Dienstattribute für service-orientierte Workflows

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

E-Commerce Shop System
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Microsoft CRM – ein Überblick
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Es gibt viele Arten von Risiken
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Webservice Grundlagen
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Grundlagen des E-Business
IT-Anforderungskatalog
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Management- und Web Services- Architekturen
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Service-Orientierte Unterstützung von Workflows
Date and name of event – this is Calibri, 12 Kaspersky Lab Überblick Tamara Zimmer Distribution Manager.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
Das Unternehmen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Interoperabilität in Digitalen
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
 Präsentation transkript:

Dienstattribute für service-orientierte Workflows 28. März 2017 Dienstattribute für service-orientierte Workflows Daniel Harms Technische Universität Kaiserslautern AG Integrierte Kommunikationssysteme E-Mail: daniel.harms@arcor.de Studien-/Projektarbeit Betreuer: Jochen Müller Prof. Dr. Paul Müller Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Gliederung Einleitung Grundlagen Modell Fallstudie Zusammenfassung Workflow-Management Serviceorientierte Architekturen Verwandte Projekte Exkurs: Wettbewerbsstrategien Modell Fallstudie Zusammenfassung Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Einleitung Effektive Ausführung und Unterstützung von Geschäftsprozessen Vorteile von Workflow-Management-Systemen und serviceorientierten Architekturen kombinieren Zusätzliche Informationen über Services benötigt Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Effektive Ausführung und Unterstützung von Geschäftsprozessen ist Grundvoraussetzung des Erfolgs von Organisationen Automatisierte Ausführung von Geschäftsprozessen durch Workflow-Management-Systeme Stärkerer Einsatz von serviceorientierten Architekturen macht Organisationen flexibler Vorteile von zentral gesteuerten Workflows und dezentral verfügbaren Web Services kombinieren Mehrere Web Services können gleiche Funktionalitäten anbieten Bestehende Verzeichnisdienste beschränken sich auf technische Merkmale (Schnittstellen, Aufrufmodalitäten) Trotz gleicher technischer Merkmale können zwei Services unterschiedliche Leistung erbringen Veröffentlichung dieser Merkmale soll eine Differenzierung von Web Services ermöglichen Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Workflow-Management Geschäftsprozess wird in Aktivitäten zerlegt Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Geschäftsprozess wird in Aktivitäten zerlegt Aktivitäten werden von Menschen oder Software-Applikationen/Datenbanken etc. bearbeitet Workflow-Management-System koordiniert die Aktivitäten und steuert den Prozess Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Serviceorientierte Architekturen Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Service Provider veröffentlicht seinen Service in einer Service Registry Service Consumer sucht einen Service in der Service Registry Service Consumer ruft den Service selbständig beim Service Provider auf (enthält Informationen über Aufrufmodalitäten und Schnittstellen) Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Serviceorientierter Workflow Aktivität  Service Einleitung Informationsproblem Service Registries bieten nur unzureichende Informationen Service Consumer fehlt Entscheidungs-grundlage Service Consumer findet evtl. nicht den gesuchten Service Service Provider hat keine Möglichkeit sich von der Konkurrenz abzuheben Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Service X Service 1 Service 2 Service 3 Service Provider 2 Service Provider 3 Service Provider 1 ? Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Verwandte Projekte E-Finance Lab DySCo FRESCO COSMOS Dienstgütegarantien (QoS) für Web Services Service-Level-Agreements DySCo Verschiedene Kombinationen von Service Providern Flexible Anpassung von Interaktionsprozessen und Koordinationslogik FRESCO Konzeptionelle Modelle zur Servicekomposition, -koordination und -aggregation COSMOS Internet-basierter electronic contracting Service Vereint Servicekatalog, Vermittlungsservice und Funktionalitäten zur Vertragsverhandlung, -unterzeichnung und -ausführung Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Spezifikation von Services durch: Angaben zur Quality-of-Service (QoS) Verfügbarkeit, Integrität, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit etc. Nutzungsgebühren Pro Aufruf / Zeiteinheit / Dateneinheit Reputation Service Provider / Service Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Exkurs: Wettbewerbsstrategien Markt benötigt Informationen über Kosten, Differenzierungs-merkmale und Segmente Diese Informationen müssen auch im „Service-Markt“ zur Verfügung stehen Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Exkurs? In einem ganz normalen Markt existieren 3 Strategien, d.h. Informationen über Kosten, Diffmerkmale u. Segment In unserem Service Markt benötigen wir die gleichen Informationen, wir übertragen dieses Konzept also auf unsere Services Es ist uninteressant welche Strategie die SPs verfolgen, es geht nur um die Arten der Information Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Prozesse in serviceorientierten Architekturen (nach FRESCO) Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Externe Erbringungsprozesse (Interaktionen blau) Interne Erstellungsprozesse (Informationsfluss rot gestrichelt)  Informationen zu Erbringungs- und Erstellungsprozessen nötig Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Informationen Erbringungsprozesse Einleitung Funktionalität Service Description Service Interface (WSDL-Dateien)  Informationen bereits in Service Registry vorhanden Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Vom Service erbrachte Funktion(en) Beschränkungen u. Vorschriften unter denen der Service operiert Beschreibung der Interaktion, d.h. Formate, Inhalte u. Reihenfolge von Nachrichten WSDL-Dateien (ports, operations, messages, bindings) Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Informationen Erbringungsprozesse Neu: Segmentierungsinformationen Organisationsgröße z.B. Abrechnungs-Service für großes Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern Branche z.B. Marktinformations-Service für Automobilbranche Region z.B. Wetter-Service für Rheinland-Pfalz Funktionale Einheit z.B. CRM-Service für Vertriebsorganisation Technologien etc. z.B. Service zur Integration in SAP R/3 Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Informationen Erstellungsprozesse Neu: Kosten- und Differenzierungsinformationen Nutzungsgebühren Kostenlos Gebühren pro Aufruf / Dateneinheit / Zeiteinheit Pauschaltarif Quality-of-Service Verfügbarkeit Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit Sicherheit Reputation des Service Provider Bewertungen der Service Consumer Zusätzliche nicht-funktionale Leistungen z.B. Support-Leistungen (kostenlose Hotline etc.) Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Nicht-funktionale Eigenschaften Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Realisierung Einleitung Grundlagen 1 Modell 4 Realisierung 3 Fallstudie 1 2 Zusammen-fassung 5 Warum werden diese Funktionalitäten nicht in der Service Registry integriert? Neue Komponente Domain Manager bündelt Informationen Service Provider registriert sich bei Service Registry und Domain Manager Service Consumer sucht Service bei Domain Manager Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Realisierung Funktionalität Domain Manager Statische Informationen  Erbringungsprozesse Dynamische Informationen  Erstellungsprozesse Servicesuche Optimierung nicht-funktionaler Eigenschaften Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Fallstudie Flächennutzungsplanung Prozess: Beteiligung Träger öffentlicher Belange (TöB) Services: TöB-Liste, Upload-Service, Speicher-Service etc. Bsp. Informationen: Service Description + Interface (WSDL) Organisationsgröße  Großstädte mit über 100.000 Einwohnern Branche  öffentliche Verwaltung Region  Deutschland Quality-of-Service  hohe Leistungsfähigkeit, Bandbreite, Speicherplatz etc. erforderlich Gebühren  je nach genutzter Kapazität Reputation  Angabe von Referenzprojekten Support-Leistungen  Hotline, Techniker vor Ort etc. Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Prozess kurz erklären Services TöB-Liste Upload-Service Account-Service Services variieren nach Anzahl u. Art der TöB Größe der Gemeinde Regionale Gegebenheiten (spezielle TöB wenn Flughafen, Fluss etc. vorhanden) Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Zusammenfassung Zur Integration von Services in Workflows werden mehr Informationen benötigt Informationen über Kosten, Differenzierungs-merkmale und Segmente Informationen über externe Erbringungsprozesse und interne Erstellungsprozessen Domain Manager bündelt Informationen stellt statische und dynamische Informationen zur Verfügung Unterstützt die Servicesuche und -optimierung Einleitung Grundlagen Modell Realisierung Fallstudie Zusammen-fassung Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung… Daniel Harms, AG ICSY, Technische Universität Kaiserslautern