Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
GK-M 13 - lineare Verflechtung
Agenda Thorsten Koch Entstehung, Sinn & Zweck und Grundlagen der Input-Output-Analyse Christian Förster Sektoren, Schema und Analyse der Input-Output-Tabelle.
Die produktorientierte Darstellung zum Haushaltsplan 2006/2007
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Access 2000 Datenbanken.
Input-Output-Workshop 2010
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Herzlich Willkommen !! Peter Schmidt
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Zusammenfassen von Funktionen
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Wie Google Webseiten bewertet
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Schicht 0 Nr I Schicht 3 Nr III Schicht 6 Nr V Schicht 13 Nr VIII Schicht 10 Nr VII Schicht 10 Nr VI Schicht 6 Nr IV Schicht 3 Nr II Schicht 14 Nr IX Schicht.
Zur Verknüpfung von Materialflussanalyse und Input-Output- Analyse Methoden, Anwendungen, Forschungsbedarf Helga Weisz 1) and Peter Fleissner 2) 1) IFF-Soziale.
Äquivalenzziffernkalkulation I
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH AWO-LÄNDERFORUM Ungarn-Rumänien Rechtsanwalt Dr. Erich Schwarz (Salzburg)
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Multivariate Statistische Verfahren
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Relationale Datenbanken
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Von Unternehmen und Unternehmern
Lineare Verflechtung Kostenrechnung bei einer zweistufigen Produktion: Rohstoffe – Zwischenprodukte – Endprodukte.
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Lineare Algebra 11. Matrizen Eine m  n-Matrix ist ein Raster aus m  n Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (a ij )
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
GKM -13 (LA) - Verflechtung1 Das Leontiefmodell Anwendung der Matrizenrechnung in der Wirtschaft. - Einführung -
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Hauptproduktionsprogrammplanung (MPS)
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Berechnung des Fixverktors bei stochastischen Matrizen
 Präsentation transkript:

Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Matrizenrechnung Am Beispiel der Leontief-Analyse IFB Speyer 1. Februar 2005 Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt

Die Leontief-Analyse (I) Die Input-Output-Analyse des Nobelpreisträgers Wassily Leontief Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 2

Die Leontief-Analyse (II) Das Leontief-Modell Das Leontief-Modell beruht auf einer Analyse der Ströme von Gütern und Dienstleistungen zwischen den produzierenden und verbrauchenden Sektoren einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es verbindet "Wirtschaftstatsachen und Wirtschaftstheorie" miteinander, indem es die gesamte Ökonomie in einer einzigen Matrix (Input-Output-Tabelle) darstellt. Die Input-Output-Methode liefert den Rahmen für eine exakte Beschreibung der Wirtschaftsstruktur und erlaubt Prognosen über die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe in diese Struktur. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung konnte in den Siebziger Jahren mithilfe des Leontief-Modells die Wirkung des Ölschocks auf die Preisentwicklung voraussagen - eine Prognose, die bei der Inflationsbekämpfung half. Nach dem Fall der Mauer schätzten Statistiker mit Leontiefs Methode das Sozialprodukt der DDR um die richtige Menge an DM für die Währungsunion bereitzustellen. Es handelt sich also keineswegs um theoretische Modellspielereien, sondern um den Versuch die Wirklichkeit darzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, mit welchem Einsatz von Faktoren (Input) die einzelnen Zweige einer Volkswirtschaft ihre Produkte (Output) erstellen. In den fast sechzig Jahren, die seit der Einführung der Input-Output-Methode vergangen sind ist diese zu einem Instrument für die Untersuchung wirtschaftlicher Strukturen geworden. Nationale Input-Output-Tabellen sind heute Teil der amtlichen Statistiken aller entwickelten und vieler sich entwickelnder Länder. Denn erst eine detaillierte Input-Output-Tabelle gibt ein genaues Bild von der Verflechtung einer Volkswirtschaft und von ihrem Entwicklungsstand. So ist es nicht verwunderlich, dass moderne Input-Output-Analysen mehrere hundert Sektoren umfassen. Anhand dieser Analysen können Wirtschaftspolitiker versuchen vorhandene Wirtschaftsstrukturen durch gezielte Maßnahmen zu verändern. Quelle: Lineare Algebra für Wirtschaftsgymnasien, Verlag Gehlen Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 3

Die Leontief-Analyse (III) Ein Unternehmen produziert in drei Zweigwerken an verschiedenen Standorten unterschiedliche Teile und Waren. Jedes Zweigwerk bezieht für die eigene Produktion Teile der Produktion der anderen Zweigwerke. Alle Zweigwerke beliefern auch den außerbetrieblichen Markt. Die Verknüpfungen im derzeitigen Produktionszeitraum sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Produktionsverflechtung Idee entnommen aus: Weber/Opitz: SELMA Url: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/ Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 4

Die Leontief-Analyse (IV) Die Input-Output-Analyse In Betrieben ist der Herstellungsprozess häufig in einzelne Produktionsstufen, Abteilungen oder Zweigwerken (Sektoren) gegliedert. Hierbei ist es oft möglich, dass Teile der hergestellten Produkte im eigenen Werk wieder Einsatzfaktoren sein können. Dabei bestimmen die Koeffizienten x11 bis x33   die Verknüpfung der jeweiligen Sektoren untereinander. Die Elemente x ij (i: Zeile, j:Spalte) geben also den Verbrauch der Güter des Sektors j an, die im Sektor i produziert werden. Sektoren Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 5

Die Leontief-Analyse (V) Die Input-Output-Analyse Die Gesamtproduktion sei durch den Produktionsvektor   , der Absatz der Produkte auf dem Markt durch den Absatzvektor    dargestellt. Die Aufgabe der Input-Output Analyse ist es, die Beziehung zwischen dem Absatzvektor    und dem Produktionsvektor    durch ein mathematisches Modell darzustellen. Absatzvektor Produktionsvektor Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 6

Die Leontief-Analyse (VI) Die Input-Output-Analyse Die Komponenten des Vektors            geben den Output des jeweiligen Sektors in den Markt an. Dabei bewirkt jeder Output auf den Markt auch eine Erhöhung der innerbetrieb-lichen Produktion. Die Komponenten des Vektors         berechnen sich als Summe der gesamten Produktion eines jeden Sektors. So berechnet sich z.B. die Gesamtproduktion des Sektors I zu Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 7

Produktionskoeffizienten Die Leontief-Analyse (VII) Das mathematische Modell der Input-Output-Analyse Produktionskoeffizienten Die Koeffizienten geben an, wie viele Einheiten der Güter aus Sektor i benötigt werden um 1 Einheit des Gutes vom Sektor j zu erzeugen. A Technologiematrix Input-Matrix Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 8

Die Leontief-Analyse (VIII) Konkrete Fragestellungen Berechne, wie viele Stück jedes der drei Zweigwerke im derzeitigen Produktionszeitraum herstellt. Welchen Anteil an der Gesamtproduktion der Güter eines Zweigwerkes hat der Input der Güter von den einzelnen Zweigwerken. Stelle die Ergebnisse in Form einer Matrix dar. Man nennt sie die Inputmatrix A. In einem vergangenen Produktionszeitraum wurden 4000 Stück vom Zweigwerk 1, 8000 Stück vom Zweigwerk 2 und 5000 Stück vom Zweigwerk 3 hergestellt. Bestimme den außerbetrieblichen Absatz. Warum kann der Produktionsvektor niemals           sein? Für einen zukünftigen Produktionszeitraum wird der außerbetriebliche Absatz auf 2000 Stück vom Zweigwerk 1, 1600 Stück vom Zweigwerk 2 und 800 vom Zweigwerk 3 geschätzt. Berechne, wie viel dann in den einzelnen Werken produziert werden muss. Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 9

Die Leontief-Analyse (IX) Konkrete Fragestellungen Berechne, wie viele Stück jedes der drei Zweigwerke im derzeitigen Produktionszeitraum herstellt. Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 10

Die Leontief-Analyse (X) Konkrete Fragestellungen Welchen Anteil an der Gesamtproduktion der Güter eines Zweigwerkes hat der Input der Güter von den einzelnen Zweigwerken. Stelle die Ergebnisse in Form einer Matrix dar. Man nennt sie die Inputmatrix A. Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 11

Die Leontief-Analyse (XI) Konkrete Fragestellungen In einem vergangenen Produktionszeitraum wurden 4000 Stück vom Zweigwerk 1, 8000 Stück vom Zweigwerk 2 und 5000 Stück vom Zweigwerk 3 hergestellt. Bestimme den außerbetrieblichen Absatz. Warum kann der Produktionsvektor niemals           sein? Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 12

Die Leontief-Analyse (XII) Konkrete Fragestellungen Für einen zukünftigen Produktionszeitraum wird der außerbetriebliche Absatz auf 2000 Stück vom Zweigwerk 1, 1600 Stück vom Zweigwerk 2 und 800 vom Zweigwerk 3 geschätzt. Berechne, wie viel dann in den einzelnen Werken produziert werden muss. Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 13

Die Leontief-Analyse (XIII) Erweiterte Fragestellungen Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 14

Die Leontief-Analyse (XIV) Literatur und Hinweise links im Internet: J.Böhm: Matrizenrechnung mit dem TI-92 Url: http://www.acdca.ac.at/material/ Weber/Opitz: SELMA (Stationenlernen zur Matrizenrechnung) Url: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/ Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht Speyer 2005 Jürgen Schmidt IGS Mutterstadt Folie 15