Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
anzuwendende Ing./Inf.-Kenntnisse 30 % Technik
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
„Tauben im Gras“ Charakterisierung: Washington Price
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Status Quo des Unternehmens
Verhandeln statt Feilschen Die Methode soll das Verharren auf pers. Verharren verhindern Feilschen ? Sachbezogenes Verhandeln! Ziel: effizientes.
Verhaltenskodex - allgemein
Marketing Gruppe 5 TUM Fakultät für Informatik
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Das neue Motivationshaus
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Fragen können wie Küsse schmecken
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
dell’Eden stellt sich vor
Outplacement für Ihren Personalabbau?
für erfolgreiche Projekte
C & R – Empathie-Coaching
Profil Wirtschaftsweisen
DellEden stellt sich vor Ernst Deiss Februar 2012.
Der Schlüssel zum Glück.
Ein Leitbild für das Bäckerhandwerk – Grundstein für die
Familienföderation e.V.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
und das Modell der direkten Demokratie
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Die meisten Veränderungen scheitern.
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Was macht mich einzigartig?
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Management, Führung & Kommunikation
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
All4you All4us Die Präsentation
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Die Stadt Straßennetz, um den Verkehrsfluss und Transport Lösungen für Umweltprobleme Verbesserung der Sicherheit zu verbessern GIORGI TSINAMDZGVRISHVILI.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Übersichtsschaubilder
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Politik/ Ökonomische Grundbildung
 Präsentation transkript:

Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland, seit 1976 in Freiburg i.Br.  Wirtschafts-Ethiker und Coach mit verhaltens-psychologischem Hintergrund  Know how-Basis: Betriebs- Soziologie, Entwicklungs- Psychologie, Öko-Kybernetik, ganzheitliche Unternehmens- Führung, Projekt-Management Coaching  Spezielle Stärken: Arbeits-Systematik und -Methodik, Potentiale Dritter "seismographisch" erschließen, aufbauen und zur Wirkung bringen. Helmut Passing

Warum ich tue, was ich tue  Sehr frühzeitig lernte ich die Kultur des Förderns und Forderns ken- nen. Bedingt durch meine interdisziplinär eingestellte Mutter kam ich bereits mit 13 Jahren mit der Kybernetik als wegweisender Geistes- Kraft in Kontakt.  Deshalb befriedigte mich die Industrie-Beratung mit den Schwer- punkten Transport, Logistik und Finanzen nicht, weil es dabei nur um die Zweck-Ebene – Geld, Macht, Markt-Anteil, finanzieller Gewinn usw. – ging. Denn ich stellte fest, daß mein Thema Sinn-Findung und –Stiftung ist.  Noch vor meinem Kybernetik-Examen 1989 startete ich deshalb das Projekt der geistigen Lebensraum-Gestaltung zu Gunsten geistig anspruchsvoller Architekten.  Dabei verstehe ich mich als Mentor, der andere zu Authentizität, Wahrhaftigkeit und Stringenz ermutigt. Warum ich tue, was ich tue

Kybernetik Denn das Aufspaltende unserer westlichen  verknüpft die Disziplinen Ökonomie/Vorteils-Denken/1 Soziologie/soziale Systeme/2 Biologie/natürliche Systeme/3 und Technik/techn. Systeme/4  zu einem natürlichen Ganzen mit dem Ziel, den Antagonis- mus zwischen Mensch, Natur und Technik zu überwinden. Denn das Aufspaltende unserer westlichen Zivilisation und Kultur ist ebenso unnatürlich wie lebensfeindlich.

Geistige Lebensraum-Gestaltung  Diese verbindet das Innen mit dem Außen und das Außen mit dem Innen. Damit das Außen expliziter, authentischer Ausdruck des Innern ist.  Sie hat, schon vom Wort her, mit Leben und mit Lebendigkeit zu tun. Denn Leben ist Lebendigkeit.  Sie bietet deshalb auch Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Lebens-Raum herauszufinden und einzunehmen:  Jenen Standort, den Sie – geistig, emotional und sozial - sich selbst und Ihrem Leben gegenüber einnehmen, weil er Ihnen entspricht. Architekten-Zukunft: Bauen ist sinnlicher Ausdruck von Lebens-Wirklichkeit. Geistige Lebensraum-Gestaltung

Geist als Handlungs-Grundlage  Wir, Sie und ich, sind ein Öko- System, nicht nur die Umwelt um uns herum.  Umwelt als Spiegel: Äußere Verwüstungen als Sinn-Bild für unser aller Grausamkeiten: Dafür, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen.  Wir alle haben deshalb zu lernen, daß Probleme nur von ihrem Kern her lösbar sind – es sei denn, wir gäben uns mit oberflächlichen Lösungen zufrieden. Abschied vom Insel-Denken und Wirkungs- Zusammenhänge beachten.

Öko-Kybernetik Höhere Akzeptanz und qualifiziertere Aufträge  verknüpft menschliche Qualitäten/1 architektonischen Ideen- Reichtum zur Umwelt- Aufwertung/2 Zielgruppen-Orientierung/3 und Wirtschaftlichkeit/4  und führt durch einen anderen Umgang mit Realität zu intak- ten Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung und Respekt. Höhere Akzeptanz und qualifiziertere Aufträge als Ergebnis einer anderen Beziehungs-Kultur.

Zur Ziel-Erreichung ist deshalb unerläßlich  Grundlagen und  Ziele des bisherigen Handelns  kritisch zu hinterfragen und  bei sich selbst zu beginnen. Zur Ziel-Erreichung ist deshalb unerläßlich

Der Nutzen dieses Weges für Sie  In der Schnittstelle aus persönlicher Leidenschaft und  Kern-Kompetenz entsteht  ein einzigartiges Architekten-Profil mit persönlicher Handschrift, auf das eine  ganz bestimmte Schicht potentieller Bauherren (Zielgruppe) am stärksten reagiert (Schlüssel-/Schloß- Prinzip).

Ziel-Punkt Alles greift wie Zahnräder ineinander.  Erkennbarkeit Ihrer Einzigartigkeit durch Profil  neues Bauherren-Wertgefühl als Folge  strategische Schlüssel-Position auf Basis entscheidender Wettbewerbs-Vorteile (Alleinstellungs-Merkmal)  souveräne Gelassenheit auf Basis von Zukunfts-Sicherheit als Gesamt-Folge. Alles greift wie Zahnräder ineinander.