Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Die Lernplattform von physik multimedial
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Enterprise Resource Planning
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Einführung von Groupware
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
E-Learning in Theorie & Praxis
20 Munz Strategische Bedeutung von industrieller Kommunikation Folie 1.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Projektmanagement Erfahrungsbericht Christoph Seiwald Jänner 2006
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Vortrag Konzeption & Einführung von IT Systemen Thema:Sicherung der Kostenplanung, durch aufsetzen auf die Ablaufplanung.  Zahlungsplanung  Sicherung.
xRM1 Pilot Implementierung
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Lernen mit den „Neuen Medien“
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle Alexander Nikolopoulos megadigitale - Netzwerktag 2008

2 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Radikaler Wandel Abschaffung der ZVS im Wintersemester 2005/06 Studierende bewerben sich direkt bei den Universitäten Studiengebühren Neue Bildungsprodukte (Bachelor, Master, Executive Master, MBA, PhD) Globaler Wettbewerb Auch in Deutschland: Universitäre Ausbildung findet auf einem globalen Markt statt

3 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Einsatz von E-Lerning-Angeboten zur Befriedigung gestiegener Anforderungen der Kunden (Studierende) Erhöhung des Servicegrades bei gleichbleibendem Budget Kosten für erforderliche Technologie gesunken Warum? Substanzielle organisatorische Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Beobachtung

4 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Erfolgsfaktoren der Implementierung Top Management Support Technische Infrastruktur Motivation der Dozenten und Studierenden Finanzielle Ressourcen Infrastruktur Organisatorische Kosten Multiple Insider Action Case 5 Projekte untersucht

5 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos E-Learing-Projekte Übersicht Projekt 1: Erhöhung des Servicegrades für Studierende Neue Kommunikationskanäle Erstmaliger Einsatz von WebCT Projekt 2: SAP R/3 in der Lehre Demonstration und Üben realer Geschäftsprozesse Nutzung des Systems im PC- Pool und von zu Hause

6 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Projekt 3: SQL & Python Spielwiesen Individuelle web-basierte Übungsmöglichkeiten Nutzung ohne Installation der Systeme bei den Studierenden Projekt 4: Registrierungsskript Einteilung der Tutorien Seminarzuteilung etc. Bisher: papierbasiert E-Learing-Projekte Übersicht

7 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Projekt 5: Verbreitung von E- Learning am Fachbereich Lokale E-Learning Koordinationsstelle Individuelle Beratung der Dozenten WebCT Schablonen E-Learing-Projekte Übersicht

8 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos E-Learning-Projekte Beobachtungen & Eckpunkte Projekt 1Projekt 2Projekt 3Projekt 4Projekt 5 Projekt Beginn2004/052005/ /07 Projekt Dauer12 Monate 6 Monate 15 Monate Projekt ZieleErhöhung der Betreuungs- intensität Einführung von SAP R/3 Ermöglichung individueller Übungen Unterstützung der Registrierungsp rozesse Verbreitung der neuen Angebote am Fachbereich Beteiligte Akteure Ungefährer Arbeitsaufwand 35 Manntage30 Manntage 10 Manntage45 Manntage

9 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos E-Learning-Projekte Zuordnung der Projektkosten Projekt 1Projekt 2Projekt 3Projekt 4Projekt 5 (1) Software und Entwicklung Einrichtung WebCT-Kurse. Installation weiterer Tools Vertrags- abschluss Software- entwicklung Installation der Tools Software- entwicklung Installation der Tools Einrichtung der Koordinationsstelle 30 Manntage5 Manntage20 Manntage5 Manntage (2) Beratungs- leistungen und Trainingsan- gebote Koordinations- treffen mit weiteren E- Learning- Akteuren Einführungs- schulungen für die Dozenten Beratung weiterer Dozenten Beratung und Schulung Dozenten Veranstaltung von Workshops 5 Manntage25 Manntage10 Manntage5 Manntage40 Manntage

10 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Analyse der Kostenblöcke Theoriebasiert Zwei Faktoren Anzahl der Akteure (Dozenten/Professoren) Anzahl der notwendigen Schulungen Komplexität der Tools Umfang der Schulungen

11 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Theoriebasierte Analyse der Kostenblöcke Sprachkritik Sprachkritik / Erlanger Schule Kamlah & Lorenzen 1984: Logische Propädeutik Lorenzen 1987/2000: Konstruktive Philosophie Gemeinsame Terme werden innerhalb einer Gruppe vereinbart (Zeichen und Bedeutung) Für jede Terminologie existiert eine Sprachgemeinschaft Implikationen für die IS-Forschung: Terminologische Kommuikation ist der natürlichsprachlichen Kommunikation überlegen Die Bildung einer Terminologie und das Eintreten in eine Sprachgemeinschaft verursacht Kosten (Set-Up Kosten)

12 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Theoriebasierte Analyse der Kostenblöcke Sprachkritik

13 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos cfSet-Up Kosten p1break-even point Theoriebasierte Analyse der Kostenblöcke Sprachkritik

14 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Kosten der Bildung einer Terminologie P1<P5: Domäne=WebCT, #P1=2, #P5=17 P1<P2: D-P1=WebCT, D-P2=SAP R/3, #P1=2 #P2=5 P3P4: Domäne=easy to use tools, #P3#P4

15 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Fazit Kosten für Training und Support stellen einen signifikanten Kostenblock dar Höhe des Kosten ist abhängig von zwei Faktoren: Anzahl der beteiligten Akteure Komplexität der eingesetzten Tools Lokale Komunikationsstelle kann diese variablen Kosten reduzieren Ausblick Validierung anhand weiterer Projekte Mächtigkeit einer Terminologie qualitativ messbar?

16 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Nikolopoulos Information Systems Engineering Goethe-Universität Frankfurt/Main Mertonstrasse Frankfurt/Main Germany

17 (c) 2008, University of Frankfurt, Information Systems Engineering, Alexander Nikolopoulos Ausblick