Probleme der Wohlfahrtsverbände 1.Mangelnde Akzeptanz 2.Grenzen des Finanzierungssystems 3.Anfragen an Effizienz und Effektivität 4.Konkurrenz auf Leistungsanbieterseite.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaftspartnerschaften zwischen
Advertisements

Das Europäische Qualitätsmodell CAF - Was bringt die Zukunft? -
Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Trends im europäischen Privatisierungsprozess
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Dienstleistungen für Unternehmerinnen
Was ist Globalisierung?
Wettbewerbspolitik in der EU
Führung/Leitung: Was ist das?
Das Schröder-Blair Papier
Die Organisation der Professionals
15 Jahre Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs Position und Vorschläge der CGT Konferenz von GBDA - TRANSNET - EVA - DB - Berlin, März 2006.
Der europäische Wirtschaftsraum
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Unternehmensleitbild
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert.
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Der Staat als Unternehmer (3) Öffentliche Unternehmen und EG- Wettbewerbsrecht SS 2009 Kurt Reindl Kurt Reindl, Der Staat als Unternehmer, SS 2009,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Ziele des Profils Wirtschaft
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Definition von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert.
Allgemeine Probleme bei Produkttests
Kontroverser Diskurs zum Thema "Eine Gesellschaft des Grundeinkommens? Manche Chancen - viele Gefahren Osnabrück, den Joachim Thönnessen Einige.
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE NEUE MEDIEN - NEUE MÄRKTE - ihre Auswirkungen auf die österreichische Produktionslandschaft 6. Wirtschaftsfilm Symposium Mag.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
TTIP UND DIE DEMOKRATIE – WO IST DAS PROBLEM?
Theorie des Neoliberalismus
Preispolitik als Wettbewerbsinstrument
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
BUSINESSPLANUNG. 2 Hightech Wirtschaftsinitiative | gegründet 1997 | Heute: 600 Mitglieder | vernetzte Experten | rund 40 Wirtschaftsvertreter in.
MPI Innovation und Wettbewerb 12. Juli 2014 Markenrecht – Fragen an die Ökonomen Prof. Dr. Martin Senftleben Freie Universität Amsterdam Bird & Bird, Den.
Fairer Handel und Freier Markt
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
1. Politische Grundsätze/ Weltanschauung Vertritt liberale (vom lat. liber ‚frei‘) Positionen Leitidee: persönliche Freiheit und Verantwortung des Einzelnen.
T ransatlantic T rade and I nvestment P artnership.
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
20091 Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen Klaus Feldmann.
Offshoring Dieter ScheitorFolie Nr. 1 Einführung Nicht neu: Erbringung von IT Leistungen „von außen“: Freiberufler, Subkontraktoren. Diese bislang.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
 Präsentation transkript:

Probleme der Wohlfahrtsverbände 1.Mangelnde Akzeptanz 2.Grenzen des Finanzierungssystems 3.Anfragen an Effizienz und Effektivität 4.Konkurrenz auf Leistungsanbieterseite 5.Innere Probleme der W- Verbände 6.Europäischer Markt nach Klug 1997

1. Mangelnde Akzeptanz bei den Leistungsempfängern Anonymität der Sozialkonzerne Bürokratie Fehlende soziale Nähe Profi – Experten – Vorherrschaft Eigeninteressen Mauschelei Staat und Verbände Keine Partizipation der Betroffenen

2. Grenzen des Finanzierungssystems Staatliche Finanzknappheit MittelkürzungenStandards Wirtschaftliches & sparsames Arbeiten Zusätzliche Mittelbeschaffungen nötig Offene Tür für Beeinflussung Gefahr für Unabhängigkeit

3. Anfragen an Effizienz und Effektivität Einflussnahme auf Art/ Umfang/ Qualität der Leistung durch die Kostenträger Verstärkter Wettbewerb durch Ausschreibungen Verträge

4. Konkurrenz der Leistungsanbieter Markt Verbraucher Liberalisierung Legitimationsdruck Privatisierung

5. Innere Probleme Ehrenamtlichkeit Anforderungsprofile für Leitungskräfte Marketing – Betriebswirtschaftl. Fragen Personalführung Vorstands – wesen Bürokratisierung, Zentralisierung Fehlende Steuerungsfähigkeit

6. Europäischer Markt Marktwirtschaftl. Konzeption Abbau von Handelshemmnissen Deregulierung