 2 1 k.A. Schnell- und Bequem-Typ 6 6 Natürlich- und Gesund-Typ 35 Traditioneller Typ 17 18 15 Genießer-Typ Fit- und Gesund-Typ

Frauen & Ältere: Vorwiegend Natürlich & Gesund Gesund Typ Fit- und Gesund Typ Traditioneller Typ Preisbewusster Typ Schnell- und Bequem Typ Man ist - Genießer Typ Öst. Bev. insgesamt 35 18 15 17 6 6 Männer 25 19 16 23 4 9 Frauen 43 17 13 12 7 4 18 bis 29 Jahre 26 20 19 13 6 12 30 bis 39 Jahre 33 18 17 12 7 10 40 bis 49 Jahre 31 19 15 19 7 6 50 bis 59 Jahre 38 21 12 18 5 2 60 Jahre und älter 44 14 10 21 4 2 Bioprodukte täglich 48 18 18 11 2 1 - wöchentlich 32 20 15 19 5 5 - monatlich 20 17 13 21 14 12 - seltener, nie 10 13 6 22 17 23

2 Mio. Österreicher haben Ernährungsverhalten umgestellt Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hatten früher andere Ernährungsgewohnheiten schon immer auf mich zugetroffen früher nicht zugetroffen, war anderer Ernährungstyp Dieser Typ hat - Öst. Bev. insgesamt 74 26 Männer 76 23 Frauen 73 27 18 bis 29 Jahre 72 27 30 bis 39 Jahre 71 28 40 bis 49 Jahre 70 30 50 bis 59 Jahre 78 22 60 Jahre und älter 79 21 Natürlich-Gesund Typ 69 31 Fit-Gesund Typ 64 35 Genießer Typ 79 21 Traditioneller Typ 89 10 Schnell-Bequem Typ 69 30 Preisbewusster Typ 76 24 Basis: Personen, die sich einem Typ zugeordnet haben, 97%=100%

Natürlich-Gesund-Typ im Vormarsch Gewinner des geänderten Ernährungsverhaltens: Befragte insgesamt zu Natürlich- Gesund Typ zu Genießer Typ zu Fit- und Gesund Typ zu Traditio- neller Typ zu Preis- bewusster Typ zu Schnell- und Bequem Typ Schnell- und Bequem- Typ Traditioneller-Typ Genießer-Typ Preisbewusster-Typ Natürlich- Gesund-Typ Fit- und Gesund-Typ Keiner dieser Typen Keine Angabe 39 35 8 5 4 2 47 22 15 13 3 48 9 30 7 6 29 15 18 7 9 22 Basis: Personen, die früher ein anderer Ernährungstyp waren, 26%=100%

2/3 essen mehrmals wöchentlich Bioprodukte Seltener bis nie 12% Einmal pro Monat bis einmal wöchentlich 12% Davon: 74 % Frauen 60 % Männer 20% 20% 68% 68% Mehrmals wöchentlich bis mehrmals täglich

2/3 essen mehrmals wöchentlich Bioprodukte Man konsumiert Bioprodukte - mehrmals täglich einmal täglich mehrmals wöchentlich einmal wöchentlich mehrmals pro Monat 1 x pro Monat seltener nie Öst. Bev. insgesamt 15 21 32 9 8 3 8 4 Männer 12 16 32 9 10 4 11 5 Frauen 18 24 32 9 7 2 5 3 18 bis 29 Jahre 13 17 27 9 12 4 10 4 30 bis 39 Jahre 12 16 34 12 6 5 7 6 40 bis 49 Jahre 15 24 32 8 8 4 8 2 50 bis 59 Jahre 16 20 38 8 7 1 6 3 60 Jahre und älter 17 24 31 9 6 1 7 5 Natürlich-Gesund Typ 22 27 31 7 5 1 4 1 Fit-Gesund Typ 17 25 35 6 9 1 4 2 Genießer Typ 11 24 34 11 8 3 6 3 Traditioneller Typ 8 14 34 11 9 4 13 5 Schnell-Bequem Typ 3 4 22 13 16 5 20 14 Preisbewusster Typ 7 8 18 14 15 12 14 12

Was heute beim Einkauf zählt: österreichische Qualität Darauf achtet man beim Kauf von Lebensmitteln: 66 30 3 1 gute Qualität Produkte aus Österreich 54 31 12 3 sehr Produkte aus kontrollierter Produktion 47 37 12 3 eher weniger gar nicht 43 33 18 5 saisonale Produkte 21 40 28 11 Günstige Produkte Preis spielt nicht die Hauptrolle!

2015: Bio-Produkte haben noch mehr Bedeutung Folgende Ernährungstrends werden in den nächsten 10 Jahren - an Bedeutung gewinnen Bedeutung wird gleich bleiben an Bedeutung verlieren Bioprodukte 80 17 3 Gesundheitsbewusstsein allgemein 75 21 3 Lebensmittel aus Österreich 72 23 3 Vollkornprodukte 66 30 3 Produkte aus der Region 63 31 4 ausländische Küche aus fernen Ländern 52 34 12 Marken-Produkte 52 37 10 frische Fertigprodukte aus dem Kühlregal 46 40 12 Light-Produkte 43 38 17 Tiefkühlprodukte 42 51 6 Functional Food 38 46 12 Fast-Food 37 32 29 billige Produkte 36 42 21 Fertigprodukte aus der Dose/dem Sackerl 33 33 32 gentechnisch veränderte Lebensmittel 19 25 53

Prognose 2015: Weitere starke Zuwächse bei Bio 80 Bioprodukte ausgewogene Ernährung +41% 60 +49% 40 Was an Bedeutung gewonnen hat und gewinnen wird: Von 1996 bis heute, von heute bis 2015 +37% +26% der Genuss 20 +28% +7% -10% -6% eine schnelle Küche Basis: Situation 1996 -20 1996 2006 2015

Im Wunschregal 2015 gibt es mehr Bio- und regionale Produkte Folgendes über Entwicklung von Bioprodukten wäre wünschenswert sehr eher weniger gar nicht Bioprodukte werden an Bedeutung gewinnen 55 35 7 2 Es wird hauptsächlich regionale bzw. österreichische Produkte in den Regalen geben 44 34 16 3 Es werden in den Geschäften mehr Bio- produkte als herkömmliche Produkte angeboten 38 37 17 5 Es werden viele Bio-Fertigprodukte angeboten 21 40 26 9 Es wird auch Bio-Fast-Food geben bzw. Bio-Produkte auch bei Imbissständen 13 33 29 21 Bioprodukte werden in 10 Jahren wieder vom Markt verschwunden sein 5 8 21 63