Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prognose der Arzneimittel-Ausgaben der GKV für die Jahre 2008 bis 2009
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Warum die Löhne steigen müssen!
Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.
Solidarisch und gerecht
Die Bedeutung des geplanten Altersgrenzenaufschubs für die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung – Anmerkungen zum Vorhaben der.
Steuerfinanzierung in der GKV im Lichte der Eckpunkte zur Gesundheitsreform Simone Leiber und Rudolf Zwiener Konferenz der HBS Zwischen Bürgerversicherung.
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Dipl. Volkswirt., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Lüdeke.
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Umverteilungsinstrumente und -probleme II
Nochmal zu Lindahl-Regel
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Perspektiven eines solidarischen Gesundheitssystems Manfred Baberg Roland Heuwinkel Konferenz gerecht – global – gesund, Forum IV, Umverteilung, Berlin,
Gemeindebasierte Krankenversicherung
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Pflegesicherung und ihre Finanzierbarkeit in Europa?
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Die Krankenversicherung
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Soziale Sicherungssysteme
MITGLIEDERVERSAMMLUNG HAMBURGISCHER ANWALTVEREIN Deutschland: Ist nach der Wahl vor der Reform? Prof. Dr. Thomas Straubhaar Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Ideenwettbewerb DELPHI V - Perspektive 2020 – Gesundheit als Chance! Finalisten des Ideenwettbewerbs Team 1 Universität Bayreuth (Prof. Oberender)
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheit 2020 – Welche Liberalisierung in welchem Interesse? Jean-François Steiert, Nationalrat.
Referat von Xiaoyan Yang
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Vergleich der familienpolitischen Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2009.
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Deutsche Krankenversicherung: Eine Option für das chinesische Gesundheitssystem? - Perspektive der gesetzlichen Krankenversicherung - Berlin, 27. Mai 2009.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
AOK im Saarland Informationen für das Präsidium des saarl
Garantiertes Grundeinkommen
Ideen und Ziele eines Bedingungslosen Grundeineinkommens Volker Meinhardt Bern,
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Human Resource Management © MBA Business Management Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Nürnberg 1 Personalleasing aus Sicht der Unternehmensleitung.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Gesundheitsreform 2006 – Reformperspektive Niederlande
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Für eine gerechte Alternative Solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung einführen.
Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder herstellen!
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stefan Greß Die Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand – Was ist zumutbar? Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25. März 2010 in Berlin: „Die solidarische Kranken-versicherung – Ladenhüter oder Zukunftsmodell?“

Überblick Stärken und Schwächen der GKV-Finanzierung Beurteilung der Pauschalfinanzierung Beschäftigung Gerechtigkeit Wettbewerb Finanzierungsprobleme Umsetzungsprobleme Alternative Finanzierungsansätze Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Stärken der GKV-Finanzierung Gewährleistung von Einkommens- und Risikosolidarität Umverteilung von gesund zu krank Umverteilung von hohen Einkommen zu niedrigen Einkommen Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Präferenzen Schutz vor finanzieller Überforderung im Krankheitsfall Finanzierung eines bedeutenden Wirtschaftszweigs Stabilisierende Funktion in der Wirtschaftskrise Vergleichsweise geringe administrative Kosten Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Schwächen der GKV Enge Bemessungsgrundlage der Beitragseinnahmen Eingeschränkte Einkommenssolidarität Beitragsbemessungsgrenze Beitragsfreie Mitversicherung von nicht erwerbstätigen Ehegatten Schwächung der Finanzierungsbasis durch Abwanderung in die private Krankenversicherung Zunehmende Abhängigkeit von Steuerfinanzierung Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Beurteilung Kopfpauschale: Beschäftigung Pauschalfinanzierung soll steigende Gesundheitskosten und Arbeitskosten entkoppeln Wirkungen auf Arbeitsnachfrage Wirkungen auf Arbeitsangebot Keine belastbaren Zahlen zu Beschäftigungswirkungen Auswirkungen auf Lohnentwicklung Auswirkungen auf Konsum Auswirkungen von Steuererhöhungen zur Finanzierung des Sozialausgleichs Nachweis von Beschäftigungswirkungen steht aus Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Beurteilung Kopfpauschale: Gerechtigkeit Ansatzpunkt: Gerechtigkeitsprobleme im Status Quo Verteilungswirkungen der Kopfpauschale ist abhängig von der Finanzierung des Sozialausgleichs Einkommensteuer ist eher progressiver Mehrwertsteuer ist eher regressiver Nicht alle Gerechtigkeitsprobleme können im Steuersystem gelöst werden Beitragsfreie Mitversicherung von Ehegatten bleibt bestehen Ehegattensplitting in der Einkommensteuer Nachweis von Gerechtigkeitsvorteilen steht aus Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Beurteilung Kopfpauschale: Wettbewerb Hintergrund: Preise in Euro sind für die Versicherten transparenter als Beitragssätze Vor Einführung des Gesundheitsfonds herrschte lebhafter Beitragssatzwettbewerb Offene Flanke im Kassenwettbewerb ist nicht der Preis-, sondern der Qualitätswettbewerb Instrumente für die Krankenkassen Vergleichbare Indikatoren Nachweis von Vorteilen für Kassenwettbewerb steht aus Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Beurteilung der Kopfpauschale: Finanzierung Verstärkte Abhängigkeit von Steuerfinanzierung Sozialausgleich Leistungsausgaben Höhe des Sozialausgleichs unklar Finanzierungsanteil der Pauschale Anspruchsberechtigung Nachhaltigkeit der Steuerfinanzierung zweifelhaft Steigende Ausgaben führen zu steigenden Pauschalen Steigende Pauschalen führen zu steigenden Transfers Nachweis für Finanzierbarkeit steht aus Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Beurteilung Kopfpauschale: Umsetzung Sozialausgleich unabhängig von Höhe der Pauschale Klärung von Zuständigkeiten für Sozialausgleich Bund, Länder, Kommunen oder Krankenkassen? Ähnliche Probleme bei Einführung von Hartz IV Klärung der administrativen Kosten für Sozialausgleich Klärung der Modalitäten für Sozialausgleich Antragsverfahren Auszahlungsverfahren Nachweis der Umsetzbarkeit steht aus Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Alternative Finanzierungsansätze Schwächen der GKV-Finanzierung sind offensichtlich Systemwechsel ist begründungspflichtig Begründung für Systemwechsel überzeugt nicht Behebung der Schwächen im bestehenden System Sukzessive Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und der Versicherungspflichtgrenze Finanzierungsbeitrag der privat Krankenversicherten Negatives Ehegattensplitting Kopplung der Steuerfinanzierung an verlässliche Indikatoren Revitalisierung des Preiswettbewerbs (Überforderungsklausel) Prof. Dr. Stefan Greß Finanzierung der GKV auf dem Prüfstand

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! stefan.gress@hs-fulda.de