Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Düsseldorf, 20. März 2011.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Nachhaltige Entwicklung
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Zurück zur ersten Seite Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit Gemeinsame Schrift des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland und der.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Le défi démocratique: Quelle corrélation entre le niveau de la démocratie et le degré de la protection sociale ? Conseil de lEurope – Com. Sociale/Santé/Famille.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES S OZIALE M ARKTWIRTSCHAFT Projet Grundtvig - REPERES 7 - Wirtschaft.
Industrieland Deutschland
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
DAS WICHTIGSTE VOM BUNDESPARTEITAG BIS 6. DEZEMBER.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
GK/LK Sozialwissenschaften
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Volkswirtschaft.
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Wachstumsquiz.
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP
Das Magische Viereck.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Theologie der Verbände
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Magisches Viereck.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP und seine Zunahme BIP = Massstab wirtschaftlicher Leistung und gesellschaftlichem Wohlstand BIP = Wert der wirtschaftlichen Leistung einer Volkswirtschaft = Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienst-leistungen pro Jahr BIPDeutschland 2009: 2 400 Mrd. €

Quelle: www.ggdc.net/maddison/ Eigene Berechnungen

Kritik am Bruttoinlandsprodukt (BIP) Wohlfahrtsschädliche Wirtschaftsleistungen im BIP (z.B. Unfälle, Gesundheitsausgaben, Umweltkatastrophen) Ressourcenabbau nicht im BIP (z.B. Verzehr fossiler Energie) Wohlfahrtssteigernde (Wirtschafts)Leistungen nicht im BIP (z.B. Ehrenamt, Hausarbeit) Wohlfahrtsbestimmende Faktoren nicht in BIP (z.B. Zufriedenheit, Bildung, sozialer Zusammenhalt)

Weshalb das Buch? Wirtschaftswachstum verursacht ökologische Probleme und verhindert Lösung Hoffnungen auf vielseitigen Problemlöser nicht erfüllt (Wohlstand, Beschäftigung, sozialer Ausgleich, Staatshaushalt) Abschied vom Wachstum vorgezeichnet (Sättigung, Abhängigkeit von staatlichen Impulsen, Demographie)

Hauptthesen Zentrale Bereiche in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sowie Institutionen sind in der Art, wie sie heute gestaltet sind, existentiell auf Wachstum angewiesen; teilweise treiben sie selbst Wirtschaftswachstum an Die bisherige Wachstumskritik bleibt auch deshalb politisch folgenlos, weil kaum Vorstellungen und Konzepte vorliegen, wie diese gesellschaftlichen Bereiche wachstumsunabhängig gestaltet werden können

Grundfragen des Buches Zu welchen Fragen und Themenkreisen muss ein westliches Industrieland Antworten und Lösungen finden, wenn es ohne ständiges Wirtschaftswachstum auskommen will, und wie könnten solche Antworten und Lösungen aussehen? Welche Gesellschaftsbereiche und Institutionen müssen wie umgestaltet werden? Welche Freiräume werden damit gewonnen?

Kennzeichnen einer Postwachstumsgesellschaft Gesellschaft ist nicht existenziell auf Wirtschaftswachstum ange-wiesen, Wirtschaftswachstum ist kein Imperativ und Selbstzweck, nicht weiter dominierendes Paradigma 1) Keine Politik zur Erhöhung des Wirtschaftswachstums 2) Wachstumsabhängige und wachstumstreibende Bereiche, Institutionen und Strukturen werden umgebaut, sodass von Wirtschaftswachstum unabhängig 3) Wachstum von Energie- und Ressourcenverbrauch inkl. Fläche und Biodiversität wird gestoppt und Verbrauch entsprechend den Nachhaltigkeitszielen zurückgefahren.

Aufbau des Buches Einführungskapitel Rückblick in die Geschichte Alterssicherung Gesundheitswesen Bildung Arbeitsmarkt Konsum Verteilungsgerechtigkeit Unternehmensverfassungen Finanzmärkte und Banken Steuerpolitik Ressourceneffizienz Staatsfinanzen Demokratie, Bürgerschaft Internationaler Blick: Interviews Verbindungslinien Forschungslandkarte Thesen

Thesen zur Postwachstumsgesellschaft

Alterssicherung Der monetäre Generationenvertrag der Alterssicherung muss in einer Postwachstumsgesellschaft durch einen nicht-monetären, sozialen Generationenvertrag ergänzt werden. (François Höpflinger)

Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gehört heute zu den wenigen verbliebenen Wachstumsmärkten. Im Hinblick auf eine Postwachstumsgesellschaft ist es wichtig, es zu einem von Eigenverantwortung mitgeprägten, kosteneffizienten Solidarsystem zu transformieren. Dieses soll sich an der Gesundheit sowohl des Einzelnen als auch der Gesellschaft orientieren und bestrebt sein, Menschen mit Krankheiten auf eine Weise zu heilen, die an den Ursachen ansetzt und langfristig wirkt. (Hans-Peter Studer)

Bildung Bildung ist sowohl Voraussetzung für eine Postwachstumsgesellschaft als auch Selbstzweck. Bildung macht reich jenseits von Ressourcenverschwendung und Statussymbolen. Wissen alleine reicht dabei nicht: Der Bildungsbegriff muss um Aspekte des Könnens und der Lebenskunst erweitert werden. (Christine Ax)

Arbeitsmarkt In allen hoch entwickelten Industrieländern sinken die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts bei schrumpfendem Industrie- und wachsendem Dienstleistungssektor längerfristig. Die Wirtschaftspolitik sollte diese Trends erkennen und nutzen. Arbeitszeitverkürzungen und die Schaffung von – vor allem staatsnahen – Dienstleistungen müssen eine entscheidende Rolle spielen. (Norbert Reuter)

Konsum Ökonomisches Wachstum wird von wachsendem Konsum angetrieben; dieser wird ermöglicht und geprägt durch das Zusammenspiel von globalen Ungleichheiten, billigen Ressourcen, marktwirtschaftlichem Wettbewerb sowie technologischem Wandel. Eine Postwachstumsgesellschaft muss das Wachstum des Konsums materieller Güter einschränken und soziale Ungleichheiten – global wie national – aktiv begrenzen. (Inge Røpke)

Verteilungsgerechtigkeit Das Ziel einer gerechten Verteilung steht einer auf Postwachstum ausgerichteten Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik nicht entgegen. Im Gegenteil: Die Orientierung auf Postwachstum ermöglicht es, für die bestehende Situation von geringem oder ausbleibendem Wachstum die Frage nach einer gerechten Verteilung zu stellen, statt diese Frage in die ferne, aber unerreichbare Zukunft hoher Wachstumsschübe zu vertagen. (Matthias Möhring-Hesse)

Unternehmensverfassungen Das bisherige Wirtschaftswachstum beruht auf der Ausbeutung von Gemeingütern durch Externalisierung privater Kosten. Die Externalisierung wird verhindert, wenn als gesamtwirtschaftliches Ziel die Nachhaltigkeit an die Stelle des Wachstums tritt, sodass einzelwirtschaftlich die jeweils nachhaltigere Produktion in den Grenzen der Substanzerhaltung wächst, während die weniger nachhaltige schrumpft. Das erfordert eine Markt- und Unternehmensverfassung, die das Kapital der Sozialbindung des Eigentums unterwirft. Bleibt es beim Primat der endlosen Kapitalakkumulation, so werden die Gemeingüter auch weiterhin aufgezehrt. (Gerhard Scherhorn)

Finanzmärkte und Banken Es bedarf dringend eines durch finanzwirtschaftliche Aufklärung herbeigeführten Bewusstseinswandels und der ordnungspolitischen Neuordnung des Finanzmarktes. Eine solche muss ein Verbot von Finanzdienstleistungen beinhalten, die nicht der Realwirtschaft dienen. Banken sollten jene wirtschaftlichen Aktivitäten finanzieren und begleiten, die unmittelbar oder mittelbar den Menschen dienen – ihren sozialen Bedürfnissen und ihren Bedürfnissen gegenüber Natur und Umwelt. (Thomas Jorberg)

Steuerpolitik Bislang kaum berücksichtigt sind: Globalisierung von Produktion und Märkten, insb. im Finanzsektor; Alterung der Gesellschaft; zunehmende Umweltbelastung, verlangsamtes Wirtschaftswachstum. Das heutige Steuersystem widerspiegelt die Situation seiner Entstehung in einer weitgehend national organisierten Ökonomie mit starken Wachstumsraten. Eine Postwachstumsgesellschaft erfordert: angemessene Besteuerung von Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen, Steuer- und Abgabenentlastung der Löhne sowie sozial-ökologische Steuer- und Finanzreform. (Lorenz Jarass)

Ressourceneffizienz Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit sind nur vereinbar, wenn es gelingt, neben das Klimaziel ein explizites Ressourcenverbrauchsziel zu stellen, und wenn diese ökologischen Ziele die ökonomischen Ziele dominieren. Die notwendige Steigerung der Ressourcenproduktivität kann in Deutschland mit Informations- und Beratungsprogrammen sowie ökonomischen Instrumenten erreicht werden. (Bernd Meyer)

Staatsfinanzen Trotz Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte ist die öffentliche Verschuldung stark gestiegen. Die öffentlichen Finanzen ins Lot zu bringen ist unumgänglich, um kurz-, mittel- und langfristig Krisen und Zusammenbrüche zu verhindern. Dazu braucht es nicht Wirtschaftswachstum: Eine Postwachstums-gesellschaft kann die große Herausforderung, die Staatsfinanzen zu sanieren, vielleicht sogar besser meistern, weil sie die trügerische Hoffnung auf Wirtschaftswachstum als Problemlöser aufgibt und sich neue Denkräume und Handlungsalternativen erschließt. (Irmi Seidl und Angelika Zahrnt)

Demokratie, Bürgerschaft, Partizipation Der Weg zu einer Postwachstumsgesellschaft muss von umfassender demokratischer Deliberation und Partizipation getragen sein. (Claudia von Braunmühl)

Aufbau des Buches Einführungskapitel Rückblick in die Geschichte Alterssicherung Gesundheitswesen Bildung Arbeitsmarkt Konsum Verteilungsgerechtigkeit Unternehmensverfassungen Finanzmärkte und Banken Steuerpolitik Ressourceneffizienz Staatsfinanzen Demokratie, Bürgerschaft Internationaler Blick: Interviews Verbindungslinien Forschungslandkarte Thesen

Post- gesellschaft wachstums- Konzepte für die Zukunft www.postwachstum.de www.postwachstum.at www.postwachstum.ch

Folgende Folien werden nicht gezeigt!

Konzept des Buches Es geht nicht um (bekannte) Wachstumskritik, (neue) theoretische Ansätze zu Wirtschaftswachstum oder um die (aktuelle) Ausrichtung auf Green Growth, sondern …

Konzept des Buches … es geht um Identifikation zentraler wachstumsabhängiger Bereiche und Institutionen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Beiträge von ExpertInnen, die Wachstumsabhängigkeit aufzeigen und Ansätze, Vorschläge, Praxisbeispiele und Erfahrungen für eine Gesellschaft ohne Wachstumszwang darlegen Identifikation von Verbindungslinien zwischen Themen und Forschungsfragen

Weiterarbeit Öffentliche Debatte Engagement weiterer gesellschaftlicher Kräfte Thema in relevanten Bereichen aufgreifen Verbindungen herstellen zu anderen gesellschaftlichen Debatten (Nachhaltigkeit, Energie, Erwerbslosigkeit …) Internationale Thematisierung, Austausch Forschung

Weiterarbeit Uns bekannte, angedachte Aktivitäten VÖW/IÖW: thematisieren und bearbeiten VOeOe: thematisiert; Tagung Wirtschaft ohne Wachstum (23.-25.9.10) Wuppertal Institut: ein Arbeitsfokus BUND: Posititionspapier Wirtschaftswachstum & Nachhaltige Entwicklung DNR: Reader Wirtschaftswachstum und Diskussionsprozess Denkwerk Zukunft Sustainable Degrowth-Tagung 2012 in D Wachstum im Wandel (Österreich) Weitere Initiativen …