Probleme der Wohlfahrtsverbände 1.Mangelnde Akzeptanz 2.Grenzen des Finanzierungssystems 3.Anfragen an Effizienz und Effektivität 4.Konkurrenz auf Leistungsanbieterseite 5.Innere Probleme der W- Verbände 6.Europäischer Markt nach Klug 1997
1. Mangelnde Akzeptanz bei den Leistungsempfängern Anonymität der Sozialkonzerne Bürokratie Fehlende soziale Nähe Profi – Experten – Vorherrschaft Eigeninteressen Mauschelei Staat und Verbände Keine Partizipation der Betroffenen
2. Grenzen des Finanzierungssystems Staatliche Finanzknappheit MittelkürzungenStandards Wirtschaftliches & sparsames Arbeiten Zusätzliche Mittelbeschaffungen nötig Offene Tür für Beeinflussung Gefahr für Unabhängigkeit
3. Anfragen an Effizienz und Effektivität Einflussnahme auf Art/ Umfang/ Qualität der Leistung durch die Kostenträger Verstärkter Wettbewerb durch Ausschreibungen Verträge
4. Konkurrenz der Leistungsanbieter Markt Verbraucher Liberalisierung Legitimationsdruck Privatisierung
5. Innere Probleme Ehrenamtlichkeit Anforderungsprofile für Leitungskräfte Marketing – Betriebswirtschaftl. Fragen Personalführung Vorstands – wesen Bürokratisierung, Zentralisierung Fehlende Steuerungsfähigkeit
6. Europäischer Markt Marktwirtschaftl. Konzeption Abbau von Handelshemmnissen Deregulierung