Trends bei der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
Ausgewählte Unternehmen der Energiebranche
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Der Spendenmarkt in Deutschland
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Die RWE-Strategie zu Clean Coal Power im europäischen Verbund
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Wettbewerb und Versorgungssicherheit – ein Widerspruch Wettbewerb und Versorgungssicherheit – ein Widerspruch ? Vortrag von Klaus Werner, E.ON AG, beim Deutsch-Norwegischem Energieforum am 22. November 2004 in Berlin

Trends bei der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte Rückbesinnung auf Markt und Wettbewerb Energie in den 90er Jahren billig und gut verfügbar

Rohölpreis auf neuem Niveau Back-Up Rohölpreis auf neuem Niveau E.ON – Strategie Was unsere Strategie ist Brent blend $/bbl Quelle: Feri (ab 1990); Mineralölwirtschaftsverband (bis 1990); Deutsche Bundesbank

EU-Strompreisvergleich: Preisrückgang in Deutschland um rd EU-Strompreisvergleich: Preisrückgang in Deutschland um rd. 30% in 10 Jahren INDUSTRIESTROMPREISE FÜR GROßE INDUSTRIEKUNDEN (24 GWh) AUS SICHT EU-KOMMISSION Quelle: EU-Kommission

Sichere Versorgung Europas erfordert erhebliche Investitionen Novelle EnWG – Chartserie-Nov04.ppt 28.03.2017 V/WP1 Sichere Versorgung Europas erfordert erhebliche Investitionen Strom- und Gasinvestitionen 2001 – 2030 EU15 Strom Gas Erzeugung ~525 Mrd $ Instandhaltung ~50 Mrd $ Übertragung ~120 Mrd $ Verteilung ~410 Mrd $ E&P ~160 Mrd $ LNG ~20 Mrd $ Übertragung ~70 Mrd $ Verteilung ~95 Mrd $ Speicher ~15 Mrd $ Hinzu kommen Milliarden-Investitionen in die Erdgasproduktion außerhalb der EU Quelle: IEA World Energy Investment Outlook 2003

Europa während des Italien-Blackouts Quelle: E.ON Netz GmbH

Drei Aspekte der Versorgungssicherheit Sicherung der Energiebezüge aus dem Ausland Erhaltung eines breiten Energiemix zur Risikodiversifizierung Pflege einer zuverlässigen Energieinfrastruktur

Russland-Projekt: Westeuropa wird zunehmend auf Gasimporte angewiesen sein, um seine Nachfrage zu befriedigen 660-715 Mrd. m³ 585-625 Angebotslücke: ca. 200 Mrd. m3 – 215 Mrd. m3 6% 30% 507 11% 400 4% Fortgeschrittene Projekte 3% 11% 10% 9% 12% Andere, nicht EU Importe 24% 8% Algerien 17% 21% 14% 15% 21% Russland 14% 9% 5% 5% As you have seen on the previous slides, gas demand in the European Union will grow significantly in the years to come. But what about the supply side of the market? As demand will grow, domestic gas production in Europe will decrease, leading to a substantial supply gap in 2020. According to our estimates, currently contracted volumes under long-term contracts will not be sufficient to cover the growing demand even if we assume contract prolongations. We expect one of the big producing countries, the United Kingdom, to eventually become a net importer of gas possibly as early as 2005/2006. The Dutch gas industry will turn from „producer and merchant“ to „merchant only“. Consequently, the share of domestic production in the European Union‘s gas supplies will be shrinking from 33% in 2003 to a mere 16% in 2020. In other words, the EU‘s import dependency will rise as new projects such as the North European Gas Pipeline or LNG regasification facilities are being built to allow additional Russian, Norwegian or other gas to fill the gap. Currently, there is a stiff competition between LNG projects and new Russian gas projects. 8% 8% 10% Norwegen Andere EU Importe 40% Niederlande 33% 23% 16% Inländische Produktion für Eigenverbrauch 1965 70 75 80 85 90 95 2002 2003 2010 2020 Vorläufige Daten für 2003 Basis für Importe: Kontrahierte Mengen, wahrscheinliche Vertragsverlängerungen und fortgeschrittene Projekte

Power plants drive total gas consumption in Europe ROLE OF GAS IN POWER PRODUCTION (2002) UK 1104 TWh Projected annual growth rates (expectations of the gas industry): 385 TWh 2000-2010 2000-2020 Total gas consumption in EU 15 2,5% 1,2 % Gas consumption for power generation 5,0% 2,2 % 4500 TWh 39% 29% EU 15 Germany 973 TWh 2651 TWh 567 TWh 17% Power generation 10% Other fuels Share of gas 743 TWh Italy Gas supply 26% 278 TWh 19% Other consumption Gas for power generation 36% 32% Source: IEA, E.ON Ruhrgas, E.ON Corporate Development

Abkopplung des Gaspreises vom Ölpreis nicht erkennbar

E.ON / Gazprom Memorandum of Understanding vom 8. Juli 2004 Gemeinsame Entwicklung des Gas-Feldes Yushno Russkoje (Westsibirien): Geschätzter Produktionsstart 2008 Nachgewiesene Reserven von 700 Mrd. m³ (nach russischer Definition) Produktionsplateau von ca. 25 Mrd. m³ pro Jahr Gemeinsamer Bau der North European Gas Pipeline (NEGP) Kooperationen im russischen Strommarkt Joint Ventures bei Downstream Aktivitäten in Europa

Umsatz/Marktkapitalisierung börsennotierter Energieversorger 201,20 189,18 164,64 51,49 46,36 44,90 43,88 30,03 28,94 16,64 10,61 8,46 236,19 157,49 86,19 66,73 21,94 22,83 37,74 14,99 6,25 5,19 10,85 104,65 15,43 40,24 108,03 Exxon Mobil BP plc Royal Dutch Petrol Total ENI E.ON AG EdF RWE AG Statoil Enel Endesa Electrabel EnBW AG Vattenfall Europe AG Umsatz 2003 in Mrd. € aktuelle Marktkapitalisierung aktuell in Mrd. € * EdF ausgenommen Quelle: www.ft..com; www.onvista.de; www.fimatex.de; www.deutsche-bank.de; Unternehmen Stand: August 2004

Nettostromerzeugung in Deutschland 2003 nach Energieträgern 4% 8% 28% 10% Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Erneuerbare Energien Sonstige 24% 26% Kohle und Kernenergie sind die wichtigsten Energiequellen Regenerative Energien mit 8 % - Anteil Quelle: VDEW

Elemente eines risikominimierten Energiemix für Deutschland aus Sicht E.ON Fossile Energien weiterhin als tragende Säule mit stärkerem Fokus auf Gas Anteil an Kernenergie ist und bleibt Primat der Politik; E.ON steht zur Kernenergieverständigung Erneuerbare Energien mit zunehmendem Anteil; politisches Ziel von 20% bis 2020 mit erheblichen wirtschaftlichen und netztechnischen Implikationen

Stromwirtschaft: rund 60 Prozent der Investitionen für die Netze INVESTITIONEN DER DEUTSCHEN STROMVERSORGER IN MRD. € * Geplant ** u.a. Betriebs- und Geschäftsausstattung, Zähler Quellen: ifo-Institut, VDEW

Wesentliche Anforderungen an die EnWG-Novelle Festlegung der Regulierungsgrundsätze im EnWG - Sicherstellung eines funktionsfähigen und unverfälschten Wettbewerbs bei Strom/Gas - Sicherung eines langfristig leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebs der Netze - Gewährleistung marktwirtschaftlicher Bedingungen für vorausschauende Investitionen zur Sicherung des Substanzerhalts und des bedarfsgerechten Ausbaus der Netze Festlegung der grundlegenden Prinzipien der Entgeltfindung im Gesetz - Nettosubstanzerhalt bzw. Vergleichsmarkt im überregionalen Ferngastransport Methodik des Netzzugangs und der Entgeltfindung in den Verordnungen präzisieren - Übernahme der bewährten Prinzipien der Verbändevereinbarungen Strom/Gas - Entry-Exit-Modell beim Netzzugang Gas - kapitalmarktorientierte Verzinsung Benchmarking auf Basis anerkannter Strukturparameter - Kein Benchmarking auf Basis „Absatzdichte“ Klare Festlegungen für die Durchführung der Regulierung durch die Behörden - Eindeutige Abgrenzung zwischen RegTP, BKartA und Länderbehörden